Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:10

Knüppel-Brennholz

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Knüppel-Brennholz

Beitragvon ChrisB » Di Feb 13, 2024 11:49

So gebundenes Knüppelbrennholz,
wie aus Österreich geschildert, gab es so ungefähr bis vor 50 Jahren,
allerdings für einen Backofen, hier wurde einmal die Woche Brot gebacken.
Bei meinem Pferdeopa liegt es noch länger zurück,
dem sein Schwager hatte eine Bäckerei :wink:
Allerdings habe ich auch das Knüppelholz, von dem Oberholzlos, immer zum Holzplatz mitgenommen.
Nach dem Spalten vom Brennholz , wurde bei schönem Wetter, Knüppelholz mit Zw-säge,
direkt in mehrere Gitterpaletten gefüllt und abgedeckt.
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knüppel-Brennholz

Beitragvon Noudels » Di Feb 13, 2024 12:38

Bild

Sowas gibt's noch bei einem Hersteller Neu zu kaufen ?
:shock:
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knüppel-Brennholz

Beitragvon Zog88 » Di Feb 13, 2024 12:47

Das Werkzeug auf dem Bild ist eine Posch Wipp-Tischkreissäge mit Kegelspalter. Das ist eine Universalwaffe für die häusliche Brennholzbereitung eines kleinen Bauernhofs.
So etwas kriegst heutzutage leider nirgends mehr neu zu kaufen.
Posch hat zwar Wipp oder Tischsägen im Angebot, Binderberger hat eine Wipp-Tischsäge aber mit 3.000€ bist da mal beim Einstiegspreis.
Bei uns läuft eine alte (40+ Jahre) Sussmann Tischkreissäge und ein elektrischer 6To Binderberger Stehendspalter (bis 50cm), damit geht’s auch ganz gut.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1767
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knüppel-Brennholz

Beitragvon Alla gut » Di Feb 13, 2024 13:50

Ich habe wipp mit Bohrer , Dreipunkt mit Zapfwelle .
Vielleicht könnte man mit Tischsäge bei so kleinen Mengen und dünnem Durchmesser auf den Spalter verzichten ?

Vor dem Absägen auf Ofenlänge bei den "dicken "Knüppeln erstmal ein kleinen Längsschnitt rein ?
Nebendran dann ein Spaltklotz und ein Beil .
Bei 25 cm musst das Holz nur noch böse anschauen ,dann fällts auseinander .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knüppel-Brennholz

Beitragvon langholzbauer » Di Feb 13, 2024 14:24

Alla gut hat geschrieben:..
Vielleicht könnte man mit Tischsäge bei so kleinen Mengen und dünnem Durchmesser auf den Spalter verzichten ?

... .

Nein danke!
Ich hab lange genug auf der, zu Recht von der BG dafür, verbotenen Tischkreissäge Brennholz geschnitten.
Gerade die Knüppel sorgten immer wieder für blaue Fingernägel, egal wie sehr man aufpasst.
Manchmal fangen sie an, sich drehen zu wollen, oder sie liegen am Blatt nicht richtig auf und schlagen dann wärend dem Schnitt durch.
Bei 25er und 30er Längen fliegt dann auch gern mal der Abschnitt umher. :?

Die Reisigwellen für den großen Holzbackofen kenne ich auch noch.
Damit wurde angeheizt und dann mit dem schönsten dürren Hartholz der Backofen sauber gebrannt um dann aus der gespeicherten Hitze 2 " Schüsse" Kuchen zu backen.
Manchmal wurde danach noch Braten quasi Niedertemperatur über mehrere Stunden gebacken.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knüppel-Brennholz

Beitragvon Steyrer8055 » Di Feb 13, 2024 19:42

Hallo Zog88!
Bin mir da nicht so sicher, daß es sowas nicht mehr neu zu kaufen gibt. Wenn alle Sicherheits-Vorrichtungen dran verwendet werden ist sie relativ sicher. Mal bestimmt so sicher wie die hydr. Spalter mit der Knie o.Fuss-Bedienung.
Geräte die langsamer laufen als das Sägeblatt haben eine bessere Spaltwirkung. Bei Geräten wo direkt am Motor angetrieben wurden hat es mit der Zeit die Motoren gekillt, z.B. Lutz-Sägen.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knüppel-Brennholz

Beitragvon Falke » Di Feb 13, 2024 20:16

Hmm, ich habe eine gut 40 Jahre alte Lutz-Rolltischkreissäge mit Kegelspalter dran, den ich ab und zu immer noch nutze.
Ob der E-Motor "gekillt" wird, hängt wohl auch etwas vom Benutzer ab. Und ich spalte damit auch recht dicke Erdstamm-Wurzelanschnitte, die ich kaum auf den Tisch heben kann ...

Ach ja, auf dem Südseiten-Brennholzstapel liegt jetzt eine Lage Knüppelholz - demnächst kommt dann eine Heckkiste voll Scheitholz drauf. :wink:

FEB_20240213_120921.jpg


P.S.: ich seh' grad auf dem Foto, dass die (alte) Haltelatte links unter dem seitlichen Druck wohl brechen wird! :shock: :cry:
Muss ich morgen gleich ausbessern!

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knüppel-Brennholz

Beitragvon Noudels » Di Feb 13, 2024 20:30

ich achte immer darauf das holz nicht direkt an Holz geschlachtet wird sondern dazwischen wenigstens eine handbreit Platz ist.

Gut bei mir ist auch gern totholz dabei - das Getier daraus will.man nicht unbedingt in so einer schönen Boden - Deckel Schaltung
Noudels
 
Beiträge: 480
Registriert: Mo Jan 15, 2007 12:52
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knüppel-Brennholz

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Feb 14, 2024 6:41

Hallo Falke!
Sieht doch gut aus die Beige! Was bedeuten die Zahlen, 24 leuchten mir ein aber die anderen?
Den Kegelspalter den ich hab, kam von einer Lutz Tischwipp-Kreissäge mit direkt auf der Motorwelle sitzenden Spalter. Dem hat es 2x den Motor gekillt, wegen dem Spalter darum meine Aussage. Im normalen Sägebetrieb läuft die Säge heute noch. Der hatte bei weitem nicht so verkrüppeltes, astreiches Holz gespaltet wie ich. Zudem lies ich den Spalter nicht mit 2800 U/min laufen sondern mit ca. 800 U/min. Wie langsamer ein Kegelspalter läuft, wie besser die Spaltung. Z.B. an meinem TR-Kegelspalter bei Problem-Stämmen, würgte es den TR bei der 540er ZW ab. Lies ich den Bohrer mit der 120er ZW laufen, spaltete es fast jeden Stamm.

mfg Steyrer8055
Zuletzt geändert von Steyrer8055 am Mi Feb 14, 2024 6:53, insgesamt 1-mal geändert.
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knüppel-Brennholz

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Feb 14, 2024 6:51

Hallo Noudels!
Das für mich besondere Knüppelholz schlichte ich ausschlieslich mit der Rinde unten, aber enger wie du. Weil ich einzelne Scheite jeden Monat 1x messen, bzw. wiegen möchte vom Wasserverlust her.
Zum Getier hab ich das gleiche Holz wie du, aber das Getier interressiert nur das Holz wo es schon reinkam. Nicht das was drinnen sonst noch verbaut ist!
Viele Kunden haben deswegen die Panik, u. ist nicht verhinderbar! Aber man kann sie aufklären.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knüppel-Brennholz

Beitragvon Falke » Mi Feb 14, 2024 10:16

@Steyrer8055
Die Zahl neben der 24 ist das Monat (02) - wenn ich das Holz in 2025 verheizen will, macht es schon einen Unterschied, ob das seit 02/24 oder seit 12/24 trocknet ... :idea:

Bei Kegelspaltern spielt (neben der Steigung des "Gewindes" und dem Anstieg des Durchmessers) wohl in erster Linie das Drehmoment (Leistung durch Drehzahl) eine Rolle!

Bei meiner Lutz Kreissäge sitzt der Kegel sehr wohl direkt auf der Motorwelle, die dreht aber mit ca. 1500 UpM im Leerlauf.
Ich denke, es gibt keine Brennholzkreissägen mit (ca.) 700 mm Blatt, die "mit 2800 U/min laufen".

Hat dein Steyr (188?) eine 120er ZW? :shock:
Mein 545 hat als niedrigste Wegzapfwelle im Stationärbetrieb (1. Gang) ca. 240 UpM bei Motornenndrehzahl.

@Noudels
Da ist eine handbreit Platz zw. dem Brennholz und der rückwärtigen Wand!
Und wenn schon nicht eine waagrecht gehaltene Hand breit, dann eine senkrecht gehaltene ... :wink: :mrgreen:


A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knüppel-Brennholz

Beitragvon Zog88 » Mi Feb 14, 2024 14:20

Mit Kriechganggetriebe sind Umdrehungen bis 80/min möglich.

240214_Zapfwelle_SteyrPlus.jpg
240214_Zapfwelle_SteyrPlus.jpg (45.98 KiB) 2537-mal betrachtet
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1767
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knüppel-Brennholz

Beitragvon Steyrer8055 » So Feb 25, 2024 8:02

Hallo!
Hab die Kammfichte fast fertig u. verräumt. Unten den abgedrehten Teil gefällt Dm 130 cm, aber hohl mit 15-20 cm Splintholz. Die spaltbaren Äste ergaben gute 2 Rm Brennholz, alles auf 33 gesägt u. 1x gespalten u. selbst aufgebeigt.

@ yoggybaer!
Hat es mir sachlich erklärt, wo die Feuchtigkeit eingelagert ist u. daß es unter guten Bedingungen bis Dezember zum Heizen ist. Nach meinem Feuchte-Messgerät haben die Äste 22-25% Feuchte. Für mich ist es ein weiterer Test die Wirklichkeit um das Brennholz zu verstehen u. mit verschiedenen Myten Ordnung zu bringen, (mindestens 3 Jahre lagern, besser im Wald liegen lassen,usw.) Habe das Holz an 2 Kunden zum Kauf gegeben, Nadelholz mit dem Heizwert von bestem Hartholz.

DANK euch für eure Ansichten u. Erfahrungen!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knüppel-Brennholz

Beitragvon Falke » Sa Mär 16, 2024 10:47

Zum Abschluß noch ein Bild vom fertigen Stapel Brennholz mit den verschiedenen Rohmaterialien (fast wie Sedimente in der Geologie) :roll: :wink:

Stapel_20240311_121920.jpg

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Knüppel-Brennholz

Beitragvon Steyrer8055 » So Mär 17, 2024 8:13

Hallo Falke!
Siehst du Adi u.das lassen andere "Löffel" im Wald liegen u. am Kirchplatz wirst du noch belächelt als Nährstoff-Räuber, keiner sagt das machst du gut, mein Lob hast du!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], NHF80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki