Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 21:38

Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon saurier » Mo Dez 09, 2013 21:56

Hallo zusammen,
habe bereits recherchiert und viel gelesen aber nichts gefunden. Vor kurzem war ich auf einem seilwindenkurs der viel sicherheit und allgemeine themen hatte. Die praxisvorführung hat mir besonders gut gefallen, windenunterstütztes baumfall technik.
Jetzt meine frage, gibt es eine alternative zum dyneema oder DynaForce ® Baumzugseil? Ganz unter uns, mir ist das seil viel zu teuer, Meine winde hat 3,5to zugkraft, welche bruchlast daten sind erforderlich bei einem kunststoffseil? die sicherheit möchte ich immer einhalten.
Bei grube gibt es ein seil mit einer bruchlast von 78kn das wäre das doppelte von der winde. reicht das? was habt ihr?
Danke für die unterstützung und antworten
saurier
saurier
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Dez 09, 2013 21:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon Ben_SB » Mo Dez 09, 2013 22:12

Nabend saurier,
die Gedanken hab ich mir auch gemacht. Wieso eigentlich nicht mit einem Chokerseil anschlagen? :roll: Geht das nicht??
Oder bekommt man das nicht hochgeschoben bzw. bleibt die Schlinge dann nicht zu??

Gruß ausm Saarland
Ben
Unimog U1000 BM424 mit Humbaur HTK 3500.37, Ferrari 535 Ladekran & Werner/HPC HY6,5,
Krpan CV18EK+400V, Uniforest Python eco Bündelgerät, Inntal Bandsäge SN600 400V+Zapfw., MS171, MS260, MS361 und MS660, FS 491 CE-M und reichlich Kleinzeug
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon saurier » Mo Dez 09, 2013 22:22

servus Ben, natürlich bin ich kein profi aber was ich gesehen habe ist folgendes.
Das baumzugseil aus dyneema wurde einfach nach oben geschoben, ich vermute dass das geringe gewicht und die oberfläche vom seil das rutschen verhindert. Das cockerseil geht bestimmt auch, hat aber nachteile denke ich, wahrscheinlich steif, eigengewicht und so weiter.
gruss saurier
saurier
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Dez 09, 2013 21:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon Ben_SB » Mo Dez 09, 2013 22:35

Nabend saurier,
klar, die Nachteile sind mir bewusst. Nachteil vom Dyneema Seil ist eben der Preis :mrgreen:
Da ich jedoch nur 4-5 mal im Jahr darauf angewiesen bin, wäre das Chokerseil doch ne günstige Alternative dafür. Das wäre ja schon voll toll, wenn das klappen würde :prost:

Also, melde sich mal bitte jemand, der das schon probiert hat :mrgreen: :klug:

Gruß ausm Saarland
Ben
Unimog U1000 BM424 mit Humbaur HTK 3500.37, Ferrari 535 Ladekran & Werner/HPC HY6,5,
Krpan CV18EK+400V, Uniforest Python eco Bündelgerät, Inntal Bandsäge SN600 400V+Zapfw., MS171, MS260, MS361 und MS660, FS 491 CE-M und reichlich Kleinzeug
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon Falke » Mo Dez 09, 2013 22:38

Ähh, warum nicht selber probieren :?: und dann derjenige sein, der das melden kann :!: :idea: :mrgreen:

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon Ben_SB » Mo Dez 09, 2013 22:41

Nabend Falke,
ganz einfach, hab nur Chokerketten :mrgreen:
Und bei denen bin ich mir sicher, das diese sich echt blöd am Baum hochschieben lassen :klug:

Gruß ausm Saarland
Ben
Unimog U1000 BM424 mit Humbaur HTK 3500.37, Ferrari 535 Ladekran & Werner/HPC HY6,5,
Krpan CV18EK+400V, Uniforest Python eco Bündelgerät, Inntal Bandsäge SN600 400V+Zapfw., MS171, MS260, MS361 und MS660, FS 491 CE-M und reichlich Kleinzeug
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon baumschubser » Mo Dez 09, 2013 22:49

@all,

ich benutze die Königsbronner Anschlagtechnik in abgewandelter Form. Grund: Die Dyneema-Seile und das ganz spezielle Teleskopstangerl waren mir einfach zu teuer.
Im Malerfachhandel gibt es Alu-Teleskopstangen bis 12 m Länge. Ich selbst habe eine mit knapp 9 Metern. Den Kopf der Stange habe ich mit entsprechenden Haken ausgerüstet um ein Stahlseil (10 mm!!!) hoch genug am Stamm anzubringen. Das Stahlseil ist zwar schwerer als ein Dyneema-Seil, aber bedeutend günstiger.
Das Seilende hänge ich dann am Seil der Seilwinde ein und setze so das gesamte System unter Spannung. Dann einschneiden und windengestützt fällen. Fertig.
Hatte bisher mit dieser Methode noch nie Probleme und kann sie weiterempfehlen. Wichtig ist, dass du das Seil oberhalb des ersten Baumdrittels anbringst!!!
Umhängen von Seilzug auf Seilwinde würde ich generell nicht machen, da zu gefährlich.

Viel Spaß, Baumschubser
baumschubser
 
Beiträge: 204
Registriert: Do Nov 23, 2006 10:41
Wohnort: Hintadiadlfing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon wiso » Mo Dez 09, 2013 22:53

Ich hab mein altes Windenseil, das dummerweise ziemlich genau in der Mitte gerissen ist, zu mehreren Anschlagseilen mit 12 bis 15m Länge verarbeitet. Da hat jeder nen Seilgleithaken mit Sicherung und eingebaut werden die entweder per SKT/Steigeisen, Leiter oder mittels Pilotschnur.

Das mit der Pilotschnur hab ich die Tage erst bei meinen faulen Wiesenrandbuchen gemacht, auf die keiner mehr raufsteigen wollt, da umklettern doch noch keine BG-zugelassene Fälltechnik ist :mrgreen:

Das mit der Pilotschnur klappt echt gut. Man braucht halt einen Ast in entsprechender Höhe.

Gruß,
wiso (dem das Dyneema-Seil zum anschlagen auch zu teuer ist...)
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon Ben_SB » Mo Dez 09, 2013 23:07

@all:
So, nun habt ihr mich soweit. Ich werd das ausprobieren und mir n Chokerseil (10mm / 2m) kaufen und dann direkt an das Windenseil anschlagen.

@wiso:
Hast du an dem Windenseil deiner Winde auch ein Seilendstück dran? Wie verbindest du dann Seilendstück mit Anschlagseil??

Gruß ausm Saarland
Ben
Unimog U1000 BM424 mit Humbaur HTK 3500.37, Ferrari 535 Ladekran & Werner/HPC HY6,5,
Krpan CV18EK+400V, Uniforest Python eco Bündelgerät, Inntal Bandsäge SN600 400V+Zapfw., MS171, MS260, MS361 und MS660, FS 491 CE-M und reichlich Kleinzeug
Benutzeravatar
Ben_SB
 
Beiträge: 467
Registriert: Mo Aug 27, 2012 12:04
Wohnort: Saarland / Saarbrücken
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon wiso » Di Dez 10, 2013 6:53

Ben_SB hat geschrieben:@wiso:
Hast du an dem Windenseil deiner Winde auch ein Seilendstück dran? Wie verbindest du dann Seilendstück mit Anschlagseil??

Ich hab am Windenseil eine Schlaufe mit Seilgleithaken und das Anschlagseil wird mit einem fetten Schäkel mit dem Windenseil verbunden.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon saurier » Di Dez 10, 2013 18:41

kurzes fazit, wie ich lese benutzt die mehrheit das stahl windenseil.
@ Baumschubser, kannst Du mir / uns erklären wie Du vorgehst?
Beispiel: baum ohne ast und baum mit ast, Herzlichen dank für deine mühe.

Wie ist es mit der eigenschaft vom seil? ist die überlegung richtig, doppelte leistung der seilwinde?

Als teleskopstange plane ich eine nevilierlatte ein, rechteckig und stabil, günstig (5m unter 30€)

Mir stellt sich die frage was kann man einsetzen?
Verdichtetes windenseil 9mm mindestbruchlast 80kn der Meter kostet 3,20€
Tree Runner Rig Rope last-arbeitseil 16mm mindestbruchlast 78kn der meter kostet 2.95€
DYNAFORCE Kunststoff-Windenseil 10 mm Mindestbruchlast 110 kN der meter kostet 6,90€
Vierkant Chokerkette 7mm mindestbruchkraft 78kn der meter kostet 6,95€
PS: Cockerkette, vielleicht gehts, hat es schon einer ausprobiert, erfahrungen wären hilfreich.
danke wieder an alle die mit machen
saurier
saurier
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Dez 09, 2013 21:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon saurier » Di Dez 10, 2013 19:09

ok, wieder etwas gelernt, eine umlenkrolle ist bei mir fast zu 50% mit eingeplant, mein wald befindet sich am hang. saurier
saurier
 
Beiträge: 9
Registriert: Mo Dez 09, 2013 21:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Königsbronner Anschlag-Technik (Seil alternative)

Beitragvon salbit » Di Dez 10, 2013 19:14

Hallo zusammen,

auch für uns rentiert sich die Ausrüstung für die K.Anschlagtechnik nach Lehrbuch nicht. Wir mußten bisher nur Traufer umziehen, somit waren genug Äste vorhanden um von der Leiter noch ein Stück hoch zu steigen.
Dann die Chokerkette drum und ins Windenseil eingehängt, funktioniert einwandfrei.
Ist natürlich zeitaufwändiger, aber im Privatwald ist dies meiner meinung nach zweitrangig.
Salbit
salbit
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Feb 27, 2008 11:42
Wohnort: Süd Schwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, FeFa2s, Google [Bot], Pedro 1, sunshine-farmer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki