Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 1:38

Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » Sa Feb 02, 2013 17:13

@Jürgen

die Tools bzw. die ganze Seite ist jetzt mal auf unbestimmte Zeit deaktiviert. Irgendwie hat die einen Fehler (der Quelltext der Seite) mit drin und das wird erst behoben. Wobei ich noch nicht genau weiß, wo ich suchen muß.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon kawabiker1971 » So Mär 10, 2013 14:32

Ich habe hierzu mal eine Frage.

Wie erhalte ich einen "Freilauf" zum Abspulen des Seiles duch die Hydraulik?
Das ist mir Konstruktiv nicht ganz klar. Wie wird der Ölmotor und die Hydraulikleitungen montiert?
Mir steht ein einfachwirkendes Hydraulikventil und ein freier Rücklauf am Schlepper hierfür zur Verfügung.

Könnte mir jemand mal eine art "Montage-/Anschlussplan" skizzieren und einstellen?

Danke für die Hilfe - eine kleine hydraulische Winde würde ich mir dann auch bauen wollen.

Gruß

Frank
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » So Mär 10, 2013 14:40

Ich hab in der Druckleitung ein T-Stück kurz vorm Motor eingebaut.
An dem T-Stück geht ein Rücklaufschlauch der per Umstellhahn geöffnet wird in den Tank.
Der zweite Anschluss am Motor ist auch ein freier Rücklauf.
Ich habe die zwei Rückläufe direkt in den Tank gelegt....ohne über den Steuerschieber zu gehen!
Ist weniger Wiederstand beim ziehen.
Den Hahn einfach öffnen und das Seil per Handzug abspulen....mehr nicht :D
Geht aber max. mit nem 200ccm Motor, alles was größer ist geht nicht mehr...wird zu schwer!

Schau mal hin, da sieht man die Anschlüsse. http://www.youtube.com/watch?v=U8MTwZV9t84
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » So Mär 10, 2013 18:54

ich hatte hydraulisch abgewickelt,
aber Motor "kurzschließen" und dann von Hand ausziehen geht auch...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » So Mär 10, 2013 19:05

Falls Fragen wegen den 2 Rückläufen sind:
Unmittelbar am Motor und den Beipass in der vorhandenden Leitung einschleifen, geht nicht. Da schafft man das abspulen nicht, da das ganze Öl aus dem vorhandenden Rücklauf durchs ziehen in der Druckleitung gepumpt wird.
Motor dreht dann andersrum und fängt an zu pumpen.
Deswegen 2 Rückläufe :!:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon kawabiker1971 » So Mär 10, 2013 19:44

Ich vermute mal, dass der RüWa eine eigene Ölversorgung hat (Schlepperunabhängig).
Dann ist ein zweiter druckloser Rücklauf in den Tank ja klein Problem.

Aber braucht man dann am Schlepper auch ZWEI drucklose Rückläufe in den Tank?
Ich hätte nur eine zur Verfügung stehend. Kann man das nicht in einen Rücklauf ebenfalls mit
T-Stück zusammenführen?

Hmmm..... Ich bin nicht so der Hydraulikfachmann, daher meine Detailfragen.
Auf dem Video kann man das Anschluss-Schema sehr gut erkennen - DANKE!

Gruß

Frank
Benutzeravatar
kawabiker1971
 
Beiträge: 561
Registriert: Mo Jun 07, 2010 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » So Mär 10, 2013 19:50

da das ganze Öl aus dem vorhandenden Rücklauf durchs ziehen in der Druckleitung gepumpt wird.
Motor dreht dann andersrum und fängt an zu pumpen.

Dieser Weg wäre ja dann gespert, da der Steuerschieber in Neutralstellung steht.

Ölversorgung ist bei mir über den Schlepper.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon rhönherby » So Mär 10, 2013 20:48

Kugelblitz hat geschrieben:
da das ganze Öl aus dem vorhandenden Rücklauf durchs ziehen in der Druckleitung gepumpt wird.
Motor dreht dann andersrum und fängt an zu pumpen.

Dieser Weg wäre ja dann gespert, da der Steuerschieber in Neutralstellung steht.

Ölversorgung ist bei mir über den Schlepper.


Hallo Oberbastler :wink:
Eine frage kann ich eine Zapfwellenpumpe auch andersrum benutzen,Pumpe treibt Stummel an :?:
Gruß Herby
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » So Mär 10, 2013 20:55

Nein, funktioniert nicht, wenn es eine Pumpe ist.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon rhönherby » So Mär 10, 2013 22:06

Markus K. hat geschrieben:Nein, funktioniert nicht, wenn es eine Pumpe ist.


Danke Markus,hab grad mit wiso gesprochen er sagt auch Nein.
Will irgend wie ne Frondzapfwelle an mein Fiad 680 bauen.
Gruß Herby
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Markus K. » So Mär 10, 2013 22:09

Beim Hytec gibt´s entsprechende Motoren mit 1 3/8 Zoll Zapfwellenprofil. Wäre die einfachste Lösung!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Djup-i-sverige » So Mär 10, 2013 22:14

Beim Hytec gibt´s entsprechende Motoren mit 1 3/8 Zoll Zapfwellenprofil. Wäre die einfachste Lösung!


http://www.hytec-hydraulik.de/hydraulik/motorenshop.htm

Weil ich den link grade zur Hand habe..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon rhönherby » So Mär 10, 2013 22:35

Djup-i-sverige hat geschrieben:
Beim Hytec gibt´s entsprechende Motoren mit 1 3/8 Zoll Zapfwellenprofil. Wäre die einfachste Lösung!


http://www.hytec-hydraulik.de/hydraulik/motorenshop.htm

Weil ich den link grade zur Hand habe..



DANKE :wink:
Ein neuer Rentner 8)
Benutzeravatar
rhönherby
 
Beiträge: 846
Registriert: So Jan 11, 2009 13:47
Wohnort: Franken/Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Ben_SB » Mo Jun 17, 2013 12:01

Hallo zusammen...
Ich muss den Thread nochmal rauskramen :D

Da der Arm meines AL320 doch recht kurz ist hab ich mir überlegt, dass ich mir so eine ähnliche Hydraulikwinde wie Kugelblitz bauen werde.
Als "Grundlage" dient dazu eine alte Heuwinde (jaaaaa ich weiß, diese hat viiiiele Nachteile :mrgreen: )
Nun mal meine Frage. Wieß jemand, wie das abgebildete Modell funktionieren soll?
Drehen (Aufwickeln) kann ich von Hand, aber das Abspulen funktioniert irgendwie nicht....
Als Antrieb hab ich an nen kleinen Hydraulikmotor mit Kette gedacht - oder gibt's bessere Möglichkeiten???

Gruß aus'm Saarland
Ben
Dateianhänge
IMAG1646.jpg
Unimog U1000 BM424 mit Humbaur HTK 3500.37, Ferrari 535 Ladekran & Werner/HPC HY6,5,
Krpan CV18EK+400V, Uniforest Python eco Bündelgerät, Inntal Bandsäge SN600 400V+Zapfw., MS171, MS260, MS361 und MS660, FS 491 CE-M und reichlich Kleinzeug
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon 1060Premium » Di Jun 18, 2013 10:52

ich habe das Problem folgendermaßen gelöst - 3 t Hydraulikwinde (Funkgesteuert ) im Frontpolterschild integriert. über der Hydraulikwinde ist eine Motorsägenkiste in der 2 Motorsägen und Benzinkanister Platz haben
Dateianhänge
Frontpolterschild.jpg
Zuletzt geändert von 1060Premium am Fr Sep 02, 2016 7:02, insgesamt 1-mal geändert.
Kein Problem wird gelöst, wenn nicht einer damit anfängt !
1060Premium
 
Beiträge: 543
Registriert: Di Mär 22, 2005 10:53
Wohnort: belgische Eifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Weirich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki