Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 1:50

Lohnrücken

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
146 Beiträge • Seite 2 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon Markus K. » So Okt 24, 2010 11:15

Ja, dann mach das. Was du für deine jetzige verlangen kannst, haben wir ja schon erörtert. Sachen gibt´s...
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon Holzreißer » So Okt 24, 2010 11:15

Eine 6-Tonnenwinde reicht vollkommen aus .Hab selbst eine 7-Tonnen Ritterwinde und werde den druck zurückstelllen da das Seil schnell reißt. Würde auch besser zu deinem Schlepper passen
Holzreißer
 
Beiträge: 103
Registriert: Fr Jul 10, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon mane1234 » So Okt 24, 2010 11:25

@piaggiobravo


kauf dir doch wieder ne salf winde!
und lass dich vom chef persönlich beraten,der is doch immer erreichbar.
wie du in deinem letzten beitrag geschrieben hast!
mane1234
 
Beiträge: 122
Registriert: Di Mär 09, 2010 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon Forstjunior » So Okt 24, 2010 11:26

p.s. ersteiger dir erstmal den welte der derzeit im ebay ist, dann kannste ein bischen anfangen und dürftest keine Kraftprobleme haben. :-) Hat den schon jemand gesehen..?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon piaggiobravo » So Okt 24, 2010 11:32

den welte????????????????????????????????????????????????
Link
John Deere----Die Marke die die besten Trecker herstellt.
piaggiobravo
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi Sep 19, 2007 20:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon arbo » So Okt 24, 2010 11:38

Irgendwie drängt sich mir der Verdacht auf das die erforderliche Zugkraft auch mit den zu erwarteten Sortimenten zusammenhängen könnte...
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon Falke » So Okt 24, 2010 11:40

So wie ich das jetzt sehe, hast du Bedenken, dass du dich blamieren könntest, wenn du mit deiner jetzigen 4,5 t Winde
bei deiner Arbeitsweise Stämme (oder Brennholz ?) nicht beigeseilt bekommst. Seilwinden sind aber keine geeignete
Gerätschaft für Erdbewegungen ... :roll: . Setz' doch auch ein wenig Hirn ein, und nicht nur rohe Gewalt .
Du hast dicke Bäume mit einem in nur 1 Meter Höhe angebundenen Seil einer Seilwinde umgezogen, ohne diese vorher ein-
oder umzuschneiden ? Respekt ! Ich möchte sofort auch so eine Salf-Selwinde !

Fairerweise auch noch Angaben zu meiner Person : Ich bin Mitte Fünfzig, Bauernsohn wie du, habe auch studiert (E-Technik),
und bewirtschafte seit einigen Jahren den geerbten Wald (mit den Anforderungen angepassten Gerätschaften, die sich schon
längst bezahlt gemacht haben ...).

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon piaggiobravo » So Okt 24, 2010 11:48

Es waren nur zwei Bäume, die so getestet habe.Es war aber schwachsinnig von mir gebe ich zu ,aber ich wollte es auch ausprobieren!! Meine normaler Arbeitsweise ist natürlich Fällen -entästen beseilen und raus rücken!!!!Ich erwarte mir nur von einer anderen Winde mehr Reserven. Muss es eine elktrohydraulische sein???
Funk kann ich bei der die ich in Augenschein habe nachrüsten.Leider gibt der herstelle mir nur 1 Jahr Garantie .Wie ist das bei Forstmaster mit der Garantie???
John Deere----Die Marke die die besten Trecker herstellt.
piaggiobravo
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi Sep 19, 2007 20:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon Markus K. » So Okt 24, 2010 11:56

für den Welte brauchst keinen link. Den findest ganz leicht im Ebay...

arbo hat geschrieben:Irgendwie drängt sich mir der Verdacht auf das die erforderliche Zugkraft auch mit den zu erwarteten Sortimenten zusammenhängen könnte...


@arbo
Da kriegst du keine Antwort aus dem Kerl raus...hab schon zweimal gefragt.

PS: nette Signatur!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon Euron » So Okt 24, 2010 12:11

Oftmals würde es mehr bringen, wenn der Machinist was vom Bodenzug verstehen würde, als nur die Zugkraft zu erhöhen.
Ich würde dir raten, mal einige Tage bei einem Profi im Bodenzug mitzuarbeiten. Die Tricks und kniffe, die der dir zeigen kann bringen dir mehr als die stärkere Winde.
Mit Profi meine ich jemanden, der das Ganze Jahr über von der Forstwirtschaft lebt.

mfg
mfg
Euron
 
Beiträge: 468
Registriert: Do Jan 22, 2009 14:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon Robiwahn » So Okt 24, 2010 12:28

piaggiobravo hat geschrieben:....Aber wenn muss ich jetzt ne andere Winde kaufen sonst ist die Alte nicht wert...


Da du ja Lehramtsstudi bist, kannst du mir sicher nochmal in richtigem, zusammenhängendem Deutsch erklären, was du uns mit dem Satz sagen willst.

Ansonsten würde ich mich dringend dem Rat von Euron anschließen, das du erstmal selbst Erfahrungen sammelst und dann aufrüstest. Das kann im eigenen Wald sein oder als Selbstwerber bei irgendwelchen anderen Waldbesitzern. Wenn du da ein bisschen Erfahrung gesammelt hast und besser einschätzen kannst, was mit deiner aktuellen Technik geht und was nicht, kannst du gern hier nochmal nach Tips zum Aufrüsten fragen. Andererseits können deine potentiellen Auftraggeber dann auch schon sehen, ob sie dich überhaupt zum Lohnrücken anstellen wollen oder doch lieber jemand mit richtig Ahnung von der Materie nehmen.

In diesem Sinne,

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon XodiuS » So Okt 24, 2010 13:59

Ich denke Falke wollte eher anzweifeln, dass du die 40 . 60cm Bäume in 1m umgezogen bekommen hast.
Ich habe vor 3 Wochen eine Birne, mit Mini Bagger bereits angegraben umgezogen, BHD ca. 25 cm in 4 M Höhe angeseilt und mit einer Tajfun EGV45A und nem Agroplus 67, den Agroplus hat es 5 mal richtung Baum gezogen bis es irgendwann mal gegriffen hat und das Schild sich eingraben konnte im Unterschied zu dir:
Baum war angegraben
BH 25
in 4m angeseilt
MS 211
346XP
MS 036QS
MS 044
MS 660
XodiuS
 
Beiträge: 336
Registriert: So Apr 19, 2009 10:17
Wohnort: Hegau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon DX3.60 » So Okt 24, 2010 14:09

Zu dem Was geht und was nicht: Ich rücke mit einem DX3.60 (65PS Allrad+ Frontlader) dahinter ne mechanische 5T Taifun dazu hab ich noch ne Umlenkrolle die auch mal zum Flaschenzug nutze, richtige Grenzen hab ich noch nicht erreicht, ausser am 12mm Drahtseil und den Ketten sowie Kettenfallen, Selbst Sturmholz am Steilhang HOCH zu ziehen mit Ästen ging dank der Rolle!
Mit Freundlichen Grüßen
Dx3.60
Rechtschreibfehler sind gegen Schutzgebühr erhältlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
DX3.60
 
Beiträge: 1032
Registriert: Mo Mär 03, 2008 15:22
Wohnort: Meinerzhagen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon johndeere93 » So Okt 24, 2010 14:13

Warum wundert mich das jetzt irgendwie nicht das er auf Lehramt studiert ???? :mrgreen:

Wenn du dann auch noch in die richtung Mathe oder Physik studierst sollte dir auf jeden fall das Flaschenzug Prinzip bekannst sein, welches du auch bei deiner Winde nutzen kannst indem du eine Umlenkrolle (richtig) einsetzt, und schon hast du eine Zugkraft von 9 Tonnen, hast zwar nur die halbe Geschwindigkeit und kannst nur Bäume ziehn die die halbsoweit wie deine Gesamte Seillänge ist ziehen, aber das dürfte bei geschätzten 50-100fm kein Problem sein in den ersten Jahren, und sonst gibts ja immer noch n Verlängerungsseil :wink:


so genug Zeit verschenkt jetzt bau ich mal mein lampenschutzgitter
Benutzeravatar
johndeere93
 
Beiträge: 1368
Registriert: Sa Jan 19, 2008 19:44
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lohnrücken

Beitragvon piaggiobravo » So Okt 24, 2010 18:53

Was ist der kursierende Stundenlohn für Rückearbeiten im Schwach bzw .Starkholz??
Wenn wir von einem 86 Ps Schlepper und einer 8,5 Tonnen Winde ausgehen! :wink:
John Deere----Die Marke die die besten Trecker herstellt.
piaggiobravo
 
Beiträge: 117
Registriert: Mi Sep 19, 2007 20:35
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
146 Beiträge • Seite 2 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki