Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon John Deere 6320Premium » Mi Mai 29, 2013 16:10

Heinrich hat geschrieben:Ich würdeeinfach mal in die Werkstatt fahren und den Laptop anschliessen.
Das geht schnel und ist immer noch billliger als alles auszutauschen und eigentlich hielft nichts so richtig weiter.
Heinrich


Er hat ihn doch auslesen lassen
Benutzeravatar
John Deere 6320Premium
 
Beiträge: 1217
Registriert: Sa Okt 21, 2006 12:12
Wohnort: Oldenburger Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon Epxylon » Mi Mai 29, 2013 20:01

Wenn der Fehlerspeicher leer ist dann ist das schon mal gut.
Also muss das Problem definitiv im Bereich Mechanik/Kraftstoff liegen.

Da du sagst das der Vordruck stabil bleibt, bleiben eigentlich nur noch 3 Möglichkeiten:
Pumpenelement mechanisch defekt/ hängt oder Einspritzdüse defekt/ hängt.
Luft in der Saugleitung.

Du kannst auch einfach mal in die Leitung zwischen Vorförderpumpe und Filter einen Klarsichtschlauch reinklemmen.
Wenn der Fall eintritt das die Leistung weg ist, sieht man gleich ob Luft die Ursache ist.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon Topliner 4075 » Mi Mai 29, 2013 20:52

Epxylon hat geschrieben:Wenn der Fehlerspeicher leer ist dann ist das schon mal gut.
Also muss das Problem definitiv im Bereich Mechanik/Kraftstoff liegen.

Da du sagst das der Vordruck stabil bleibt, bleiben eigentlich nur noch 3 Möglichkeiten:
Pumpenelement mechanisch defekt/ hängt oder Einspritzdüse defekt/ hängt.
Luft in der Saugleitung.

Du kannst auch einfach mal in die Leitung zwischen Vorförderpumpe und Filter einen Klarsichtschlauch reinklemmen.
Wenn der Fall eintritt das die Leistung weg ist, sieht man gleich ob Luft die Ursache ist.


Das seh ich definitiv nicht so. Der Fehlerspeicher zeigt nicht alles an. Ein Relais, dass ab und zu mal einen wackler hat, einen Kabelbruch, oder eine schlechte steckverbindung muss er nicht unbedingt anzeigen. Hatten einmal das Problem, dass bei uns auf einem deutz mähdrescher jedesmal nach ca. 2,5 hecktar der motor ausging. Da Dachten wir auch, kein Problem, Fehlerspeicher auslesen, entsprechendes Teil tauschen und gut ist. Fehlerspeicher hat aber nichts angezeigt, obwohl sogar ne Platine einen schaden hatte. Von dem her, halt ich von nem Fehlerspeicher auslesen nicht allzuviel. Mit Glück kann es einem mal hilfreich sein. Aber in vielen fällen bringts nichts.

Genauso bei meinem Golf 4 TDI. Dort spinnt die Vorglühanlage. Fehlerspeicher weis aber nichts davon. 2 Glühkerzen waren definitiv defekt. Hab sie getauscht, aber der fehler ist immernoch nicht behoben. Der Fehlerspeicher zeigt mir bis heute nichts an. Also wie gesagt, auf den Fehlerspeicher würde ich mich nicht verlassen.

Ich tendier auch, wie beginner und berndisame schon schrieb, richtung kontakt an einer steckverbindung, oder ein Kabelbruch, was übrigens sehr oft vorkommt.

Mfg
Die Freude über einen billigen Preis währt nie so lange, wie der Ärger über eine schlechte Arbeit.
Benutzeravatar
Topliner 4075
 
Beiträge: 234
Registriert: Sa Dez 23, 2006 21:03
Wohnort: Heroldstatt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » Di Jun 11, 2013 23:26

Hallo zusammen,
habe nun die Rücklaufleitung mittels eines durchsichtigen Schlauches durch die Kabine verlegt um definitiv auszuschliessen dass es an Luft im System liegen kann und um auszuschliesen dass ein Pumpenelement bzw. eine Einspritzdüse durch die Verdichtung das Gasgemisch in die Kraftstoffstrecke drückt.
Dann habe ich mal die elektrischen Steckverbindungen des Reglers und des Gaspedals nochmalig überprüft, dabei ist mir dann nun endlich etwas aufgefallen.
Am Hauptkabelstrang der von der Sicherungsplatine weggeht wurde schonmal ein Kabel "geflickt" (Murks hoch drei), das heisst mittels Quetschverbinder ein Teilstück erneuert. Daneben im Kabelstrang war bzw. ist noch ein Kabel, welches 2 Quetschstellen aufweist. Bei beiden ist nach genauerem hinkuken zu erkennen, dass die Isolation halbseitig offenliegt. Ich habe dann diese Stellen mit dem Seitenschneider hersausgeschnitten und festgestellt, das die Kupferlitze "ausgeglüht" ist (ist also anzunehmen dass beide mal kontakt zueinander hatten und mächtig Strom geflossen ist). Beim messen des Kabelwiderstandes hat sich der Wert ständig verändert.

Beide Kabel (das Murksgeflickte und das noch defekte) führen zum Motorregler :shock:
Ich werde nun die Tage beide Kabel komplett neu einziehen und dann werden wir sehen, ob es daran liegt- Ich hoffe es :P

Sobald ich was neues weis gebe ich Euch hier bescheid.

MFG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » Do Jun 13, 2013 22:39

Hallo zusammen,
Problem ist leider immernoch da :roll:

MFG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon berndisame » Mi Jun 26, 2013 19:47

Hallo!!

Hast du das Kabel getauscht??

Also, Ich würde auch noch die Einzellnen Einspritzpumen ausbauen, und schauen ab wohl kein Pmupenstempel hängt.
Kommt bei den SAME Motor en mal vor- hab ich schon mal gehört..
Vl. die Pumpen überprüfen lassen- kostet zwar, aber was hilfts....
Das ist nicht so einfach- mein LAden die sowas machen kennen sich bei diesem Pumpeneinstellen nicht gar gut aus :lol:

Hast du die Düsen schon abdrücken lassen???
Wenn eine Düse mal hängen bleibt- durch Verkokung- kann das auch sein- immer wieder sage ich als Mechniker erlebt mann immer wieder neue Wunder :klug:
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » Mi Jun 26, 2013 21:05

berndisame hat geschrieben:Hallo!!

Hast du das Kabel getauscht??

Also, Ich würde auch noch die Einzellnen Einspritzpumen ausbauen, und schauen ab wohl kein Pmupenstempel hängt.
Kommt bei den SAME Motor en mal vor- hab ich schon mal gehört..
Vl. die Pumpen überprüfen lassen- kostet zwar, aber was hilfts....
Das ist nicht so einfach- mein LAden die sowas machen kennen sich bei diesem Pumpeneinstellen nicht gar gut aus :lol:

Hast du die Düsen schon abdrücken lassen???
Wenn eine Düse mal hängen bleibt- durch Verkokung- kann das auch sein- immer wieder sage ich als Mechniker erlebt mann immer wieder neue Wunder :klug:
Gruß


Hallo zusammen,
habe die defekten Kabel alle getauscht, leider wieder ohne Erfolg.

Der Schlepper ist mitlerweile in der Werkstatt meines Vertrauens :wink: da ich alles was ich selbst machen konnte gemacht habe.
Sobald der Grund für das Problem gefunden ist werde ich es hier zeiztnah posten.

MfG und vielen Dank Euch allen, Th.

PS:
@ berndisame: Die Agrotron´s haben im allgemeinen bist Dato ohne Ausnahme DEUTZ-Motoren 8)
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon berndisame » Fr Jun 28, 2013 6:11

Hallo!!!

Weiß ich das der Deutz keinen SAME Motor hat- legetlich ein ähnlichen Einspritzsystem :D
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » Fr Jul 12, 2013 21:35

Hallo zusammen,

Trecker war nun in der Werkstatt.

Motorsteuergerät wurde erneuert.
Stellglied (der Regler) wurde erneuert.
Einspritzdüsen wurden überprüft.
Pumpenelemente wurden geprüft.
Regelstange wurde geprüft.
Fussgassensor wurde erneuert.
Handgassensor wurde erneuert.
Drehzahlsensor vom Motor wurde erneuert.
Diverse Probefahrtstunden wurden absolviert.
Werkskundendienst wurde hinzugezogen.

Das Problem ist aber leider immernoch da.

Ist halt dumm, dass das Problem manchmal etliche Betriebsstunden nicht da ist und plötzlich ist es wieder da.
Im Fehlerspeicher wurde bisher keine Fehlermeldung hinterlegt.

Es gibt nun eigendlich nurnoch 2 Möglichkeiten als Fehlerquelle.
1. Es ist nahe des Motorsteuergerätes noch ein logikmodul (wurde mir so gesagt) eingelötet, das könnte evtl noch als Fehlerquelle in Frage kommen.

2. Irgendein Kabelbruch, Kurzschluss oder ne kalte Lötstelle (würde ne mächtige Suchaktion bdeuten) im Kabelbaum.

Hoffe von Euch hat irgendwer noch einen Lösungsvorschlag.

MfG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon KTMjunkie » Sa Jul 13, 2013 10:49

Diesel vom Tank kommt genug? Wurde sicher mit Druckmanometer bei der Probefahrt gemessen? Kann sein das im Tank was ist bzw. Dreck am Sieb. Ladeluftkühler frei? Kann ja sein das sich was innerlich gelöst hat wo die Luft staut. Turbo wird auch OK sein,werden die sicher kontrolliert haben. Hat der Motor eine Ladedruckabhängige Einspritzung?
KTMjunkie
 
Beiträge: 256
Registriert: Di Mär 02, 2010 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon blackcow » Sa Jul 13, 2013 20:13

hallo kenne einen ähnlichen fall .war dieselkrebs hatte den tank ansaugstutzen bis zum kraftstofffilter verstopft,
lösung tank ausgebaut komplett gereinigt ---dieselzusatz einmischen.
eine kuh macht ...................muh.
viele kühe machen ......freude!!!!!!!
blackcow
 
Beiträge: 78
Registriert: Fr Mär 25, 2005 21:29
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » Sa Jul 13, 2013 22:10

Hallo,
Krasftstoffseitig wurde alles gemessen und überprüft.Der Motor hat keine Ladeluftkühlung.
Alle Kraftstoffleitungen wurden erneuert, Dieselkrebs/Pest/... wie auch immer das genannt wird ist auch ausgeschlossen.

MfG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon Topliner 4075 » So Jul 14, 2013 8:03

dr,deutz hat geschrieben:Hallo zusammen,

Trecker war nun in der Werkstatt.

Motorsteuergerät wurde erneuert.
Stellglied (der Regler) wurde erneuert.
Einspritzdüsen wurden überprüft.
Pumpenelemente wurden geprüft.
Regelstange wurde geprüft.
Fussgassensor wurde erneuert.
Handgassensor wurde erneuert.
Drehzahlsensor vom Motor wurde erneuert.
Diverse Probefahrtstunden wurden absolviert.
Werkskundendienst wurde hinzugezogen.

Das Problem ist aber leider immernoch da.

Ist halt dumm, dass das Problem manchmal etliche Betriebsstunden nicht da ist und plötzlich ist es wieder da.
Im Fehlerspeicher wurde bisher keine Fehlermeldung hinterlegt.

Es gibt nun eigendlich nurnoch 2 Möglichkeiten als Fehlerquelle.
1. Es ist nahe des Motorsteuergerätes noch ein logikmodul (wurde mir so gesagt) eingelötet, das könnte evtl noch als Fehlerquelle in Frage kommen.

2. Irgendein Kabelbruch, Kurzschluss oder ne kalte Lötstelle (würde ne mächtige Suchaktion bdeuten) im Kabelbaum.

Hoffe von Euch hat irgendwer noch einen Lösungsvorschlag.

MfG, Th



Was das wohl kostet?? :shock:

Für was ist den das Logik Modul zuständig??

Vllt hast ne kalte löt stelle am logikmodul. Würde es einfach mal neu einlöten. Des kostet nicht viel, und ein Versuch ist es Wert.
Die Freude über einen billigen Preis währt nie so lange, wie der Ärger über eine schlechte Arbeit.
Benutzeravatar
Topliner 4075
 
Beiträge: 234
Registriert: Sa Dez 23, 2006 21:03
Wohnort: Heroldstatt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » So Jul 14, 2013 9:44

Topliner 4075 hat geschrieben:Was das wohl kostet?? :shock:

Für was ist den das Logik Modul zuständig??

Vllt hast ne kalte löt stelle am logikmodul. Würde es einfach mal neu einlöten. Des kostet nicht viel, und ein Versuch ist es Wert.


Guten Morgen zusammen,

Hm- das wird nicht billig ich weiß aber so bringt es mir ja auch nix :?

Zuwas das Logikmodul da ist kann ich leider auch nicht sagen aber einen Versuch ist es allemal wert.
Was begonnen wurde muss zuende gebracht werden. Was nützt mir der Schlepper wenn er immerwieder diese Macke hat.

Es wird zwar preislich (zumindest für mich :cry: ) ein hatter Brocken, aber wenn er dann final wieder geht, so wie er soll dann passt es schon :roll:

MfG und Thx, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon berndisame » So Jul 14, 2013 11:03

Hallo!!

Naja, schon das Motorsteuergerät selbst kostet ein vermögen :regen:

Wegen Dieselpest- da gibt es Teststreifen- kannst kaufen- Diesel ablassen, und einfach eintauchen- dann hast den den Beweiss ob oder nicht...

Hmm, Ich Denke wie ich schon geschrieben habe das der Feher an einem Dekekten Kabel oder Stecker liegt.
Habt ihr die Kabel von den Potis zum Steurgerät- zum Regler etc. überprüft- getauscht???

Mein Vater hatte bei seinem VW Passat B5 130 Ps auch mal ähnliche Probleme- diagnose- Ein Kabel war fast abgebrochen- weiß jetzt nicht genau welchen, aber nach dem Tauschen des Kabelbaumes war alles wieder Ok- bis heute :prost:

Ich Denke das der Fehler da wo liegen kann... Sonst ist ja alles schon gemacht worden...

PS: Tritt der Fehler unter Last- bei höheren Drehzahlen auf, oder auch beim Gasgeben am Stand??
Ansonsten- Arbeitet der Turbo richtig- Ladedruck passt- wohl kein Schlauch undicht etc. Ladedruckregelsystem Ok??

Auch mal schauen!!! :klug:
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki