@ Fadenfisch: Der ausgeliehene Growi von meinem Bekannten ist aus 2009 und der hat schon den einen oder anderen Festmeter gesehen. Natürlich ist der Lack an den entsprechenden Stellen ab und das blanke Metall ist zu sehen. Nach längerer Standzeit ist minimaler Flugrost zu sehen was aber keinerlei Auswirkungen auf das Arbeiten damit hat. Das Holz lässt sich trotzdem gut zurückziehen. Ich denke mal, dass das bei der Lackierung des Lancman ähnlich ist. Aber vielleicht kann uns T4nK mehr dazu sagen. Für die Growi Spalter gibts mit Sicherheit schon mehr Erfahrungen dazu, weil bekannter und häufiger im Einsatz.
Ich bin mir nicht sicher, ob meine Antworten bei 3 Jahren und etwa 1000rm schon als langzeit Erfahrung gelten, aber:
Die Nummer mit dem Lack würde ich vernachlässigen... Abgesehen davon, dass mein Lack noch zu 90% da ist, würde ich den erhöhten Reibungswiderstand vernachlässigen.
Auch zu erwähnen ist, dass es keinerlei Material bzw. Blech Verbiegungen oder Dellen gibt! Dafür ist genug Material verbaut, bzw. die Materialstärken sind ausreichend!
Preislich meine ich, etwas von 8000€ im Kopf zu haben, allerdings für die Kombi Elektro und zapfwelle.
Unterhaltungskosten: nach 3 Jahren kürzlich ein Ölwechsel für grob 250€ und jede Menge fett kann bestimmt nicht schaden.
In den drei Jahren ein garantiefall: musste eine Umlenkung unterhalb des hebetisches tauschen. Diese war aus alu und ist gerissen. Der Austausch war allerdings reibungslos und in 5 Minuten erledigt.
@ Fadenfisch: Feige Forsttechnik hat zur Zeit noch einen Messervorführer im Angebot. Lancman 32t auf Fahrwerk mit Funkseilwinde für 11.400€. Vielleicht wäre das ja was für dich.
Der steht da schon lange drin......Entweder pauschal oder den möchte keiner. Vor der Agritechnica übrigens noch für 11.000 €. Ich werde mir die Woche mal einen ansehen.
Ich war heute beim Händler und habe mir die Lancman Liegendspalter noch mal angesehen. Leider war momentan nur noch ein 32 Tonner da. Aber der ist bis auf den Zylinder baugleich mit dem 26 Tonner. Ich denke, es wird der Lancman mit 26t werden. Bin mir nur noch nicht ganz schlüssig, ob mit 4er oder 6er Spaltkreuz. Will mir nicht gleich beide Messer kaufen. Klar, dass 4er wäre die Nummer sicher. Vom 6er erhoffe ich mir allerdings etwas mehr Durchsatz pro Stunde. @T4nK: Hast du den Spalter mit dem 6er Messer schon mal an seine Grenzen gebracht? Was war der max. Durchmesser, den du bisher dadurch gedrückt hast? Natürlich spielt es eine Rolle wie gerade oder verwachsen das Holz ist.
Wenn der 32er gleich dem 26er ist, kann der ned viel mehr kosten.... Wäre die Überlegung den 32er mit dem 6er zu nehmen, wäre dann auch irgendwie "Nummer sicher". Aber ich glaube, dass der 26er mit einem 6er Kreuz auch klar kommt.
Hallo Waldecker 84, wenn ich nur 1 Kreuz nehmen würde dann das 4er, das ist viel universeller. Das 6er nur wenn ich wirklich konstante Holzdurchmesser hätte. Aber in dem Fall könntest ja schon wieder über einen SSA nachdenken. Grüße Franz
Zuletzt geändert von Franz73 am Fr Nov 27, 2015 12:13, insgesamt 2-mal geändert.
Ich bin jetzt nicht mehr sicher ob mein Händler gesagt hat, das der 21to. oder schon der 26to. dünneres Material verbaut hat. Hat er beiläufig erwähnt, aber ich hab nicht weiter nach gefragt da ich sowieso ein 30 To. wollte.
Also bei mir wird es jetzt der Growi GSW 30F / ZW 3P Turbo. Habe mir heute auch einen Lancman in Aktion angesehen. Aber die Entscheidung viel sehr knapp, aber doch für den rot/schwarzen aus. Ich fand da mehrere Punkte die mir zugesagt haben. Der Lancman wäre sogar günstiger gewesen.
Der Lancman Messevorführer mit Seilwinde ist übrigens noch zu haben, hab da heute mal angerufen. Preis ist inkl. MwSt.
Mit dem 4er bin ich auf der sicheren Seite, das stimmt. Der 32er ist nicht viel teurer, allerdings hat er serienmäßig die gleiche Pumpe drin wie der 26er. Aufgrund des größeren Zylinders ist er aber etwas langsamer. Im Netz findet man Videos wo der 26er locker das Holz durch das 6er Messer drückt. Das Holz ist aber auch nicht besonders verdreht oder astig. Ein SSA kommt für mich nicht in Frage. Erstens würde der nicht wirklich gut genug ausgelastet und zweitens ist der Automat das Eine und die dafür benötigte Logistik mit Gitterboxen und Stapler/Radlader das Andere.
@ Fadenfisch: Na dann herzlichen Glückwunsch. Ist eine schöne Maschine. Was waren das für Kleinigkeiten, die den Ausschlag gegeben haben? Ich war heute bei Feige aber für mich kommt ein Fahrwerkspalter nicht in Frage. Der 21t ist eine ganz andere Maschine als der 26/32t. Die neue Ausführung des LE 26 wiegt wohl knappe 1200kg. Von den Abmessungen deutlich größer als der Growi 30t. Auch die Führung des Spaltkeils ist größer als beim Growi. Das gibt für mich u.a. wahrscheinlich den Ausschlag für den Lancman.
wir haben auch seit 12 Jahren einen Waagerechtspalter am laufen mit 24 Tonnen Spaltdruck.Damit haben wir über 5000RM durchgemacht. Wenn man es darauf anlegt bekommt man den immer zum stehen, aber ich persönlich würde nie auf ein 6er Messer verzichten. Solange der Stamm nicht zudolle verdreht ist kommt auch nicht zuviel müll raus. Bei 30 Tonnen würde ich sogar ein 8er Messer haben wollen, aber wir haben auch einen Bagger zum Messerwechseln bzw. Holz auflegen... Und im Notfall kann man das Messer auch ganz runter fahren und den Stamm nur halbieren( vorrausgesetzt man bekommt die hälften ohne Probleme wieder zurück in den Kanal). Vom Service her sind sowohl Growi als auch Feige von den Erfahrungswerten her sehr gut.