Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 20:11

Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » Sa Mai 11, 2013 21:55

Hallo,
habe noch einen AT 90 MK3 gleichen Baujahres und werde das Ventil kommende Woche mal tauschen (verdammt, wieso bin ich da ned selbst draufgekommen ;-) ) optisch war nichts zu sehen (keine Macken und kein Federbruch).
Kraftstoffdruck wurde nochnicht gemessen, möchte erst alles was ich selbst machen/überprüfen kann ausschliessen.

Gruss und Danke schonmal für Eure Hilfe, Th.
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon jan78 » So Mai 12, 2013 9:56

Hallo an Alle!

Es kann auch vorkommen das die Membram bei der Regelung der Enspritzpumpe einen Riss hat! Dann verliert er auch an Leistung!!
Hatte das schon bei einigen Deutzmotoren!

Das schon mal gecheckt?

Hab mal ein Bild beigelegt wo sich die Membram versteckt!

lg Jan
Dateianhänge
Motor Deutz.pdf
(188.57 KiB) 910-mal heruntergeladen
jan78
 
Beiträge: 19
Registriert: So Aug 12, 2012 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » So Mai 12, 2013 11:16

Hallo jan78 und Danke für die Info/Zeichnung :prost: ,
aber ab MK3 haben die Motoren eine elektronische Regelung und somit diese Membrane nichtmehr.

Dieses Kugelventil (sieht von aussen wie ne Hohlschraube aus) was schon angesprochen wurde ist übrigens unter Position 14 auf dem Bild zu erkennen, nurmal so zur Info :-)

@jan78 hast Du diese Zeichnung im Netz gefunden?

MFG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon jan78 » So Mai 12, 2013 13:38

Hi!

@dr,deutz; Nein, man findet leider nichts im Netz, habe ein paar Unterlagen auszüge!

Was hast du da für einen Motor verbaut??

schönen Grüße Jan
jan78
 
Beiträge: 19
Registriert: So Aug 12, 2012 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon Epxylon » So Mai 12, 2013 14:15

@Jan78 Wenn die Membran gerissen wäre, dann wäre die Leistung dauerhaft weg. Vor allem ist die Leistung dann richtig krass weg, da fehlen dann locker 50-60 PS.

Motor:
dr,deutz hat geschrieben:
Hallo,
der Motor ist ein BF6M1012 und hat einzel-Einspritzpumpen für jeden Zylinder die im Kurbelgehäuse angeordnet sind.
Hochdruckeinspritzung 1600 Bar.

Das Abgas ist optisch eigendlich normal, blauer Rauch ist nicht zu sehen (das wäre ja dann unverbranntes Öl was auf den Turbolader deuten würde). ( Auch nicht ganz korrekt :wink: )

Ich werde morgen jetzt alle Dieselleitungen saugseitig tauschen, mal sehen was dabei rauskommt.

MFG und Danke, Th
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon jan78 » So Mai 12, 2013 17:23

Hallo!

Muss nicht immer sein das die Leistung dauerhaft weg ist, nur wenn er auf volle Leistung gehen muss.
Im Teillastbereich kann man nicht immer was bemerken bzw. ist es vielleicht nicht so krass!!

lg Jan
jan78
 
Beiträge: 19
Registriert: So Aug 12, 2012 19:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » So Mai 12, 2013 23:22

Jo, aber das Problem ist nur sporadisch, also nicht immer sondern nur gelegendlich. kann sein dass er ne Stunde normal zieht aber plötztlich eben nen Leistungseinbruch hat. Neulich wars mal nen ganzen Tag nicht.

MFG, Th.
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » Mo Mai 13, 2013 9:36

Hallo zusammen, habe vorhin mal die Kugelventile getauscht, leider ohne Erfolg, das Problem besteht weiterhin :shock:

Auch habe ich die Kraftstofffilterkonsole demontiert und zerlegt, Filtereingang und Ausgang komplett frei.
Der Kraftstofffilter wurde in den letzten Monate auf Verdacht mehreremale getauscht, also kann ich das Ventil im Kraftstofffilter selbst auch ausschliessen.
Der Tank ist sauber, also ist auch ausgeschlossen dass sich was vor das Ansaugsieb im Tank "saugt".

Kraftstoffvordruck wurde nochnicht gemessen, habe aber vor 2 Monaten auch schon die Kraftstoffpumpe getauscht, somit schliesse ich das eigendlich auch aus.

Thema Luftmassenmesser- hat der sowas? Ich finde nichts, auchnicht in der ET-Liste. Das Einzige was im Ansaugtrackt nach dem Luftfilter kommt ist der Unterdruckschalter des Luftfilters.

MFG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon Topliner 4075 » Mo Mai 13, 2013 13:50

Dann glaub ich's auch nicht mehr, dass es ein mechanisches Problem ist.

Tausch vllt mal bei Gelegenheit die abstellmagneten untereinander aus. Vllt spinnt da einer von zeit zu zeit. Der Aufwand, die zu tauschen, hält sich ja auch in grenzen. ;-)

Luftmengenmesser hat er soviel ich weis nicht. Wenn du den leistungsverlust hast, kannst du dann trotzdem im stand Vollgas geben, oder nimmt er auch im stand das Gas nicht mehr richtig an??
Die Freude über einen billigen Preis währt nie so lange, wie der Ärger über eine schlechte Arbeit.
Benutzeravatar
Topliner 4075
 
Beiträge: 234
Registriert: Sa Dez 23, 2006 21:03
Wohnort: Heroldstatt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon Epxylon » Mo Mai 13, 2013 18:56

Der Motor hat keinen Luftmassenmesser, ich kenne bis heute auch keine landwirtschaftliche Maschine die einen eingebaut hat.
Dieser Motor hat auch keinen Abstellmagnet, das wird über das Stellglied gemacht.

Bau dir einfach ein Manometer beim Kraftstoffvordruck ein und fertig. Das grenzt das Problem dann schon auf 1 Bereich ein.

Läuft der Motor denn unrund wenn das Problem Auftritt?

Wie viele Stunden hat der Motor eigentlich runter? Wurden die Einspritzdüsen schon mal gewechselt?
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » Mo Mai 13, 2013 22:34

Nabend zusammen, ich hoffe dass ich das Forum mit meinem Problem nicht nerfe...

Also bei Solofahrten geht die Drehzahl ungleichmässig von 43 KmH auf ca 35 KmH runter.
Im Acker vorm Pflug sackt er plötzlich zusammen und ist nur geradenoch durch schnelles Kupplungstreten vom Abwürgen abzuhalten.

Der Motor hat knapp 1700 Betriebsstunden runter, was auch glaubwürdig ist denn ich habe schon das Getriebesteuergerät auslesen lassen und das sagt annnähernd das gleiche.

Einspritzdüsen wurden meines wissens nochnicht erneuert.

MFG, Th.
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon Topliner 4075 » Di Mai 14, 2013 9:59

Also, so wie du des schreibst, Denk ich echt eher an die Elektronik. Das Problem taucht nur ab und zu auf, die Drehzahl geht runter usw.

Zwischen deinen pumpenelementen müsste doch etwas rundes sitzen, dass aussieht, wie ein stell Motor, oder täusch ich mich da??
Die Freude über einen billigen Preis währt nie so lange, wie der Ärger über eine schlechte Arbeit.
Benutzeravatar
Topliner 4075
 
Beiträge: 234
Registriert: Sa Dez 23, 2006 21:03
Wohnort: Heroldstatt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » Mi Mai 15, 2013 13:11

Hallo zusammen, ahe nun heute eine Druckprüfung des Kraftstoffsystems gemacht und vorher sicherheitshalber das Druckhalteventil gegen ein neues getauscht. Leider wieder ohne erfolg :shock:
Der Druck im Kraftstoffsystem passt (5 Bar) und fällt auch nicht ab.

Nur mal so vorab gefragt, weis jemand in etwa was ein neues Motorsteuergerät kostet?

MFG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon Epxylon » Mi Mai 15, 2013 16:37

Also fällt der Druck auch wenn das Problem kommt nicht ab?
Das ist mal eine Aussage, somit kann man die Kraftstoffseite ausschliessen.

Als erstes würde ich überprüfen was der Fehlerspeicher sagt. Das kann dein Deutz Händler per Serdia auslesen.
Wenn keine hinterlegt sind wäre das Problem evt. mechanischer Natur, will heissen Regelstange oder ähnliches.

Möglich wäre das eine Einspritzpumpe hängt und dadurch der Regelvorgang zu schwer wird. Das kommt bei 1700 Stunden aber eigentlich nicht vor und würde dann auch einen Fehler hinterlegen.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » Mi Mai 15, 2013 17:13

Hallo, braucht man den Traktor zum auslesen des Fehlerspeichers oder geht das auch nur mit dem Motorsteuergerät aleine?
Zuletzt geändert von dr,deutz am Mi Mai 15, 2013 19:16, insgesamt 1-mal geändert.
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, Google [Bot], Sönke Carstens

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki