Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 1:38

Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Bernhard B. » Mi Jan 30, 2013 13:13

saubere Arbeit - gefällt mir sehr gut

wieviel Meter Seil haste drauf? und bringt die Winde 1 to Zugkraft oder vielleicht sogar noch mehr?


das ganze an einen Weistedreieck montiert und man hätte ne leichte Frontwinde die schnell an- und abgebaut ist :-)
Für jedes Problem gibt´s auch die passende Lösung - man muß sie nur finden!
Benutzeravatar
Bernhard B.
 
Beiträge: 1398
Registriert: Fr Sep 16, 2005 18:17
Wohnort: Oberpfalz / Lkr. Tirschenreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Merlin82 » Mi Jan 30, 2013 13:31

@Deutz 7206

Lass den Kugelblitz leben.

Ich denke mit allem drum und dran wir man die Winde nicht unter 500 Euro gewerblich verkaufen können.

:prost:
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon deutz 7206 » Mi Jan 30, 2013 16:50

da könnte man evtl. immer noch drüber reden....
www.brennholz-steiner.de
deutz 7206
 
Beiträge: 2320
Registriert: Do Jan 12, 2006 14:15
Wohnort: 72393 Burladingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon eifelwurm » Do Jan 31, 2013 10:50

@Kugelblitz,
ich habe auch so eine Winde unterm Trecker. Die ist über Taster, Fernkabel und Funk zu bedienen.

http://www.ebay.de/itm/UNIVERSAL-FUNKFE ... 20cd271db5

Mein Modell ist von der FA. Horn.

Für einfache anwendungen reicht der Funk. 60m im Gelände kein Problem! Kosten Funk-25EUR, 4/3WV elektr.12Volt-115EUR,Sicherungen und Relais-20EUR.
mfg eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » Do Jan 31, 2013 11:33

@Bernhard B.
ich glaube das waren um die 980 Kilo.

@eifelwurm
werde ich mir merken!!!! Danke für den Link :wink:

@Merlin82
sowas in einem Land der "unbegrenzten" Vorschriften und Genemigungen in Umlauf zu bringen, ist "offiziell" kaum möglich.
Bevor du was dran verdienen tust, halten schon andere die Hände auf.....Tüv,BG und ander Verbrecher :gewitter:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon brennholz jürgen » Fr Feb 01, 2013 17:49

Hallo,
mal wieder super Anregungen!
Auch ich will mir eine Hydraulikwinde für ca. 1,5t bauen. Habe auch die meisten Bauteile liegen. Sie soll variabel sein und mit Steckbolzen an dem Holzspalter und am Deutz 4005 montiert werden. Mir stellen sich nun folgende Fragen:
Der link zur super Hydraulikberechnung funktioniert nicht mehr?
Der Orbitalmotor braucht doch eigentlich keine Lagerstütze oder? Man hätte doch dann ein Lager weniger.
Braucht man keine Seilandruckrolle für die Haspel bei 6-8mm Seil?
Kann man an den Antrieb vom Mähwerk eine Hyd. Pumpe anbauen? Und wenn ja, ist die Drehzahl motorabhängig oder gangabhängig?
Die Fernsteuerung von Eifelwurm schaltet nur E-Motore, bei Steuerrelais würde sie für einen Kurzschluss (Polwechsel) bewirken oder?
Über Antworten würde ich mich freuen
Bennholz Jürgen
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Feb 01, 2013 19:16

Hallo.

Warum willst nochmal ne Pumpe an den Mähbalkenantrieb bauen? Der Deutz sollte eine haben, oder willst ne größere Anbringen? Die Drehzahl des Abtriebs ist Motorabhängig.... An meiner Spalterwinde hab ich diese Fernbedienung dran: http://www.ebay.de/itm/180915750784?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 Die Steuert 2 Relais an und die dann das Magnetventil (ok, eher den Ventilmagneten).... Einzig die Fernbedienung verzögert etwas. Da ich den Motor aber via Drosselrückschlagventilen gedrosselt habe, fällt die Verzögerung weniger auf.....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6281
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Daniel Setz » Fr Feb 01, 2013 21:55

Hallo!

Falls ich diesen Winter noch die Zeit dazu finde, will ich mir einen neuen Stehendspalter mit Seilwinde bauen. Ich hab' vor fünf Jahren schon einen gebaut, der gut funktioniert und schon hunderte Meter gespalten hat- aber mittlerweile sind mir ein paar Kleinigkeiten aufgefallen, die ich gerne anders hätte- daher der Neubau.

Aber nun zum Thema: Meine aktuelle Seilwinde wird über einen Hebel am Gerät eingezogen, und zum Ausrollen schiebe ich eine Klauenkupplung (einfache Schiebemuffe mit zwei stirnseitigen Zylinderstiften als Mitnehmer) zurück.

Da wäre Funk eine Alternative. Aber meint ihr, dass das mit diesen Ebay- Fernbedienungen für unter 20 € Hand und Fuß im rauen Alltagsbetrieb hat? Wenn ich überlege, was ein richtiger Windenfunk kostet, kann ich mir das kaum vorstellen. Es geht ja auch um Sicherheit- wenn ich den Knopf loslasse, muss sicher gestellt sein, dass die Winde auch 100% stehen bleibt und nichts spinnen kann. Habt ihr da richtiges Vertrauen dazu?
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1469
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » Fr Feb 01, 2013 22:07

Daniel Setz hat geschrieben:Habt ihr da richtiges Vertrauen dazu?


also ich nicht!
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Falke » Fr Feb 01, 2013 22:08

lodar hat in seinem Frontseilwindenthread als FFB ein Mittelding zw. Billigstfunk und Forstfunk verwendet.
Dort finden sich auch Tipps zur Anschaltung von Relais für die Magnetventilansteuerung ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25715
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon berndisame » Sa Feb 02, 2013 9:09

Servus!!

@ Kugelblitz
die Winde zieht auf mittlerer Lage 1200 kg ca. ??
Was hast du da für einen Trommelradius???
Der Motor bringt um die 400- 500 NM- weil ich hab auch mal einen Motor mit 200 cm³ verbaut.
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » Sa Feb 02, 2013 10:31

Kann ich dir so genau nicht mehr sagen, ist schon ein paar Tage her.
Hatte es mit den Windentool von Markus so berechnet.
Kerndurchmesser ist 90mm.
Ich bin im Glauben, das es nur 980 Kilo waren.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon eifelwurm » Sa Feb 02, 2013 10:32

@brennholz jürgen,
mit dieser Seuerung geht es auf jedenfall( habe ich selber):

http://www.ebay.de/itm/Funk-Fernbedienu ... 43b784f2d1

Stützlager muß an der Motorseite( Motoren sind nicht für Querkäfte gebaut). Schau mal in mein Album, da ist ein einfacher Windenaufbau via Zapfwellenprofil :wink: .

@daniel setz,
beiziehen geht mit dem Funk, genau positionieren geht nicht. Auf dem Spalter würde ich wieder eine Winde mit Kupplung verbauen(da geht man ja nur ein paar Meter)
mfg eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon eifelwurm » Sa Feb 02, 2013 10:42

So, hier ist der Aufbau!
Dateianhänge
Seilwindchen.jpg
Aufbauschema
mfg eifelwurm
eifelwurm
 
Beiträge: 262
Registriert: So Apr 13, 2008 14:35
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon brennholz jürgen » Sa Feb 02, 2013 15:56

@Güldner
Hallo Güldner,
nun die ganze Geschichte. Obwohl wir am Waldrand wohnen, muss ich für mein Holz ca. 20-30 Minuten fahren. Wir durchforsten und arbeiten die Kronen auf. Der Allradschlepper nimmt Winde und Rückewagen. Der Deutz Spalter und Meterholzwagen (3m). Im Forum bin ich belehrt worden dass mein Plan, ich hatte vor einen Liegendspalter auf einen Einachser zu bauen und den Meterwagen dahinter nicht zulässig ist. :( Also nun 4005 mit Hydraulik oder Hilfshydraulik zum Lenken umrüsten, Fronthydraulik dran und Spalter über Mähwerkspumpe betreiben. Vielleicht reicht die original Zapfwellenpumpe bis dahin. Dann brauch ich nur einen Zapfwellenstummel als Adapter auf das Mähwerk. Das Arbeitsergebnis: Großer Allradschlepper große Winde= große Stämme. Kleiner Deutz kleine Äste mit Eigenbau hydraulikwinde zum Spalter vorrücken und verarbeiten. Großer Jürgen= glücklich. :mrgreen:
Brennholz Jürgen
@Eifelwurm
Ok. Habe den Funk bestellt. Zur Sicherheit werde ich die Haspel mit zwei Lagern stützen. Das Problem mit den Querkräften kenne ich nur von Pumpen. Danke
@Markus
Ich kann die Tabelle immer noch nicht öffnen. Vielleicht habe ich den falschen Link? http://www.mein-woodworking.de/winde.html
Danke an alle und weiter so
Brennholz Jürgen
Ps. Bilder Geromotor 250 und Pumpe mit Stütze.
Dateianhänge
2013-02-02_15-35-13_337.jpg
2013-02-02_15-35-13_337.jpg (20.27 KiB) 3111-mal betrachtet
2013-02-02_15-35-42_202.jpg
2013-02-02_15-35-42_202.jpg (16.05 KiB) 3111-mal betrachtet
2013-02-02_15-35-24_935.jpg
2013-02-02_15-35-24_935.jpg (17.83 KiB) 3111-mal betrachtet
Dieser Beitrag zeigt die Historische Brennholzgewinnung bis zur Moderne und ist nicht gänzlich zum Nachmachen empfohlen!
Benutzeravatar
brennholz jürgen
 
Beiträge: 1480
Registriert: Do Okt 11, 2012 18:07
Wohnort: Waldeckerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Weirich

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki