Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 14:19

Lichtmaschine prüfen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Tegernsee1988 » So Sep 01, 2024 10:52

Falke hat geschrieben:Schaltplan vorhanden?
Betriebsanleitung vorhanden?

BA schon vorhanden. Schaltplan glaub ich nicht ich schau nochmal ob da was drinn is.
Falke hat geschrieben:wie hast du gemessen, dass "bei beiden dünnen kabeln 12v anliegen"?
Unter welchen Bedingungen?

Mess nochmal neu unter verschiedenen bedingungen. Neulich hab ich nur bei zündung an kabel und lima gehäuse gemessen mein ich.

Fan hat geschrieben:das Zündungsplus (15) muss an IG und Kontrollleuchte an L geklemmt werden.

Joa jetzt war es halt so wie ich den gekauft hab dass dienladeleuchte an IG war. Vll is daduech die lima kaputt geworden oder es ist so wie Falki sagt dass das im laufe der jahre mal getauscht wurde IG und L??

Aufjedenfall ist es so dass das kabel das zur lima geht und auf masse die kontrolleuchten leuchten lässt auf L muss. Dann schliese ich das so an und mach nochmal messungen! Gibts ja nicht so kurz vorm ziel :x
Tegernsee1988
 
Beiträge: 257
Registriert: Di Mai 28, 2024 17:10
Wohnort: Miesbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon langholzbauer » So Sep 01, 2024 13:15

Es ist völlig richtig, dass die Ladekontrolle leuchtet, wenn deren Kabel bei eingeschalteter Zündung an Masse der LiMa gehalten wird.
Das zeigt die richtige Verkabelung und funktionierende Birne in der Anzeige an.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Falke » So Sep 01, 2024 14:52

Hat der Kubota Motor oder das Fahrzeug ein Steuergerät? Dann wäre die Ansteuerung der Ladekontrolllampe eventuell auch ganz anders als bei der klassischen Verdrahtung ... Ist es so?

Wenn die DENSO so eine moderne LiMa ist, dann fürchte ich, dass bei Vertauschen von IG und L
zumindest der interne Leistungstransistor von L nach Masse zerschossen wird - wenn da satt Zündungsplus (15) anliegt und die LiMa die LKL durch Leitendmachen dieses Transistors einschalten will.
Eventuell ist da aber auch eine Sicherung zwischen Zündungsplus und LiMa. Ist da was? Gut, dann hätte der TE aber keine 12 V an "beiden Leitungen " IG und L messen können, wenn diese
eventuelle Sicherung durchgebrannt wäre ... Eine "Messung" mit einer Prüflampe ist in der Fahrzeugelektrik oft besser als mit einem (sehr hochohmigem) Multimeter!

Bild

Tegernsee1988 hat geschrieben: oder es ist so wie Falki sagt dass das im laufe der jahre mal getauscht wurde IG und L??


Ich meinte eigentlich, dass im Lauf von hundert Jahren KFZ-Technik der Anschluß der LKL ziemlich gleichgeblieben ist, und sich erst bei den "modernen LiMas" geändert hat. Siehe oben.

Es kann aber natürlich auch sein, dass ein Vorbesitzer des Fahrzeugs die Anschlüsse vertauscht hat,
Ist da ein Original-Steckverbinder dran, den man ja gar nicht falsch anstecken könnte, oder sind da einzelne Adern mit Steckschuhen angeklemmt/angesteckt?

Ist es eine Steckvervindung mit 3 Stiften in Reihe wie in meinem Link hier post2156796.html#p2156796
oder eine 2polige mit T-förmig angeordneten Steckzungen wie im Link der vom TE bestellten und verbauten LiMa hier post2157579.html#p2157579



Elektrik ist eine einfache Angelegenheit - aber sie muss exakt abgehandelt werden!

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Tegernsee1988 » So Sep 01, 2024 15:40

Ich glaub nicht dass da ein steuergerät drinn ist. Zumindest wäre mir noch keins untergekommen bei meinen sucherein.

Also ich hab wie im link die T förmig angeordnete Lima stecker. Oben IG unten L
Hab ein weiteres mal geprüft wenn ich das kabel von L abziehe (welche sich jetzt richtig eingesteckt habe, bei der alten war es ja andersrum eingesteckt)
und an Masse halte von der Lima dann leuchten ALLE kontrolleuchten inkl ladekontrollampe.
Beim IG kabel liegen 12v an
An der batterie hab ich 14.1V bei motorlauf also eigentlich alles super aber warum leuchtet die blöde lampe nicht.
Tegernsee1988
 
Beiträge: 257
Registriert: Di Mai 28, 2024 17:10
Wohnort: Miesbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Fan » So Sep 01, 2024 16:10

Hallo Tegernsee1988,
bei dieser Denso Lima wird kein Steuergerät verwendet, aber dadurch sie keine Erregerdioden besitzt, wird der Erregerstrom über IG zugeführt, was aber eine Kontrollleuchte nicht mehr bedienen kann.
Ich gehe davon aus, das die Kontrollleuchte L, elektronisch am internen Regler geschaltet wird und das ein Plus an L einen Kurzschluss verursacht, was zum zerstören dieser Funktion führt.
@Englberger.
Hallo Christian,
nachdem ich deine Fehlerbeschreibung gelesen habe, kann nur ein Spannungsabfall den Fehler verursachen.
Das die Lima mit neuem Regler nicht mehr funktioniert, ist sonderbar, aber eventuell passt der Regler nicht zur Lima.
Das mit dem alten Regler 14V gemessen wurde, sollte die Lima gearbeitet haben, so das die Frage aufkommt, wie ist die Batterie als leer geprüft worden ?
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Tegernsee1988 » So Sep 01, 2024 17:00

Fan hat geschrieben:Hallo Tegernsee1988,
bei dieser Denso Lima wird kein Steuergerät verwendet, aber dadurch sie keine Erregerdioden besitzt, wird der Erregerstrom über IG zugeführt, was aber eine Kontrollleuchte nicht mehr bedienen kann.
Ich gehe davon aus, das die Kontrollleuchte L, elektronisch am internen Regler geschaltet wird und das ein Plus an L einen Kurzschluss verursacht, was zum zerstören dieser Funktion führt.

Gruß Fan


Das heisst aufgrund dessen dass es anfangs kurz falsch rum angeschlossen war geht das jetzt mit der ladekontrollamoe nicht mehr. Was aber keine auswirkung auf den rest der funktion der lima hat?
Es geht lediglich die lampe nicht?
Dann denk ich lass ichs einfach...
Tegernsee1988
 
Beiträge: 257
Registriert: Di Mai 28, 2024 17:10
Wohnort: Miesbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Fan » So Sep 01, 2024 17:50

Hallo Tegernsee1988,
an der Lima muss in Ruhelage an L Minus sein, was jetzt bei deiner nicht der Fall ist.
Da an L nur ein geringer Strom geschaltet wird, (3-5W) ist ein eventuell direktes Plus zuviel für die Verbindung, die dabei aufgibt.
Da das nur eine sekundäre Kontrollfunktion hat, könnte die Funktion der Lima unbeeinflusst sein, was die 14,1V bestätigen.
Für eine Kontrolle der Lima, könnte ein Voltmeter an 15 angeschlossen werden.
Werden schon günstig angeboten, sogar Wasserdicht.
https://www.tigerexped.de/voltmeter-12v ... asserdicht
Für die Kontrolle der Kontrolllampen, kann die Leitung, die an L Lima geklemmt war, mit auf den Öldruckschalter geklemmt werden. (wenn einer vorhanden ist)
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Falke » So Sep 01, 2024 18:46

Ich weiß, zu lange Texte werden einfach überlesen ... :roll:

Ja, der Anschluß L an der LiMa dürfte defekt sein .... siehe oben.

Was mich aber immer noch stutzig macht, warum ALLE Kontrolllampen angehen, wenn die Leitung statt an L an Masse gelegt wird (im Bild rot dargestellt).
Wie soll das funktionieren? :roll: :shock:

So in etwa sieht die Verschaltung der Kontrolllampen eines einfachen (älteren) Traktors oder Hofladers üblicherweise aus:

KL_Scan_20240901.jpg
KL_Scan_20240901.jpg (23.24 KiB) 715-mal betrachtet


Wenn da eine Schaltung (Zeitrelais) zur Funktionskontrolle der Lämpchen beim Einschalten verbaut ist (was selten ist, im Bild grün dargestellt), dann müssen die Lämpchen
untereinander durch Dioden entkoppelt sein, weil sonst das Einschalten einer Lampe alle Lampen aufleuchten ließe (zumindest die mit gemeinsamer Masse).

Ich staune.

@Englberger
Die LKL zeigt eine Spannungsdifferenz zwischen Akku und Erregerspannung der LiMa an.

Wenn da keine Verbindung zw. Lima B+ und Akku B+ ist und die Lima Strom produziert, leuchtet bzw. glimmt die LKL, weil die Spannung an D+ quasi ohne jede Last mit z.B. 15 V höher ist, als die etwa
11V einer ungeladenen aber belasteten Batterie.

Das Verhalten bei Bremse oder ASW EIN kann ich mir so aber (noch) nicht erklären.
Ist die Elektrik (noch) serienmäßig - oder verbastelt?



A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Tegernsee1988 » So Sep 01, 2024 19:02

Warum alle lampen leuchten weis ich nicht aber es ist vll so wie Fan sagt das klingt plausibel. Die wurden alle irgentwie gekoppelt dass man weis dass alle funktioniern vorm Start...ist ja sinnvoll.

Wenn der L anschluss defekt ist kann das negative auswirkungen haben auser dass die lampe nicht geht? Reparieren wird man das nicht ohne weiteres können denk ich?
Ists wert dass ich eine neue kaufe oder einfach drauf
Scheisen?
Tegernsee1988
 
Beiträge: 257
Registriert: Di Mai 28, 2024 17:10
Wohnort: Miesbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Fan » So Sep 01, 2024 19:41

Hallo Falke,
die Kontrollleuchten, die mit der Limakontrollleuchten mit leuchten, sind alle mit 15 verbunden, so das beim verbinden von D+/61 oder wie hier mit L, alle leuchten. Diese Verbindung nach L, wird von den anderen Kontrollleuchten über eine Diode geschaltet, so das jede für sich arbeitet, aber bei Zündung "an" alle über die Ladekontrollleuchte mit Minus verbunden werden. (was auch über den Öldruckschalter passieren kann)
Es werden auch nur die Kontrollleuchten auf Funktion geprüft, die im Normalfall nicht leuchten und da die Kontrollleuchten eine Warnfunktion haben, ist es sinnvoll das sie funktionieren.
@Tegernsee1988,
ich denke nicht, das es Probleme geben wird, wenn die Funktion auf L nicht gegeben ist und wie schon geschrieben kann die Funktion auch über ein Voltmeter erkannt werden.
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Falke » So Sep 01, 2024 21:32

Ok, mit den Besonderheiten der Japaner kenn' ich mich nicht so aus!

Wenn man das aber so macht wie von dir beschrieben, dann leuchten aber nicht nur vor dem Starten alle an (15) angeschlossenen Kontrolllampen (in Europa sind das im wesentlichen
nur die LKL und die Öldruckwarnleuchte) - sondern auch bei jeder Störung der LiMa während des Betriebs. Alle. Soll sich einer auskennen ...

n8

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Fan » So Sep 01, 2024 22:24

Hallo Falke,
das mit den Kontrollleuchten ist keine Japanische Spezialität, sondern eine übliche Praxis auch bei deutschen Herstellern. (Atlas Baumaschienen, MB W124)
Beim W124 werden sogar die Kontrolllampen für Ölstand, Wischwasserstand, Bremsflüssigkeit geprüft.
Es ist zwar ein negativer Beigeschmack das bei einer defekten Lima, wo die Kontrollleuchte leuchtet, alle anderen Kontrolllampen mit leuchten, aber das ist wohl ein kleineres Übel und überschaubar.
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Tegernsee1988 » Mo Sep 02, 2024 9:30

Fan hat geschrieben:.
@Tegernsee1988,
ich denke nicht, das es Probleme geben wird, wenn die Funktion auf L nicht gegeben ist und wie schon geschrieben kann die Funktion auch über ein Voltmeter erkannt werden.
Gruß Fan


Laut hersteller soll ich mal einen neuen regler versuchen. Hab einen bestellt den kann man recht einfach tauschen wenn man das blech abschraubt sagt er.
Er meinte dann müsste es wieder gehen dass meine lampe auch leuchtet. Es meinte wie ihr dass es sonst keine auswirkung hat nur die lampe brennt halt nicht
Tegernsee1988
 
Beiträge: 257
Registriert: Di Mai 28, 2024 17:10
Wohnort: Miesbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Fan » Mo Sep 02, 2024 11:49

Hallo Christian,
nach deiner Fehlerbeschreibung ist die elektrische Verbindung Lima/Batterie oder auch Batterie Zündschloss nicht ausreichend, so das es mit einem Voltmeter geprüft werden kann.
@Tegernsee1988,
wenn Du da schon am basteln bist, könntest Du auch so eine Flachsteckhülse verbauen.
https://www.fk-soehnchen.de/elektrik/kf ... ecker.html
Gruß Fan
Fan
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Dez 10, 2018 16:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lichtmaschine prüfen

Beitragvon Tegernsee1988 » So Sep 08, 2024 12:19

Abschliesend:
Hab einen neuen regler verbaut jetzt geht alles und leuchtet alles. Den hats scheinbar zerschossen als ich IG und L verkehrt rum angeklemmt hatte.
Jetzt leuchtet alles ordnungsgemäß, konte den wechseln ohne ausbau der lima zum glück.
Vielen dank für eure hilfe!!!!
Tegernsee1988
 
Beiträge: 257
Registriert: Di Mai 28, 2024 17:10
Wohnort: Miesbach
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki