Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 1:37

Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » So Apr 01, 2012 0:49

So zu meinem Vorhaben:
Ich will für den kleinen Deutz, eine kleine Frontseilwinde bauen :lol:

Scheitern tut es an der Kuplung zwischen Motor und Trommel, angetrieben soll die durch einen HD-Motor werden (315ccm)
Mein Gedanke: Eine Durchgehende Welle fertigen 30/70mm die an einer Seite eine 32mm Bohrung und eine 10mm Keilnut hat.
Wo die Welle des Hydraulikmotors eingesteckt wird. Verwendet soll dafür ein 50mm Vollmaterial werden, als Durchtrieb.
Also das 50mm auf 30mm absetzen...was dann in den 70mm passt :lol: :?
Welle in Welle.....

Das 70mm (was als verlängerte Welle dient und die Lagerung der Trommel sein soll) eben so ausdrehen das, das 30mm durchpasst.
Dann 3 Scheiben ausbrennen....120-150mm (für die Seiltrommel)....2 für die Seiltrommel und eine für die Kuplung.
Aus 2 mach ich die Trommel und aus dem dritten....das soll auf dem Stück Welle die auf dem Motor sitzt angebraten werden.
Motor und die eine Scheibe sollen frei drehen können, wenn sie eingeschalten werden (Steuerschieber)
Verbunden sollen die werden, per federzentrierten Bolzen. Maße wieß ich noch nicht 30 oder 40mm.....(praktisch als Mitnehmer) zwischen Trommel und die Scheibe die auf den Motor sitzt. (Alles per Hand ausgelößt)

Das alles soll mal ein Stämmchen zum Rückewagen ziehen, wenn ich mal nicht hin komme. Ich brauche max. 1 Tonne Zugkraft!!!

Hat einer eine bessere Idee zur Kuplung :? Oder eine ander Lösung :?:
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » So Apr 01, 2012 1:02

Gleitlagerbuchsen für die Wellen werden aus Messing gemacht, Platz ist genug vorhanden.... Die Hauptlager sind Flanschlager UCF 210.
Zuletzt geändert von Kugelblitz am So Apr 01, 2012 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon abu_Moritz » So Apr 01, 2012 7:28

Kugelblitz hat geschrieben:Hat einer eine bessere Idee zur Kuplung :? Oder eine ander Lösung :?:


wozu überhaupt eine Kupplung? nehm doch einfach ein 4/3 Steuerventil,
zum freien Ausziehen reicht meist A & B zu verbinden (mit T)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » So Apr 01, 2012 9:55

ja, geht aber sehr schwer.
Hatte es bei meiner anderen Winde mit einen 200ccm Motor gemacht, war aber allerdings übersetzt und den haste nicht so einfach per Hand ausgezogen...man musste sich wirklich gegen stemmen!
Der Freilauf soll dazu da sein, das es ohne große Anstrengung "noch ausziehbar ist"
Und das ganze Teil soll nicht größer wie 400x200mm werden, soll fest angebaut werden.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Stoapfälzer » So Apr 01, 2012 10:48

Wie währ mit so na Winde wie sie an Jeeps vorne dran sind? Denke die müssten dann aber elektrisch funktionieren Problem könnte sein das sie sehr langsam einziehen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » So Apr 01, 2012 11:00

die Dinger sind der größte Mißt! Hab ich noch liegen (Pfaff Silberblau) ist leider eine 24V Winde aber mit Freilauf.
Ich will die über die Schlepperhydraulik laufen lassen, und nix mit Strom machen/haben.
Die Seilgeschwindigkeit bei den Elektrowinden ist absolut nicht der Bringer :lol: bei vielen Modellen musste die auch per knopfdruck
ausfahren....da haste dann nen ganzen Seilkneul vorm Schlepper liegen....da du den Knopf ja nicht loslassen kannst.
Vergisst du es den Schlepper dabei laufen zu lassen, stehste förmlich im "Wald"...und die Batterie ist alle.

Dann lieber Hydraulisch mit einer annehmbaren Geschwindigkeit und einen schnelleres Beiseilen.
Diesel brauchen dann ja eh beide Varianten.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon MF-133 » So Apr 01, 2012 11:42

Öhm...wenn die Winde fertig ist, öhm...kaufe ich sie Dir ab...Ich denke seit Jahren über sowas nach. Scheitert bei mir an Zeitmangel und nicht vorhandenen Kenntnissen im Bereich Hyrdaulik. MFG
MF-133
 
Beiträge: 2674
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Fluke » So Apr 01, 2012 11:46

Wie hoch wäre wohl der Aufwand, um bei so einer Elektrowinde den E-Motor durch einen Hydraulikmotor zu ersetzen?
Wenn die E-Winden eine solch langsame Seilgeschwindigkeit haben, ist wohl ein Getriebe verbaut? Wo sitzt das üblicherweise?
Direkt am Motor?

Gruß
Fluke
Fluke
 
Beiträge: 79
Registriert: So Dez 13, 2009 13:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » So Apr 01, 2012 12:01

Bei der Paff ist eine Art Startermotor verbaut, der hat einen Ritzel drauf was in dem Gegenstück (Trommel) in einen Planetengetriebe
greift.
Umbau zwecklos, alles zu klein.

@MF-133
die Hydraulik ist das kleinste Übel!
Wie schon beschrieben, die Verbindung Motor/Trommel ist das Problem...den Motor einfach in die Welle Flanschen geht natürlich!
Nur zieht man das Seil dann mit einen (großen???) Wiederstand.
Bei meiner 3-Punktwinde war die Lösung ganz einfach und geht sehr gut.
Habe an der Trommel ne große Riemscheibe und am HD-Motor ne kleine gemacht, die zwei Riemen werden mit einen Hebel wo eine Spannrolle drauf sitzt gespannt und schon nehmen die Rieme mit und treiben die Trommel an.
Lässt man den Hebel los, kannste die Trommel mühelos abrollen.
Der HD-Motor dreht trotzdem.

Nur für mein Vorhaben wieder zu groß :?
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon IHC-654-DED » So Apr 01, 2012 12:04

Es gibt doch auch Winden die am Kranarm befestigt werden. Wäre das nicht einfacher für dich?

Oder wie sieht es mit den kleinen Winden aus die am Spalter angebaut werden können. Reichen die nicht evtl für deine Zwecke aus?
Richtig dicke Stämme willst du ja bestimmt nicht damit ziehen, oder?

Nur mal so zwei Ideen auf die schnelle von mir

Gruß Jens
IHC-654-DED
 
Beiträge: 171
Registriert: Di Dez 20, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » So Apr 01, 2012 12:14

@IHC-654-DED
wenn man den Aufbau einer solchen Winde mal sehen könnte....wird es wohl nicht das Problem sein eine solche nachzubauen.
Gezogen sollen 3-4 Meter Stücke, je nach dem wie die es schafft auch länger.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon MF 2440 » So Apr 01, 2012 12:26

Hallo Kugelblitz,

Ich kenne mich zwar in dem Bereich auch nicht sonderlich aus, aber schau mal bei Pfanzelt auf die Internetseite, da gibt es eine Frontwinde, die nur über die Hydraulik läuft, nicht über die Zapfwelle. Ich glaub mal gelesen zu haben dass die eine Klauenkupplung hat

Evtl kannst du dir da ja was abschauen


Edit: Hier ist sie
Mit freundlichen Grüßen aus dem Bayerischen Wald
Andi
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Stoapfälzer » So Apr 01, 2012 12:34

quasi so etwas nur in klein
http://www.ebay.de/itm/Hydraulische-Seilwinde-Baggeranbau-/260993427577?pt=Landtechnik_Traktoren&hash=item3cc46ba879#ht_982wt_908
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Fiat500DT » So Apr 01, 2012 12:48

@Kugelblitz
Wäre es evtl. eine Möglichkeit den Motor von der Seiltrommel wegzuschwenken sodass sicht die Seiltrommel frei drehen kann und wenn du das Seil wieder einziehen willst schwenkt man den Motor wieder an die Seiltrommel. Der Motor würde sich dann im eingeschalteten Zustand durch seine eigene Kraft an die Seiltrommel und ggf. gegen einen Anschlag drücken.

Mfg Frederik
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Kompakte Seilwinde für den Frontanbau

Beitragvon Kugelblitz » So Apr 01, 2012 12:49

@MF 2440
ja solch Antrieb hätte ich sogar, nur auch wieder "ohne" Kuplung. Allerdings Bj 1937 und per Handkurbel :? :gewitter:

@Stoapfälzer
ganz und gar nicht :lol:
Kugelblitz
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
77 Beiträge • Seite 1 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki