Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon Marco + Janine » Di Dez 10, 2013 19:55

Das Seil für die Königsbronner Technik ist auch nicht zum rücken gedacht.
Das Seil ist normal nur zum "umziehen" gedacht, danach wird mit der Winde wie sonnst auch geseilt.
Da man ja den Stamm mit dem Anschlagseil sowieso nicht bis an die Winde bekommt, da ja
das Anschlagseil um die 20m lang ist.

Sollte Michael da eine andere Art der Anschlagstechnik verwenden, ok.
Auch sehe ich nicht die Möglichkeit mit diesem Seil einen Bogen im Zugfall zusammen zubekommen... hm.

Gruß Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon R16 » Mi Dez 11, 2013 9:24

Hallo,

also ich hab mir bei meinem LM - Händler, der das von Unterreiner bestellt, ein 20 m Dyneema Seil (14 mm) bestellt, an beiden Seiten mit einer Kausche, hat Summe Summarum 170,- € gekostet, das ist mir die sichere Fällung allemal wert :klug:
Na ja, ich habe eine 8,5 to Winde, und da möchte ich kein 13mm (Choker) Seil hochschieben. :)
Wie auf dem pdf ersichtlich, so mache ich es, funzt, :) :idea: aber die Teleskopstange habe ich mir selbst gemacht, den die es zu kaufen gibt, war mir zu teuer. @baumschubser :klug: :mrgreen: := :D
Ich habe auch lange im Internet gesucht, dann dachte ich mir frag ich mal den Händler bei dem ich die Seilwinde gekauft habe, und war überrascht dass er mir das Dyneema Seil "so günstig" gegenüber den Preisen im Internet angeboten hat.

@saurier
Ich würde mal bei deinem LM - Händler fragen, du brauchst ja ein Kunststoffseil, das die Bruchlast doppelt hat, wie deine Winde zieht. Und nebenbei bemerkt, du brauchst es ja nur für die Fällung, und das dürfte normal ewig halten :wink:
Dateianhänge
KAT-F_T.pdf
(495.79 KiB) 692-mal heruntergeladen
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon saurier » Mi Dez 11, 2013 10:15

Hallo R16
danke für deine antwort, das seil muss die doppelte windenzugkraft haben.ok
Das seil ist nur zum windenunterstützte fällen gedacht, beide punkte sehe ich auch so.
Jetzt noch eine frage, Du hast ein 20m seil im einsatz, ist das seil nicht zu lang? Oder, wie hoch schiebst Du das seil nach oben?
Daraus ergibt sich ja die länge, meine ich.
gruss erwin
saurier
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Dez 09, 2013 21:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon m_cap » Mi Dez 11, 2013 12:03

manchmal ist ja ganz interessant zu welchen Lösungen jemand kommt der noch nicht den "Stand der Technik" kennt.
Hier in Brandenburg wachsen ja v.a. Kiefern bei denen es bis zu 15m Höhe keine Seitenast gibt und einige Überhänger zur Straße mußten weg.
Ich hatte einen 3,2t Greifzug mit 20m Seil,
Bei ebay habe ich mir einen 7t-Bergegurt - ich glaube von europrotec mit 2 Schäkel für ca. 25 bis 30 € geholt
Bei uns hier wachsen ja überall diese schnell wachsenden Robinien zwischen den Kiefern, ich habe mir einen 7m "Bäumchen" mit einer Astgabel oben abgeschnitten (getrocknet!) und damit habe ich den Bergegurt mit Schlinge hochgeschoben (ich habe auch noch ein kürzeres Aststück).
und dann natürlich in Greifzug eingehämgt......
Hat schon mehrere male bis 50cm Baumdurchmesser und 3 bis 5m Überhänger funktioniert!

@ R16: bin in Hauzenberg groß woarn, grias´n Woid
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon saurier » Mi Dez 11, 2013 12:11

@ m cap
schön zu hören von deiner technik, wie lang ist dein bergegurt und wie hoch schiebst du ihn?
saurier
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Dez 09, 2013 21:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon Ben_SB » Mi Dez 11, 2013 12:42

@saurier
Ich hab mir ein paar Gedanken gemacht und bereits angefangen zu basteln. Ich hab einen Aufsatz von Gardena etwas modifiziert und stecke diesen dann auf die bereits von der Astsäge vorhandenen Teleskopstiel. Dieser lässt sich auf maximal 3,90m ausziehen und ich ( 1,95m) erreiche so locker 6m Anschlaghöhe.
Als Anschlagseil werde ich nun mal ein geeignetes Windenseil ausprobieren, diese wird dann am Windenseil (Seilendstück für Chokerketten) angehangen. Nur wie ich das löse, weiß ich noch nicht genau. Vermutlich über ein Stück Chockerkette und einen Schäkel zum Anschlagseil hin.

Müsste ja theoretisch klappen.... :?


Gruß ausm Saarland
Ben
Unimog U1000 BM424 mit Humbaur HTK 3500.37, Ferrari 535 Ladekran & Werner/HPC HY6,5,
Krpan CV18EK+400V, Uniforest Python eco Bündelgerät, Inntal Bandsäge SN600 400V+Zapfw., MS171, MS260, MS361 und MS660, FS 491 CE-M und reichlich Kleinzeug
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon TheBigOne » Mi Dez 11, 2013 15:21

Hy,
schau mal das Video hier an:

http://www.youtube.com/watch?v=qgIKcHmnXyM

Vielleicht kannst Du Dir hier was abschauen.
Grüße
TheBigOne
 
Beiträge: 9
Registriert: Di Aug 24, 2010 18:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon m_cap » Mi Dez 11, 2013 15:27

hi saurier,
entschuldigung, ich wollte eigentlich dazuschreiben, dass der Bergegurt 15m lang ist.
Auf 8m habe ich den Gurt mindestens hoch geschoben, bei 50cm Durchmesser und Überhänger auch mit 9m-Leiter auf bis ca 14m, geht eigentlich ganz gut für den Privatgebrauch (bis der Berge gurt oben ist, Greifzug gespannt ist und mit dem Sägen kann aber schon mal ne halbe Stunde vergehen bis der Baum liegt).
Paßt aber recht gut mit der Tabelle aus der KAT zusammen, wie ich dem Dokument entnommen habe!
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon R16 » Mi Dez 11, 2013 17:30

@saurier
Bei der WBS in Kelheim haben sie gesagt, 14 m sollte es mindestens lang sein, und ich hab mir dann gedacht ein paar Meter mehr können ja nicht schaden, sicher ist sicher :) das Seil schieb ich so weit hoch wie meine Teleskopstange lang ist + meine Körpergröße, :) das Seil reicht natürlich allemal :) :mrgreen:
Ich wollte das Seil auch so lang, damit ich die Darmstädter Seilzugtechnik (DST), wenn ich sie brauche, anwenden kann, und da können 14 m Seil schnell zu kurz werden.
Mit dem Dyneemaseilende (Kausche) hänge ich dann beim Seilgleithaken beim Seilwindenseil ein.
Ich habe von der Feuerwehr einen alten Seilbeutel der aussortiert wurde, hab es aber bis jetzt noch nicht ausprobiert, weil es noch nicht sein musste.
Das Seil schieb ich so weit hoch wie meine Teleskopstange lang ist + meine Körpergröße, :) das Seil reicht natürlich allemal :) :mrgreen:

http://www.darmstaedter-seilzugtechnik.de/

@m cap
Bitte nur m cap lesen:
:roll: Warum hast du du das schönste Bundesland der Welt verlassen? :mrgreen: :wink:
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon baumschubser » Mi Dez 11, 2013 19:12

@ saurier,
Eine kurze Beschreibung meiner Vorgehensweise: Mein 10 mm Stahlseil hat an beiden Enden gekauschte Schlaufen und meine Teleskopstange hat oben einen Kopf mit zwei aufwärtsgerichteten Haken und einem abwärts gerichteten Haken. Bei einem astigen Stamm hänge ich ein Seilende mit der Schlaufe in einen aufwärtsgerichteten Haken und schiebe das Stangerl am Stamm entlang bis auf maximale Höhe. Dann hänge ich über dem Ast das Stahlseil aus, führe das Seil um den Stamm herum um es dann auf der Vorderseite mit dem "AB"-Haken wieder nach unten zu ziehen. Dann hänge ich einen Schäkel in die Seilöse und mache einen Zuzieher. Stange weglegen, Stahlseil am unteren Ende anziehen, dabei wandert der Schäkel nach oben und das Seil legt sich mit seiner Schlinge um den Stamm. Das zweite Seilende mit dem Windenseil verbinden und schon kanns losgehen.
Beim astfreien stamm lege ich das Seil am Stammfuß um den Baum und schließe mit dem Schäkel den Zuzieher. Anschließend führe ich mit den "AUF"-Haken diese Seilschlinge am Stamm entlang in die Höhe. Das zweite Seilende wie vor beschrieben ans Windenseil und ab die Post!
Ich hoffe man kann das Geschreibsel so nachvollziehen!

Baumschubser
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon saurier » Mi Dez 11, 2013 20:29

@ m_cap
super danke für die restliche info, aber eins möchte ich noch gerne wissen.
Wie wendest Du den bergegurt an? durchschlingen durch die schlaufen?
Das würde die bruchlast eigenschaft auf 80% senken.

@ Baumschubser, sehr schön und gut beschrieben, genau diese methode wurde mir bei den windenkurs gezeigt.
Welches seil hast Du im einsatz? verdichtet oder normal? irgendwo habe ich gelesen dass eins der beiden für schlaufen besser geignet ist.
saurier
saurier
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Dez 09, 2013 21:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon caddy-cyborg » Mi Dez 11, 2013 21:55

hallo!
habt ihr kein forstbetrieb in der nähe?
ich bin zu 2 stützpunkten gefahren und beim 2. hatte ich glück! die haben ein 16-20mm dickes ausgemustert! da es aus einer winde war und gerissen ist! hat ca 12-15m länge und hat mich "nur" ne halbe kiste bier gekostet!
caddy-cyborg
 
Beiträge: 584
Registriert: Di Nov 21, 2006 22:52
Wohnort: Karlsbad
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon baumschubser » Mi Dez 11, 2013 22:19

@ saurier

Ich habe nur ein einfaches Stahlseil in Gebrauch. Für meine Zwecke reicht das allemal und der niedrigere Preis spielt natürlich auch eine Rolle. Wichtig ist, dass die entsprechenden Bruchlasten erreicht werden und dass man (wie mit allem Werkzeug) schonend und pfleglich umgeht. Aber diese Methode ist schon der Hit. Ich habe die notwendige Sicherheit beim Fällen von Bäumen, die halt absolut genau und akkurat "hingelegt" werden müssen, weil ansonsten großer Kollateralschaden droht. Viel Spaß!

baumschubser
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon KupferwurmL » Do Dez 12, 2013 7:53

Das ganze Set zb. bei Grube war mir viiiieeeeeel zu teuer.

Also schwupp - ab zum Seilhersteller mit Werksverkauf B-Ware. Dyneema Seil 14 mm (8 mm hätten gereicht) mit 10 meter länge und beideitig vom Profil ein Auge angespeist --> 10 Euro.
Eine Schubstange vom Malerfachbedarf für 25 Euro. Zwei 4 Tonnen Schäkel bei ähbei für 8 Euro.
Fertig !

Ein Stahlseil oben am Baum anschlagen ist mühselig und geht oft schief
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon saurier » Do Dez 12, 2013 8:30

@ KupferwurmL
schön zu höhren, bei welchen seilhersteller kann man die B ware kaufen? lass uns teilhaben, BITTE.
saurier
Zuletzt geändert von saurier am Do Dez 12, 2013 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
saurier
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Dez 09, 2013 21:06
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki