Heuer hat geschrieben:Inzwischen hat sich hier die >>normale<< Schnittführung mit positiver Bruchstufe bewährt. In Verbindung mit einem tiefgesetzten (ca 15 cm) großen Halteband. Welches die Haltefunktion des negativen Fällschnittes übernimmt.
Der Baum wird vor Durchtrennen des Haltebandes links und rechts auf Keile gesetzt, um ein Verklemmen der Säge zu verhindern.
(Nicht nur durch Windenzug) Anschließend wird das Halteband durchtrennt. Erst nachdem Sägeführer und Windenführer auf dem Rückweicheplatz sind, wird der Baum durch betätigen der Winde gefällt!!!
So, jetzt könnt ihr diskutieren..............
Was genau meinst Du mit dem "tiefgesetzten" Halteband ? Einfach nur breiter oder wie ? Und wenn man dann dieses durchtrennt hat, dann funktioniert das doch aber nur bei einem relativ
gerade stehenden Baum. Bei einem Rückhänger erscheint mir die Variante mit negativer Durchtrennung sicherer.
Also ich denke ich werde mir vom Lamm ein ganz normales 10mm Dyneemaseil mit zwei Schlaufen machen lassen. 12m zu rund 100,-. Ist ein für mich vertretbarer Kompromiss zwischen
abartig teurem fertigem Fällseil und einem schweren Stahlseil

) Anschließend wird das Halteband durchtrennt. Erst nachdem Sägeführer und Windenführer auf dem Rückweicheplatz sind, wird der Baum durch betätigen der Winde gefällt!!!
