Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon DonStratus » Sa Dez 20, 2014 12:33

Heuer hat geschrieben:Inzwischen hat sich hier die >>normale<< Schnittführung mit positiver Bruchstufe bewährt. In Verbindung mit einem tiefgesetzten (ca 15 cm) großen Halteband. Welches die Haltefunktion des negativen Fällschnittes übernimmt.
Der Baum wird vor Durchtrennen des Haltebandes links und rechts auf Keile gesetzt, um ein Verklemmen der Säge zu verhindern.
(Nicht nur durch Windenzug :klug: ) Anschließend wird das Halteband durchtrennt. Erst nachdem Sägeführer und Windenführer auf dem Rückweicheplatz sind, wird der Baum durch betätigen der Winde gefällt!!!
So, jetzt könnt ihr diskutieren..............


Was genau meinst Du mit dem "tiefgesetzten" Halteband ? Einfach nur breiter oder wie ? Und wenn man dann dieses durchtrennt hat, dann funktioniert das doch aber nur bei einem relativ
gerade stehenden Baum. Bei einem Rückhänger erscheint mir die Variante mit negativer Durchtrennung sicherer.

Also ich denke ich werde mir vom Lamm ein ganz normales 10mm Dyneemaseil mit zwei Schlaufen machen lassen. 12m zu rund 100,-. Ist ein für mich vertretbarer Kompromiss zwischen
abartig teurem fertigem Fällseil und einem schweren Stahlseil 8)
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon Heuer » Sa Dez 20, 2014 13:14

DonStratus hat geschrieben:Was genau meinst Du mit dem "tiefgesetzten" Halteband ? Einfach nur breiter oder wie ? Und wenn man dann dieses durchtrennt hat, dann funktioniert das doch aber nur bei einem relativ
gerade stehenden Baum. Bei einem Rückhänger erscheint mir die Variante mit negativer Durchtrennung sicherer.

Also ich denke ich werde mir vom Lamm ein ganz normales 10mm Dyneemaseil mit zwei Schlaufen machen lassen. 12m zu rund 100,-. Ist ein für mich vertretbarer Kompromiss zwischen
abartig teurem fertigem Fällseil und einem schweren Stahlseil 8)

Hallo Don Stratos,
schau Dir mal den Link vom fbz an Seite 5, da ist die Schnitttechnik skiziert. Das Halteband ca. 15 cm tiefer durchtrennen als der Fällschnitt. Bedingt allerdings, die Fallkerbsohle gleich etwas höher anzusetzen. Was ja auch positiv bei einem starken Rückhänger ist. (gerades Holz in der Bruchleiste)
Beim starken Rückhänger gebe ich bei der Bruchleiste/Bruchstufe 1,5 bis max. 2/10tel. des Stammdurchmessers (vergl. Wagenheberfällung) Das >>Durchschwenken<< des Stammfußes bzw. Abbrechen der Bruchleiste beim Ziehen wird ja durch das tiefergesetzte Halteband verhindert! Aber die Bruchleiste erhält bei positiver Bruchstufe während des Fallens des Baumes ihre Führungsfunktion. Bei negativer Bruchstufe stemmt sich die Bruchleiste gegen das Holz der Fallkerbsohle, es fehlt die Elastizität und die Bruchleiste bricht zu früh.
Aaah, ja, bitte das Fallkerbdach bei einem Rückhänger 60 Grad aufmachen.
Grüße
der Heuer

P.S. Deine Sägenauswahl gefällt mir. :D
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon Heuer » Sa Dez 20, 2014 13:22

Da habt Ihr den Salat:
In dem Link von Michael. stro seht ganz klein im Text: Das Dyeemaseil darf nicht als Anschlagmittel verwendet werden. Also doch das teure K.A.T. Seil mit Schutzumhüllung kaufen.
http://www.gert-unterreiner.de/dyneema-windenseile.html
Oder doch machen wie ich, und mit einem Hilfsseil das Stahlseil hochziehen. (Ein Ast als Anschlag ist doch fast immer vorhanden) :D
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon DonStratus » Sa Dez 20, 2014 16:36

Heuer hat geschrieben:Da habt Ihr den Salat:
In dem Link von Michael. stro seht ganz klein im Text: Das Dyeemaseil darf nicht als Anschlagmittel verwendet werden. Also doch das teure K.A.T. Seil mit Schutzumhüllung kaufen.
http://www.gert-unterreiner.de/dyneema-windenseile.html
Oder doch machen wie ich, und mit einem Hilfsseil das Stahlseil hochziehen. (Ein Ast als Anschlag ist doch fast immer vorhanden) :D


Stimmt, da stehts :shock: Kacke :?

Bild
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon Heuer » Sa Dez 20, 2014 16:53

saurier hat geschrieben:kurzes fazit, wie ich lese benutzt die mehrheit das stahl windenseil.
@ Baumschubser, kannst Du mir / uns erklären wie Du vorgehst?
Beispiel: baum ohne ast und baum mit ast, Herzlichen dank für deine mühe.

Wie ist es mit der eigenschaft vom seil? ist die überlegung richtig, doppelte leistung der seilwinde?

Als teleskopstange plane ich eine nevilierlatte ein, rechteckig und stabil, günstig (5m unter 30€)

Mir stellt sich die frage was kann man einsetzen?
Verdichtetes windenseil 9mm mindestbruchlast 80kn der Meter kostet 3,20€
Tree Runner Rig Rope last-arbeitseil 16mm mindestbruchlast 78kn der meter kostet 2.95€
DYNAFORCE Kunststoff-Windenseil 10 mm Mindestbruchlast 110 kN der meter kostet 6,90€
Vierkant Chokerkette 7mm mindestbruchkraft 78kn der meter kostet 6,95€
PS: Cockerkette, vielleicht gehts, hat es schon einer ausprobiert, erfahrungen wären hilfreich.
danke wieder an alle die mit machen
saurier

Hallo Saurier,
das hab ich bei der letzten Windenunterweisung probiert. Ist die Schlechteste aller Lösungen. Die Vierkantkette beißt wie Sau, auch an glatten Buchen. Die bekommst nicht hochgeschoben. Da an der Winde ein Keil-Seilschloß mit Chokerlasche befestigt war, ging mit dem Windenseil direkt anschlagen auch nicht. Bei Schlaufe und Gleithaken kein Problem.
Lösung: Nach etwas probieren mit dem Wurfbeutel ein Hilfsseil über ein kleines Ästelein geschmissen, Winden-Stahlseil damit hochgezogen und auf der anderen Seite wieder runter. Die Chokerlasche mit einem Schäkel und Baumgurt in 15m Entfernung in Zugrichtung an einem Baum befestigt und schon gings.
Das Stahlseil hält die Reibung am Baum aus, bei einem Kuststoffseil geht diese Arbeitsweise natürlich nicht.
Fazit der Zuschauer: Warum den kompliziert wenn es auch einfach geht.

Schlaufe und Seilgleithaken am Stamm hochschieben geht an glatten Buchen recht gut, bei schwachen Rückhängern mit dem Fällhebel/Ast, bei stärkeren Rückhänger mit einem Werkzeug wie von Wachtberger vorgeschlagen, bzw. Obstschüttler oder natürlich mit der K.A.T. Teleskopstange.

Ich hoffe ich werde verstanden?
Grüße
der Heuer
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon DonStratus » Sa Dez 20, 2014 17:08

Ach drauf gesch.......ich glaub ich leiste mir halt das Lamm XTR Fällseil. 275,- Ocken sind zwar viel Geld,
aber wenn was passiert, dann kann ich zumindest sagen das es nicht am Material gelegen hat :klug:

Ist ja Weihnachten := :mrgreen:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon Heuer » Sa Dez 20, 2014 17:19

DonStratus hat geschrieben:Ach drauf gesch.......ich glaub ich leiste mir halt das Lamm XTR Fällseil. 275,- Ocken sind zwar viel Geld,
aber wenn was passiert, dann kann ich zumindest sagen das es nicht am Material gelegen hat :klug:

Ist ja Weihnachten := :mrgreen:


Ja, frohe Weihnachten.
Aber denk dran, nie genau auf das Anschlagseil fällen. Ein Stuppen, oder Stein, der das Seil quetscht und das Ding hat ne nicht erkennbare Macke.
Und reißt natürlich genau im unpassendsten Augenblick.

Grüße
der Heuer
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon DonStratus » Sa Dez 20, 2014 17:24

Ok, werd dran denken. Danke :prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon Heuer » Sa Dez 20, 2014 17:28

@ Don Stratos, Hast bei dem besch....enen Wetter auch nix anderes zu tun, als vorm Computer zu sitzen? :prost:
Grüße
der Heuer
Heuer
 
Beiträge: 526
Registriert: Sa Mai 05, 2012 11:18
Wohnort: im wilden Süden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon DonStratus » Sa Dez 20, 2014 17:47

So siehts aus :lol: Aber um 7 gehts zur Weihnachtsfeier :prost:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki