Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 2:20

Konservierung von neuen Landmaschinen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
151 Beiträge • Seite 10 von 11 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11
  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon langer711 » Di Sep 27, 2022 16:36

Ja, aber auch nur, weil Kühlerfrostschutz im Messgerät andere Ergebnisse liefert, als z.B. Scheibenfrostschutz oder AHL

Funktionieren würden alle drei ;)

Der Lange
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7076
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon rundumadum » Di Sep 27, 2022 17:01

Was spricht eigentlich dagegen, dass man einfach ein paar Liter Frostschutz in die Spritze knlallt und mal laufen lässt?
Wenigstens im Stand ausprobieren wirst du sie ja doch? Oder einfach ungeprüft in die Halle und nach 5 Jahren blind verkaufen?

Genau bei Pflanzenschutzspritzen, die sicht in der Halle Totnutzen hätte ich eher Bedenken mit den Schläuchen. Übrigends bei einen Bekannten waren die Schläuche zu kurz, so dass sie nach ein paar Monaten zu knicken begannen, wurden dann auf Garantie alle ausgetauscht. Kommt man eben auch nur drauf, wenn man das Dingens auch bewegt... :wink:
rundumadum
 
Beiträge: 734
Registriert: Mo Jan 24, 2011 22:55
Wohnort: OBB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Di Sep 27, 2022 17:26

rundumadum hat geschrieben:Was spricht eigentlich dagegen, dass man einfach ein paar Liter Frostschutz in die Spritze knlallt und mal laufen lässt?
Wenigstens im Stand ausprobieren wirst du sie ja doch? Oder einfach ungeprüft in die Halle und nach 5 Jahren blind verkaufen?

Genau bei Pflanzenschutzspritzen, die sicht in der Halle Totnutzen hätte ich eher Bedenken mit den Schläuchen. Übrigends bei einen Bekannten waren die Schläuche zu kurz, so dass sie nach ein paar Monaten zu knicken begannen, wurden dann auf Garantie alle ausgetauscht. Kommt man eben auch nur drauf, wenn man das Dingens auch bewegt... :wink:


Hatte jetzt eigentlich nicht vor, die groß auszuprobieren. Oft ist es ja doch so, dass nach dem ersten Schlüssel umdrehen der Wert erheblich sinkt.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Haners » Di Sep 27, 2022 19:12

Nach drei Jahren ist dein Tüv abgelaufen.
Gibt ja dann zwei Möglichkeiten.
Haners
 
Beiträge: 834
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Di Sep 27, 2022 19:18

Haners hat geschrieben:Nach drei Jahren ist dein Tüv abgelaufen.
Gibt ja dann zwei Möglichkeiten.


Kann man auch ohne tüv verkaufen, oder denkst du, es ist ein Problem?
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon langholzbauer » Di Sep 27, 2022 19:46

Wir fassen mal zusammen:
Eine Spritze mit 40% Förderung gekauft, die ein Jahr vorher 25% weniger gekostet hätte,
den Eigenanteil mit 1% Zinsen fremdfinanziert,
das Teil mehrerer Jahre ungenutzt in einer trockenen Halle untergestellt...
Das kostet alles :?:
Aber zu geizig, sich beim Hersteller zu erkundigen, ob das Teil winterfest ausgeliefert wird. :wink:
Dann soll sich jemand finden, der eine mehrerer Jahre alte Feldspritze,
deren Funktionstüchtigkeit nicht mal der Verkäufer kennt,
zu einem Preis kauft,
der sich am zukünftigen aktuellen Neupreis orientiert!
Garantie oder Gewährleistung längst abgelaufen.... :lol: :lol: :lol:
Das ist so ein herrlicher Trollfaden :prost:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Di Sep 27, 2022 19:52

langholzbauer hat geschrieben:Wir fassen mal zusammen:
Eine Spritze mit 40% Förderung gekauft, die ein Jahr vorher 25% weniger gekostet hätte,
den Eigenanteil mit 1% Zinsen fremdfinanziert,
das Teil mehrerer Jahre ungenutzt in einer trockenen Halle untergestellt...
Das kostet alles :?:
Aber zu geizig, sich beim Hersteller zu erkundigen, ob das Teil winterfest ausgeliefert wird. :wink:
Dann soll sich jemand finden, der eine mehrerer Jahre alte Feldspritze,
deren Funktionstüchtigkeit nicht mal der Verkäufer kennt,
zu einem Preis kauft,
der sich am zukünftigen aktuellen Neupreis orientiert!
Garantie oder Gewährleistung längst abgelaufen.... :lol: :lol: :lol:
Das ist so ein herrlicher Trollfaden :prost:

Ein paar Annahmen hast Du offenbar nicht richtig gecheckt.
Es reicht doch, wenn man in etlichen Jahren noch 70% vom aktuellen Verkaufspreis bekommt. Dann wars ein gutes Geschäft.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon langholzbauer » Di Sep 27, 2022 20:20

Zunächst sollte die Rechnung auf dem realen Einkaufspreis beruhen!
Dann rechnen wir mal vorsichtig mindestens 20% Aufschlag seit Bekanntwerden der geplanten Förderung.( können wir auch raus lassen)
Aber die" 70% nach etlichen Jahren" sind schon ohne Kostenkalkulation sehr utopisch.
Denn jeder Unternehmer kennt die AfA- Sätze und kann den Anschaffungspreis recherchieren.
Da fällt sicher ein Jahr mit Förderung schnell, durch höhere Gerbrauchtangebote auf.
Die Lagerung, das Risiko und die Kapitalbindung kosten ja nichts! :roll:
Wenn es eine genutzte aber zu große Eigenmechanisierung wäre, würden vielleicht noch manche Betriebe anbeissen.
Aber ,
wer wird wohl eine mehrere Jahre ungenutzte Spritze kaufen, die noch keinen Acker gesehen hat?
Hinzu kommt ja noch der Veräußerungsgewinn, der in einigen Jahren vermutlich teurer besteuert wird, als eine geschickte Entnahme aktuell.

Das gleiche Geld als Privatentnahme versteuert, und gestreut an der Börse investiert, wird sich einfacher vermehren.
Oder im Betriebskapital gelassen und in Grund invertiert, ist es sicherer angelegt.
Ob wir in der Landwirtschaft alle möglichen AfA's in den nächsten Jahren voll ausschöpfen können, zweifele ich täglich mehr an...

Aber jedem seinen Spaß!!!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Kleinbauer2.0 » Di Sep 27, 2022 20:35

langholzbauer hat geschrieben:Das gleiche Geld als Privatentnahme versteuert, und gestreut an der Börse investiert, wird sich einfacher vermehren.
Oder im Betriebskapital gelassen und in Grund invertiert, ist es sicherer angelegt.




Keine Sorge. In der Richtung mache ich schon auch ein bissl was.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Kleinbauer2.0 » So Nov 27, 2022 14:40

Aus aktuellem Anlass überlege ich, nun auch noch in neue Hacktechnik zu investieren. Pflanzenschutzmitteleinsatz soll ja immer stringenter reglementiert werden und aktuell wird Hacktechnik auch gut vom Staat bezuschusst.
Welche Technik/Hersteller ist eurer Meinung nach auch in fünf Jahren noch "aktuell"? Oder ist das ein Bereich, der im Moment einem großen Wandel unterliegt? Bei welchem Hersteller kann man mit dem geringsten Wertverlust rechnen?
Zuletzt geändert von Kleinbauer2.0 am So Nov 27, 2022 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Kleinbauer2.0 » So Nov 27, 2022 14:42

rundumadum hat geschrieben:Was spricht eigentlich dagegen, dass man einfach ein paar Liter Frostschutz in die Spritze knlallt und mal laufen lässt?
Wenigstens im Stand ausprobieren wirst du sie ja doch? Oder einfach ungeprüft in die Halle und nach 5 Jahren blind verkaufen?

Genau bei Pflanzenschutzspritzen, die sicht in der Halle Totnutzen hätte ich eher Bedenken mit den Schläuchen. Übrigends bei einen Bekannten waren die Schläuche zu kurz, so dass sie nach ein paar Monaten zu knicken begannen, wurden dann auf Garantie alle ausgetauscht. Kommt man eben auch nur drauf, wenn man das Dingens auch bewegt... :wink:


Um das Thema Frostschutz noch kurz abzuschließen hier. Laut Hersteller werden die Spritzen nur im Winterhalbjahr mit Frostschutz ausgeliefert. Das wird dann an der Einspülschleuse auch deutlich per Aufkleber dargestellt.
Was heute ist, ist heute.
Was morgen ist, das ist erst morgen.
Kleinbauer2.0
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Mär 15, 2022 8:39
Wohnort: Europa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Tatra813 » Do Aug 10, 2023 15:21

Kleinbauer2.0 hat geschrieben:
Haners hat geschrieben:Nach drei Jahren ist dein Tüv abgelaufen.
Gibt ja dann zwei Möglichkeiten.


Kann man auch ohne tüv verkaufen, oder denkst du, es ist ein Problem?


mal eine Frage
hat die Polizei die Möglichkeit,
eine abgelaufene HU festzustellen
eine abgelaufende HU ist durchaus feststellbar, ohne das Fahrzeug anzuhalten
in diesen Fall ein Pkw mit Anhänger
wie macht die Polizei es die Plakette abzulesen wenn das Fahrzeug fährt
gefahrene Geschwindigkeit ca 40 Km
Tatra813
 
Beiträge: 476
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Hürli -Power » Do Aug 10, 2023 16:16

Die Farbe der Plakette ist die eine Möglichkeit. Wahrscheinlich hat die Polizei auch ein Fernglas :)
Allen ist Denken gegeben ..... aber leider nicht allen möglich .....
Benutzeravatar
Hürli -Power
 
Beiträge: 1657
Registriert: So Feb 15, 2009 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon 038Magnum » Do Aug 10, 2023 18:02

Servus,

Die Farbe in Kombination mit dem fetten schwarzen Balken ist eigentlich ganz gut zu identifizieren.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Konservierung von neuen Landmaschinen

Beitragvon Tatra813 » Do Aug 10, 2023 18:29

038Magnum hat geschrieben:Servus,

Die Farbe in Kombination mit dem fetten schwarzen Balken ist eigentlich ganz gut zu identifizieren.

Besten Gruß

wenn die ablesende Person direkt dahinter steht ist mir einleuchtend
wenn das Nummerschild vertikal schräg montiert ist
und nur schräg über eine größere Entfernung ablesbar ist, die Person soll auf dem Fußgänger gestanden haben zum ablesen
Tatra813
 
Beiträge: 476
Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:21
Wohnort: Emsland / Grafschaft Bentheim
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
151 Beiträge • Seite 10 von 11 • 1 ... 7, 8, 9, 10, 11

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki