Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 22:19

Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherung?

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherun

Beitragvon anhilde » Mo Mai 20, 2019 14:09

Der 25/40 Fetisch mancher User ist kaum auszuhalten. Wenn ich mit modernem Schlepper, mit 5,7t Einachser, der leer oder wenig beladen ist und ruhig läuft, auf der ebenen Straße unterwegs bin ist das völlig unproblematisch. Verhindert wird es nur durch ein aus der Zeit gefallenes Gesetz. Bisschen Verantwortung gehört halt schon dazu, das man mit so einem Hänger vollbeladen auf schlechter Straße nicht mit 40+ durch die Innenstadt zur Haupverkehrszeit knallt sollte klar sein.
anhilde
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherun

Beitragvon berlin3321 » Mo Mai 20, 2019 16:25

Sollte klar sein. Ja. Ist es aber nicht.

Der Fred heißt Verantwortungsbewusstsein. Überschrift hattest Du anscheinend gelesen und auch verstanden.

Und daran hapert es häufig.

Zu dem von Dir genannten Fetisch, stimmt. Ist ein Fetisch von mir. Habe ich auch überhaupt kein Problem damit.

Klare Regelung, klare Umsetzung. Wer mit 25 km/ h Schild fährt hat mit 25 km/ h uu fahren und nicht mit 40 oder 50 km/ h durch die Gegend pfeffern.

Zum einen die Regelung 25 km/ h nutzen, zum anderen die Tüv Gebühren sparen?

Um es mal unmissverständlich klar darzustellen, dass nennt man Kennzeichenmissbrauch, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und ist eine Straftat.

Wer tatsächlich nur 25 km/ h fährt wie ich mit dem Holder, der soll zu Recht diese Regelung in Anspruch nehmen können und dürfen.

Der Holder läuft nämlich nicht schneller.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherun

Beitragvon anhilde » Mo Mai 20, 2019 16:28

Jupp was wäre Deutschland auch ohne seine Korintenkacker...
anhilde
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherun

Beitragvon Milchtrinker » Mo Mai 20, 2019 21:11

Berlin, manchmal frage ich mich, was dir im Leben so dermaßen über die Leber gelaufen ist.

Du hast ja recht ist auch alles Gut, aber willst du wirklich irgendwann mal der Rentner werden, der seine Nachbarn anschwärzt, weil sie 5cm überm Weißen Strich parken ... du hast ja vollkommen recht, aber gibt es nichts wichtigeres im Leben ? ... ist das ein Typisch deutsches Problem - Berlin, vielleicht bist du zu Deutsch ?!

mit freundlichem Gruß
Milchtrinker
 
Beiträge: 2794
Registriert: Fr Okt 03, 2008 15:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherun

Beitragvon Family Guy » Mo Mai 20, 2019 21:44

Irgendwann fällt ja so eine Schlamperei auf alle zurück.

Spritzentüv, Düngeverordnung, Bremsen an Regenmaschinen, Sachen, die entstanden sind, weil einige sich nnicht im geringsten an die "gute fachliche Praxis" gehalten haben.
Die Liste ließe sich verlängern, also so unrecht hat Berlin nicht.
Benutzeravatar
Family Guy
 
Beiträge: 1472
Registriert: Fr Nov 04, 2016 14:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherun

Beitragvon anhilde » Mo Mai 20, 2019 22:01

Gesetz darf aber auch nicht Willkür sein. Mein 40km/h Schlepper steht mit dem leeren Kipper aus 40 nach einem deutlich kürzeren Bremsweg als der selbe leere Kipper am Gt aus 25 km/h. Wo ist da der Sinn? Es gibt keinen, außer irgendwelche Paragraphen die überarbeitet und angepasst gehören. Was das mit Schlamperei zu tun hat ist mir unklar. Aber gut das es die Folgsamen Schafe im Staat gibt, wäre ja sonst nicht auszuhalten...
anhilde
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherun

Beitragvon Trecker-fahrer » Mo Mai 20, 2019 22:45

@ anhilde
die 25km Regelung ist ein Privileg der LOF. Die Anhänger benötigen kein TÜV, kosten keine KFZ Steuer etc.
Es sind also richtige Vorteile für die Landwirte. Und trotzdem sind hier einige am motzen!
Wer sich einen 40 oder 50km/h Schlepper kauft, sollte auch noch das Geld für den passenden Anhänger haben.
Wenn’s dafür nicht mehr reicht dann halte dich an die Verkehrsregeln und fahr langsamer.
Benutzeravatar
Trecker-fahrer
 
Beiträge: 3193
Registriert: Fr Okt 29, 2010 20:57
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherun

Beitragvon berlin3321 » Di Mai 21, 2019 4:56

Milchtrinker, ob mein Nachbar 5 oder 10 cm über den weißen Strich parkt oder fährt ist mir absolut Rille.

Du unterstellst mir Dinge die nicht zutreffend sind, aber sei´s drum.

Man sollte sich das mal auf der Zunge zergehen lassen, da wird ein Schlepper für 60 000 € gekauft, der Anhänger kostet 12 000 €.

Da sind 100 € TÜV, Anmeldegebühren nicht drin um Gesetzeskonform unterwegs zu sein? Da kommt man damit das der neue Schlepper mit 40 km/ h aus 40 km/ h bessere Bremswerte hat als der Traktor der 25 km/h Höchstgeschwindigkeit hat?

Wo sind wir denn? Im Tacka Tucka Land wo sich jeder die Gesetze und Vorschriften so auslegt wie er sie braucht?

Und diese eigene Auslegung der Vorschriften berechtigen Dich also, den Straftatbestand Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Kennzeichenmißbrauch zu begehen? Interessant...

Wobei mir auch das absolut Rille ist. Ich wünsche Dir und auch den Kollegen, die so unterwegs sind, dass nie was passiert und jemand zu Schaden kommt. Das nie eine Versicherung bei Dir anklopft und Kohle haben will.

Auch wenn´s Dir und dem Milchtrinker nicht passt. auch das gehört zum Verantwortungsbewußtsein der Landwirtschaft dazu. Nicht nur Ladungssicherung und mit 40 km/ h volle Kanne auf schlechter Str. durch´s Dorf.

Denk´mal drüber nach...vor allem, ob sich Deine Hobbylandwirtschaft rechnet wenn Du schon auf die 100 € TÜV Gebühren einsparen angewiesen bist.

Mir liegt da noch so was im Gedächtnis mit Steuern für nicht LoF Betrieb mit Deinem Anhänger. Ich gab´Dir den Rat, um sauber unterwegs zu sein könntest Du Monatsweise versteuern.

Geht aber bei 25 km/ h Betrieb meines Wissen nach nicht. Entweder gibt es diese Nutzung bei Dir nicht mehr oder Du bist ab und zu illegal unterwegs. Ist aber auch Dein Ding, letztendlich interessiert es mich ebensowenig.

Nur denk´ dran, solche Experimente kann Dich, wenn´s doof kommt, Haus und Hof kosten. So mancher hat für seine falsche Sparwut schon richtig bezahlen müssen.

Meine Auffassung ist, dass die 25 km/ h Regelung aus der Mitte der 60 ziger Jahre mit den heutigen Maschinen nicht mehr zeitgemäß ist. Bestandsschutz ja, sofern eine Zugmaschine mit 25 km/ h Höchstgeschwindigkeit davor hängt, ansonsten nein.

Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherun

Beitragvon Teddy Bär » Di Mai 21, 2019 5:45

Wobei wenn jeder nur mit 25 km/h mit seinen Anhängern fahren würde, dann wäre das nicht ungefährlich. Jeder kennt das wie und wo man überall überholt wird.
Bei uns fährt keiner mehr mit ungesicherten Ballen. Wer ohne Gurte fährt wird von jeder Streife sofort rausgewunken. Ist auch richtig so. Teilweise fahre alte Schrottanhänger mit Ballen umher, aber Gurte haben die auch.
Wobei ich gestehen muss, rund ums Dorf bei uns fahre ich auch ohne Gurte, da lade ich die Ballenwagen dann aber auch nicht so voll und fahre nur Feldwege.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherun

Beitragvon berlin3321 » Di Mai 21, 2019 5:57

Ist hier nicht ein Widerspruch?

Schrottanhänger mit mehr als 25 km/ h weil 25 km/ h gefährlich? Gäbe es diesen Schrott wenn auch diese Anhänger TÜV Plicht hätten oder wäre der Zustand ein anderer?

Oder wird mit den 25 km/ h Schrottanhängern tatsächlich 25 km/ h gefahren?

Nur mal so zum nachdenken...und an einem Gespann das 25 km/ h fährt ist man deutlich schneller vorbei als an einem das 40 oder 50 fährt.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherun

Beitragvon anhilde » Di Mai 21, 2019 6:00

Ich habe meinen Hänger in Schuss, die Bremse geht, die Reifen sind i.O., die Beleuchtung geht, die Auflaufbremse ist nicht zu gebunden. In Ortschaften fahre ich keine 40 damit, wenn er voll ist auch nicht. Illegal bin ich damit auch nicht unterwegs, zu der Zeit wo ich noch nicht LoF hatte war der Hänger mit TÜV angemeldet. Um 100€ Sparen geht es nicht, gibt auch noch andere Gründe warum man einen 25km/h Hänger hat. Berlin, wenn Du einen Schlepper hättest der 40 fährt, wäre dein Fetisch vermutlich auch Geschichte, so kommt es eher wie Neid des Besitzlosen rüber.
anhilde
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherun

Beitragvon berlin3321 » Di Mai 21, 2019 6:54

Wie´s rüber kommt ist mir ebenfalls Rille. Ich bin in der glücklichen Lage dies alles als absolutes Hobby mit zeitweiser Versteuerung des Holders zu betreiben. Brauche mir keinen Kopf über illegale Dinge zu machen.

Erkläre mal wo der Vorteil eines 25 km/ h Anhängers liegt wenn der sonst mit grünen 40 km/ h steuerbefreiten, amtlichen Kennzeichen läuft.

Ich bin echt gespannt...

Ungeachtet dessen, es bleibt beim Betrieb mit gefahrenen 40 km/ h eines mit 25 km/ h Anhängers der Straftatbestand Kennzeichenmißbrauch und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Strafverschärfend wirkt Vorsatz. Schon mal drüber nachgedacht?

Nur mal so, der Kutscher (LKW Fahrer) dem bei Überladung Vorsatz nachgewiesen werden kann wird da schnell mal zum Fußgänger.

Und dem "Raser" der mit Vorsatz ein illegales Rennen im Stadtverkehr nachgewiesen wird ist auch wegen Mord dran, hat schon div. Verurteilungen dazu gegeben.

Ist zwar o.T; aber nur mal so aufgrund des Vorsatzes.

Ach, bei der Gelegenheit, auch nur mal so als Beispiel, der Polo aus Bj 1990 hat in der Stadt 50 zu fahren während der GTI mit ABS, EDS und elektronischen Helferlein ja einen deutlich kürzeren Bremsweg als der Polo von 1990 hat?

Der Raser mit dem GTI und ABS, EDS, etc. darf mit 80 oder 100 durch die Stadt kacheln weil der Bremsweg sogar kürzer ist als der des Polo?

Merkst´e was? Deine Argumentation...nur eben runter gezogen auf Deinen Maschinenpark.

Wie hieß das Thema? Verantwortungsbewußtsein...

Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherun

Beitragvon anhilde » Di Mai 21, 2019 7:03

Bei absolutem Hobby solltest Deinen Holder aber brav immer versteuern...
anhilde
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherun

Beitragvon anhilde » Di Mai 21, 2019 7:32

Mich nervt diese Forderung die Regel abzuschaffen auch. Ich wäre vielmehr dafür sich dafür stark zu machen sie auf 40km/h anzuheben. Meinetwegen mit Bedingungen die es zu definieren gilt, aber abschaffen wäre übel. Berlin weiß das wohl nicht, aber es gibt ja auch noch anderes was angehängt wird, Miststreuer, Ladewagen, da kommt dann eben doch was zusammen. Mir ist lieber jemand fährt mit einer Intakten Maschine da wo es unbedenklich ist ein paar km/h zu schnell, dafür geht die Beleuchtung und die Ladung ist ordentlich gesichert. Aber das ist nur meine Meinung, muss jeder selber wissen.

Hier wird es auch nicht groß kontrolliert, es würden bei 25 einen auch die Weinbergschlepper mit der angehängten Spritze von der Straße schieben...
Zuletzt geändert von anhilde am Di Mai 21, 2019 7:34, insgesamt 1-mal geändert.
anhilde
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Landwirtschaft, Verantwortungsbewußtsein Ladungssicherun

Beitragvon bauer hans » Di Mai 21, 2019 7:33

ich war einmal wegen 40 mit 25kmh hänger gestoppt worden,als ich hackschnitzel holte und zum mittagessen wieder zuhaus sein wollte.
der eine erzählte mir was von steuervergehen,der andere schaute meine hänger an und fiel seinem kollegen ins wort,weil er überrascht war,dass eine zweikreisdruckluftbremsanlage an 8 tonner verbaut war.
die liessen mich ohne weitere kontrolle weiter fahren,eingetragen sind die druckluftbremsen nicht.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7947
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
92 Beiträge • Seite 3 von 7 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hürli2, Manfred, MikeW

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki