Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30

Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon berndisame » Di Aug 13, 2013 10:35

Hallo!!

Gibt es hier schon was neues?? Wurde das Problem schon gefunden??

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » Di Aug 13, 2013 21:04

Hallo, leider nein.

Es wurde mitlerweile eigendlich alles ausgewechselt/geprüft, was möglich ist (ausser dem Kabelbaum).
Über den Kostenfaktor hülle ich mich jetztmal in tiefes schweigen da sich sicherlich jeder denken kann, dass das ziemlich kostspielig ist/war/noch wird.

Ich habe aber mitlerweile einiges über die Vorgeschichte meines 105er´s herausgefunden was einige Anhaltspunkte hergibt, wo und nach was man evtl. noch suchen muss/sollte.

Wenn´s was neues gibt poste ich es hier.

MfG und Danke allen, Th.
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon berndisame » Sa Sep 21, 2013 16:36

Hallo dr,deutz!!

Wie gehts voran??
Läuft der Agrotron schon wieder?

Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » So Sep 22, 2013 14:29

Hallo,
danke der Nachfrage :wink:

Werde in den nächsten Tagen näheres dazu hier posten.
Geht leider ned früher, bitte um Verständniss :)

MfG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon berndisame » So Sep 22, 2013 17:56

dr,deutz hat geschrieben:Hallo,
danke der Nachfrage :wink:

Werde in den nächsten Tagen näheres dazu hier posten.
Geht leider ned früher, bitte um Verständniss :)

MfG, Th


Bitte Gerne!! :)

Sehr gut- bin schon gespannt darauf :prost:
Gruß
Alle Angaben ohne Gewähr- jeder ist für das was er nachahmt selbst verantwortlich!!! Ich übernehme keine Haftung für daraus entstandene Schäden!
berndisame
 
Beiträge: 2359
Registriert: Sa Mai 20, 2006 20:52
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » Mi Sep 25, 2013 15:18

Hallo zusammen,
habe nun vor ca. 4 Wochen beim Motorenölwechsel festgestellt dass etwas in der Ölwanne liegt (es kukte ein kleines, vorerst undeffinierbares Stück Metall aus der Ablassschraubenbohrung).
Um dem ganzen näher auf den Grund zu gehen wurde dann der Öleinfüllstutzen (der per Flansch an die Ölwanne geschraubt ist) abmontiert und mittels eines Magneten die Ölwanne "abgesucht".
Ich habe dann 2 Teile einer ursprünglich geschlossenen Gleitlagerhülse "angeln" können (Durchmesser ca. 65 Millimeter).
Nach näherer Betrachtung der Ersatzteilliste haben wir (mein Freundlicher und ich) dann lokalisieret, dass dieses Gleitlager nur von der Nockenwelle kommen kann- Stirnseitig (dies haben wir dann sicherheitshalber auchnoch mit einer Deutzmotoren Servicewerkstätte nochmalig abgeklärt).

Das Schadensbild an dieser Lagerhülse deudet darauf hin, dass sie schon länger auf der Nockenwelle "herumgetänzelt" ist und somit die vorausgehende Problematik erklärbar macht (Pumpe/Düse und der Ventiltrieb weden ja von dieser Nockenwelle angetrieben).
Auch der Grund für das herauswandern der Lagerschale lässt sich relativ genau erklären bzw. ist anhand von "Fressmarken" nachzuvollziehen.
Der Motor wurde höchstwarscheinlich kurzzeitig ohne Motorenöl gefahren.

Das komische an diesem Schaden ist, dass man ihn kaum feststellen kann, ohne den Motor zu zerlegen. Kein Geräusch, kein Messwert... rein garnichts macht vorher auf diesen Schaden aufmerksam, ich kann quasi von Glück reden, dass ich "zufällig" die Gleitlagerstücke gefunden habe.

Ein Instandsetzen dieses Motors ist wirtschaftlich relativ uninteresant, da der Rumpf selbst durch das Fressen der Lagerschale "eingeschliffen" ist und der Aufwandt, diesen Lagersitz wieder zu rekonstruieren sehr gross ist (der gesammte Motor mus komplett in alle Einzelteile zerlegt werden, dann der Rumpf aufgespannt, ausgefräst, eine andere Hülse gefertigt und eingepasst, dann komplett wieder gereinigt und wieder zusammengebaut werden...).
Kurz und schmerzlos, wir haben einen Austauschmotor eingebaut und der Schlepper ist seit ein paar Tagen wieder am Hof und läuft ohne Probleme :D :D :D

Vielen Dank Euch allen für Eure Lösungsvorschläge bzw. Hilfe! :prost:

Mass Bier.jpg
Als Dankeschön hier ein virtuelles Bierchen ;-) Prooooost
Mass Bier.jpg (42.46 KiB) 848-mal betrachtet


MfG, Th

PS: Ein ursprüngich doch so unscheinbares Problem hat sich nun als ein halber "Supergau" entpupt, ABER Thats Life ;-)
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon Rumpels » Mi Sep 25, 2013 16:02

Darf man wissen wie es Preislich zu Buche geschlagen hat ?
Gruss
Rumpels
 
Beiträge: 2298
Registriert: Mi Aug 08, 2012 17:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » Mi Sep 25, 2013 16:23

Hallo, ca, 17k. incl. Märchensteuer :gewitter:

MfG, Th.
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon NAJA » Mi Sep 25, 2013 16:30

Servus,

hast Du einen orginalen Deutz Austauschmotor eingebaut bekommen?

MFG
NAJA
 
Beiträge: 352
Registriert: Mi Okt 22, 2008 15:15
Wohnort: LKR Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Leistungsverlust Agrotron 105 MK3

Beitragvon dr,deutz » Mi Sep 25, 2013 16:33

Hallo.
Ja, Deutz Xchange

MfG, Th
Blööööök
dr,deutz
 
Beiträge: 461
Registriert: Do Apr 11, 2013 23:04
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
70 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki