Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 21:09

Liegendspalter - Growi oder Lancman

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Growi oder Lancman

Beitragvon Fuchse » Do Nov 26, 2015 21:39

Mit einem 6 fach Messer kann man 2/4/6 Scheite machen!
2 und 6 optimal, bei 4 sind 2 nicht schön! Die oberen sind halt dünner als die
unteren!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Growi oder Lancman

Beitragvon Fuchse » Do Nov 26, 2015 21:48

@ Waldecker
Ein SSA braucht viel weniger Logistik als ein 30 to
Liegendspalter!
Beim SSA laufen die Scheite auf Haufen!
Meterholz müsst ihr per Hand manipulieren!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Growi oder Lancman

Beitragvon Fadenfisch » Do Nov 26, 2015 22:43

@Fuchse

"Ein SSA braucht viel weniger Logistik als ein 30 to Liegendspalter!"

Dem widerspreche ich mal!
Es ist natürlich nicht jeder Platz gleich und es gibt immer verschiedene Voraussetzungen.
Deine Aussage beschränkt sich evtl. nur auf die Logistik des anfassens des Holzes?
Logistik ist aber auch Lagerflächen, Transportwege, Freihalteflächen, Stellplätze Maschinerie auf dem Platz usw.

Ich habe jetzt beide Fälle.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Growi oder Lancman

Beitragvon beihei » Do Nov 26, 2015 22:50

Fuchse hat geschrieben:@ Waldecker
Ein SSA braucht viel weniger Logistik als ein 30 to
Liegendspalter!
Beim SSA laufen die Scheite auf Haufen!
Meterholz müsst ihr per Hand manipulieren!


Die Vorteile eines SSA sind hier im Großen und Ganzen richtig aufgezählt. Aber es gibt auch Nachteile , vom Preis möchte ich gar nicht sprechen. Das Holz sollte "SSA-geeignet" sein- vom Stammdurchmesser her gesehen und allzu krumm sollte es nicht sein.Ansonsten müsste es "vorbehandelt" werden. Und die Logistik ist Ansichtssache. Während man das Bestücken eines Liegendspalter durchaus händisch erledigen kann , ist beim SSA eine maschinelle Bestückung von Nöten. Das muß aber jeder für sich entscheiden.
Ich möchte auch noch was zum Spaltmesser sagen . Ich hatte Anfang ein Sechsfachspaltmesser, bin dann aber auf Vierfachspaltmesser umgestiegen weil mit dem Sechsfachspaltmesser mehr ein schneiden war denn ein Spalten. Spalten bedeutet für mich , daß das Holz entsprechend seiner Struktur aufreißt und deswegen dafür weniger Kraft aufgewendet werden muß. Das Vierfachspaltmesser kann ich komplett runterfahren um auch mal sehr große Durchmesser und/oder besonderes astige Stücke einfach zu spalten. Aber auch das ist Ansichtssache.
Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Growi oder Lancman

Beitragvon Fuchse » Do Nov 26, 2015 22:54

SSA fährt mit Traktor auf die Betonfläche, 2. fährt das Holz zu!
Alles sehr entspannt, nicht kompliziert denken!
Oder wie mann sagt: Man muss auf nacht das Rad umdrehen !!!
Dann gehts auch leichter.
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Growi oder Lancman

Beitragvon beihei » Do Nov 26, 2015 23:04

Fuchse hat geschrieben:SSA fährt mit Traktor auf die Betonfläche, 2. fährt das Holz zu!
Alles sehr entspannt, nicht kompliziert denken!
Oder wie mann sagt: Man muss auf nacht das Rad umdrehen !!!
Dann gehts auch leichter.


Oh , ich habe keine Betonfläche im Wald. Ich spalte unkompliziert im Wald.... da wo das Holz schon ist. :prost:
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Growi oder Lancman

Beitragvon Waldecker84 » Do Nov 26, 2015 23:06

Keine Betonfläche, kein zweiter Traktor, zu unterschiedliche und zu große Stammdurchmesser = Liegendspalter!
Waldecker84
 
Beiträge: 109
Registriert: Mo Jan 03, 2011 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Growi oder Lancman

Beitragvon Fuchse » Do Nov 26, 2015 23:17

Mein Wald ist bei mir. Max 700 Meter also
eure pauschal Zahlen zurückhalten!
Nix bündeln oder irgendwas das Arbeit macht
das brauch ich nicht!
Aber manche wollen schon beschäftigt sein!!!
Rad umdrehen am Abend!
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Growi oder Lancman

Beitragvon Daniel Setz » Do Nov 26, 2015 23:19

Hallo!

Kurze Frage an die Experten: Es wurden ja auch die Seilwinden an den Geräten angesprochen. In Hannover hab ich mir die Growi kurz angeschaut und hatte den Eindruck, dass die ganzen Winden keinen Freilauf haben.

Ist das richtig? Muss man beim Ausziehen des Seils immer auf dem Knopf bleiben und die Trommel rückwärts laufen lassen?

Das wäre natürlich ein beträchtlicher Nachteil- gute Zugleistung hin oder her...
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1470
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Growi oder Lancman

Beitragvon Fadenfisch » Do Nov 26, 2015 23:33

@Waldecker

"Was waren das für Kleinigkeiten, die den Ausschlag gegeben haben?"

Jeder sieht das etwas anders bzw. auf seine Bedürfnisse bessere:

Ich nenne hier einfach mal zusätzlich zu den bereits genannten Punkten welche - Entscheiden muss jeder für sich selbst.
Es sind Punkte dabei, die mir jetzt nicht so wichtig waren (Spaltgeschwindigkeit), aber viele meinen dass es ihnen darauf ankommt.
Oder, das Growi 1cm längeres Spaltgut verarbeiten kann - ist für mich nicht wichtig. Was ist ein cm...
In der Gesamtheit, trotz höheren Preises habe ich mich für den Rot/schwarzen entschieden.

Es handelt sich bei beiden um Fahrwerksspalter mit Funkseilwinde und +/- 30 To. Spaltkraft.

Bei Growi stehe ich näher am Spaltkanal, muss mich nicht ganz soweit Strecken, auch nicht mit 80iger Sappie.

Lancman hat die Maße 4,80 x 1,94 x 2,40m
Growi 4,22 x 1,84 x 2,49m
Mir persönlich war aufgrund akuten Platzprobleme die kompaktere Version wichtig (Parkt in einer 6m LKW Brücke mit festen Einbau hinten)

Gewicht "L" 1400kg - "G" 1456kg =

Seilwindenlänge "L" 20m - "G" 30m - war mir wichtig
Zugkraft "L" 1to. - "G" 1,5to.

Spaltgeschwindigkeiten
"L": Vor 13,6 bzw. 20,3cm/s - Rück 27,2 cm/s
"G": Vor 34,9cm/s - Rück 37,6 cm/s

Bei Growi ist das alles dabei: Holzzange, Gelenkwelle, Messererhöhung, Tüv/ABE
Bei Lancman alles Aufpreis und je nach Händlerangebot verschiedene Preise.

Bei dem Growi habe ich noch die "Flüsterpumpen" genommen, ist merklich leiser.
Diverse Anbauten sind beim Growi nachträglich noch möglich die es für Lancman nicht gibt (Außer HAF baut schnell wieder was).

Zugesagt hat mir eigentlich der Lancman Stammheber mehr als der mit den Rohren - vorerst. Beim Lancman eigentlich schön Glatt und Vollflächig.
Allerdings wenn der Spalter leicht Hang aufwärts steht (evtl. Notgedrungen im Wald stehen muss?) das Holz Naß bzw. Schnee dran ist, ist es total flutschig und bei mehreren runden Stammrollen darauf, wackelt es hin und her wenn es genau auf einem Astansatz aufliegt. Beim Ruckartigen fahren des Stammhebers rutscht dann das Holz nach hinten wieder runter.
Es war schon arg Glatt mit Schuhen bei Regen drüber zu laufen.
Bei den Rohren hält sich das Holz etwas besser, lässt sich trotzdem gut drauf ziehen.

Es laufen kaum Lancman in der Gegend, die "G´s" mittlerweile vermehrt.

"G" geht noch auf Sonderwünsche ein (Sei es die Bierkistenhalterung unterm Spalter :roll: ) weil der Spalter erst noch gebaut wird. Also nicht direkt von der Stange ist.
Ich könnte noch Sachen ändern oder anbringen lassen die mir bei "L" besser gefallen haben.
Wie z.B. Stammheber mit Stammanschlag links. Bei "G" können die Holzscheite bei Bergab stehend und mit zuviel Kraft des Bedieners beim heranziehen, zu weit Richtung Steuerung vor rutschen - also wieder zurück schieben damit es vor dem Stempel geht.
gebraucht-Lancman-horizontal-Hydraulisch_20130930191924_4.jpg
gebraucht-Lancman-horizontal-Hydraulisch_20130930191924_4.jpg (102.25 KiB) 1455-mal betrachtet


Die Seilwinde kann ich beim "G" leichter und mit einem Hebel nach vorne oder hinten klappen.

Von der Verarbeitung und von der Materialstärke geben sich beide nichts.
Mal ein Schmiernippel da, ein dort.

Weiß jetzt nicht was ich noch vergessen habe.

Wie gesagt, jeder empfindet etwas anders und muss die für sich beste Lösung finden!
Die Entscheidung fiel nicht leicht, jedoch fühlte ich mich am "G" Gerät etwas wohler.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Growi oder Lancman

Beitragvon beihei » Do Nov 26, 2015 23:35

Fuchse hat geschrieben:Mein Wald ist bei mir. Max 700 Meter also
eure pauschal Zahlen zurückhalten!
Nix bündeln oder irgendwas das Arbeit macht
das brauch ich nicht!
Aber manche wollen schon beschäftigt sein!!!
Rad umdrehen am Abend!



Ja, das brauchst DU nicht und das ist gut für dich . In meiner Äußerung rede ich davon das es Ansichtssache ist. Jeder hat andere Voraussetzungen, jeder entscheidet für sich. Und der Threadersteller hat das Thema klar und deutlich definiert und nochmals deutlich wiederholt:

Waldecker84 hat geschrieben:Keine Betonfläche, kein zweiter Traktor, zu unterschiedliche und zu große Stammdurchmesser = Liegendspalter!
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Growi oder Lancman

Beitragvon Fadenfisch » Do Nov 26, 2015 23:36

@Fuchse

"Beim SSA laufen die Scheite auf Haufen!"

Frage Logistik:
Wie bekommst du die da wieder weg?
Wie trocknest du die?
Wie bekommst du die zum Kunden?
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Growi oder Lancman

Beitragvon Nirox » Do Nov 26, 2015 23:50

Servus Fadenfisch,

hast du auch Posch in deinen Vergleich mit eingezogen?

Lg. Nirox
Valtra A83 mit Q38
Diedam 5,7to 2-Seitenkipper / Wanderburg 1,6to PKW-Anhänger
Göweil GHU 2m/10 Hyd. Kippbar
RAU ZM600
Pfanzelt 9155
Growi GSW 14 D
---
Stihl MS192CE / Stihl MS201CM / Husqvarna 550XPG / Husqvarna 562XP / Husqvarna 390XP
Benutzeravatar
Nirox
 
Beiträge: 423
Registriert: Mo Mai 02, 2011 14:55
Wohnort: Lkr. AB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Growi oder Lancman

Beitragvon Fuchse » Do Nov 26, 2015 23:52

@fadenfisch
1. Rübengabel 2,3m gesiebtes Holz
2. Auf dem Haufen bis je 50 SRM
3. Nach SRM auf Kipper
Gruß Robert
https://www.landluft.bio/de/
https://www.bauernjaeger.de/
Benutzeravatar
Fuchse
 
Beiträge: 3575
Registriert: Sa Aug 22, 2015 21:02
Wohnort: Hinterholz 8
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Liegendspalter - Growi oder Lancman

Beitragvon Franz73 » Fr Nov 27, 2015 8:22

Hallo Daniel,
am Growi ist ein Hebel für den Freilauf. Ich drücke allerdings lieber den Knopf, weil ich dann die Zange nicht so fest einschlagen muss und zu faul bin zweimal zu laufen.
Muss gestehen, dass ich noch nichtmal versucht habe, nach Freilauf einfach auf Zug zu schalten...vielleicht geht das auch.
Habe das noch nie als Problem registriert.
Grüße
Franz
Zuletzt geändert von Franz73 am Fr Nov 27, 2015 12:07, insgesamt 1-mal geändert.
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Bonifaz, Google [Bot], JohnDeere3040

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki