Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 18:18

Lustiges aus der Schweiz

Hier kann man über aktuelle Themen aus den Medien und Allgemeines der Landwirtschaft diskutieren.
Antwort erstellen
351 Beiträge • Seite 6 von 24 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 24
  • Mit Zitat antworten

Re: Lustiges aus der Schweiz

Beitragvon H.B. » Mo Mär 01, 2010 9:26

Sag mal, würdest du eine Mehrproduktion deiner Herde (aus welchen Gründen auch immer) definitiv mit Quote abdecken, selbst wenn eine Überlieferung der nationalen Quote absolut auszuschließen ist?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lustiges aus der Schweiz

Beitragvon schakschirak » Mo Mär 01, 2010 10:25

Nein, dann würde ich zumindest in diesem Jahr überliefern.
Deshalb ist es umso wichtiger das die Quote für alle verpflichtend bestehen bleibt. Dann muss sich jeder drann halten. Auf freiwilliger Basis funktioniert das nicht.
Aber meine Überlieferungen halten sich in Grenzen, dieses Jahr werdens 3% Überlieferung sein. Ich decke meinen ungefähren Bedarf an Quote meist schon zu Beginn des Jahres ab, somit ists durchaus möglich das ich einige % überliefere. Kann sicher überliefert werden, füttere ich auch den Kälbern mehr MAT statt Vollmilch.
Aber 20, 50, 100 oder nochmehr % wie einige andere habe ich somit noch nie überliefert.
Benutzeravatar
schakschirak
 
Beiträge: 1693
Registriert: Fr Sep 26, 2008 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lustiges aus der Schweiz

Beitragvon H.B. » Mo Mär 01, 2010 10:31

Dir ist also vordergründig wichtig, daß du und alle anderen Quote kaufen müssen - völlig unabhängig von der jeweilig gegebenen Marktlage?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lustiges aus der Schweiz

Beitragvon Hoschscheck » Mo Mär 01, 2010 10:58

H.B. hat geschrieben:Sag mal, würdest du eine Mehrproduktion deiner Herde (aus welchen Gründen auch immer) definitiv mit Quote abdecken, selbst wenn eine Überlieferung der nationalen Quote absolut auszuschließen ist?


Merkst du es Hubert?

Nein wahrscheinlich nicht. Oder doch?
Versuchs du deshalb deinen geistigen Zähler immer wieder auf Null zu stellen wenn es kneift?

Hoschscheck
BildBild Gianni Infantino ist neuer Fifa-Präsident! Blatter musste gehen, aber ging seine Gangart?
Probezeit bestanden! gez. Kanzlei Mossack Fonseca, Panama.
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lustiges aus der Schweiz

Beitragvon schakschirak » Mo Mär 01, 2010 10:59

Ich antworte zum besseren Verständnis mal ausführlicher Hubert.
Ich hab schon öfters betont das dieses starre System geändert werden muss, in eine flexible ( angepasste ) Mengenregulierung.
Das System jetzt mit der starren Quote die auch noch alle Jahre erhöht wird unabhängig von der Nachfrage hilft keinem wirklich weiter und ist keine Preisstütze.

Die letzten 25 jahre mit Quote war der Absatz und die erzeugte Menge wenig schwankend. Deshalb hat es damals sogar funktioniert. Wir hatten immer aktzeptable Milchpreise, Geld wurde also auch mit Quote verdient.


Dir ist also vordergründig wichtig, daß du und alle anderen Quote kaufen müssen - völlig unabhängig von der jeweilig gegebenen Marktlage?

Vordergründig ist mir wichtig, dass nur annähernd soviel produziert wird, wie zu vernünftigen Preisen abgesetzt werden kann. Wird wie jetzt weniger Milch benötigt, braucht keiner Quote kaufen. Aber selbst das nicht die Ideallösung.
Es geht viel einfacher :
Die Quote sollte die Regierung sofort von Aufgabebetrieben ohne Entgeld eingezogen werden und diese Quote kostenlos linear an melkende Betriebe verteilt werden. Das hätte man schon vor 25 jahre so machen müssen. Wird die zugeteilte Quote in 3 aufeinanderfolgenden Jahren von einem stagnierenden Betrieb nicht ermolken, wird sie wieder eingezogen und linear an die anderen, die ihre Quote regelmässig vollmelken kostenlos verteilt. Bei bauwilligen gibt es hier Sonderregelungen. Dort muss das anderst gehandhabt werden, hier wird je nach geplanter Stallgröße die eingezogene Quote ( Aufgabebetriebe )einige Jahre für den Bauwilligen ( Quote je nach grösse des eingerechten Stallplans ) reserviert.
Kann z.B aufgrund erhöhter Nachfrage, Dürre, etc. in einem Jahr mehr geliefert werden, wird die flexible Quote je nachdem um einige % für alle erhöht.

Mit diesem schnurzeinfachem System hätten die Betriebe heute diesselbe Größe ohne Quotenkosten, da die Milchquote der Aufgebenden immer an die Melkenden kostenlos verteilt worden wäre.
Das Ganze hätte man, wie gesagt dann noch flexibel je nach Nachfrage jedes Jahr um wenige % anheben oder senken können.
Ja, so einfach wär das. Stabile Milchpreise ohne Quotenkosten angepasst an der Nachfrage.
Warscheinlich ist das alles zu einfach. :roll: Dann murksen wir eben zu Weltmarktpreisen weiter. :roll:
Zuletzt geändert von schakschirak am Mo Mär 01, 2010 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
schakschirak
 
Beiträge: 1693
Registriert: Fr Sep 26, 2008 19:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lustiges aus der Schweiz

Beitragvon xyxy » Mo Mär 01, 2010 11:04

schakschirak hat geschrieben:Nein, dann würde ich zumindest in diesem Jahr überliefern.
Deshalb ist es umso wichtiger das die Quote für alle verpflichtend bestehen bleibt. Dann muss sich jeder drann halten. Auf freiwilliger Basis funktioniert das nicht.
Aber meine Überlieferungen halten sich in Grenzen, dieses Jahr werdens 3% Überlieferung sein. Ich decke meinen ungefähren Bedarf an Quote meist schon zu Beginn des Jahres ab, somit ists durchaus möglich das ich einige % überliefere. Kann sicher überliefert werden, füttere ich auch den Kälbern mehr MAT statt Vollmilch.
Aber 20, 50, 100 oder nochmehr % wie einige andere habe ich somit noch nie überliefert.

Hey, dito, darf noch 17 Tage! :klee:
Denk mal geht stressfrei rum das Mwj.
Hab aber nix mehr eingeschrieben zum Apr.
Aber die Quote rettet nichts und niemanden, in den 7 umliegenden Dörfern gabs in den 70ern etwa 80
Kannennummern (Lieferanten, 1-25 Kühe)
Heute: 3! zusammen etwa 380 Kühe
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lustiges aus der Schweiz

Beitragvon Hoschscheck » Mo Mär 01, 2010 11:09

schakschirak hat geschrieben:Nein, dann würde ich zumindest in diesem Jahr überliefern.
....


schak Verantwortung für den Markt kann nicht der Einzelne übernehmen.
Für seinen Betrieb ja.

Wenn am Ende eines Argumentes Hubert die Verantwortung eines Milcherzeugers mit seinem Produkt für den Markt klar wird, reduziert er sein Geplapper wieder auf den einzelnen Betrieb.

Hoschscheck
BildBild Gianni Infantino ist neuer Fifa-Präsident! Blatter musste gehen, aber ging seine Gangart?
Probezeit bestanden! gez. Kanzlei Mossack Fonseca, Panama.
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lustiges aus der Schweiz

Beitragvon Hoschscheck » Mo Mär 01, 2010 11:16

xyxy hat geschrieben: ... , in den 7 umliegenden Dörfern gabs in den 70ern etwa 80
Kannennummern (Lieferanten, 1-25 Kühe)
Heute: 3! zusammen etwa 380 Kühe


Das Wort dafür heißt Stukturwandel und den gab es ja anscheinend trotz Milchquote. :roll:

Hoschscheck
BildBild Gianni Infantino ist neuer Fifa-Präsident! Blatter musste gehen, aber ging seine Gangart?
Probezeit bestanden! gez. Kanzlei Mossack Fonseca, Panama.
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lustiges aus der Schweiz

Beitragvon H.B. » Mo Mär 01, 2010 13:14

schakschirak hat geschrieben:Vordergründig ist mir wichtig, dass nur annähernd soviel produziert wird, wie zu vernünftigen Preisen abgesetzt werden kann. Wird wie jetzt weniger Milch benötigt, braucht keiner Quote kaufen. Aber selbst das nicht die Ideallösung.
Es geht viel einfacher :
Die Quote sollte die Regierung sofort von Aufgabebetrieben ohne Entgeld eingezogen werden und diese Quote kostenlos linear an melkende Betriebe verteilt werden. Das hätte man schon vor 25 jahre so machen müssen. Wird die zugeteilte Quote in 3 aufeinanderfolgenden Jahren von einem stagnierenden Betrieb nicht ermolken, wird sie wieder eingezogen und linear an die anderen, die ihre Quote regelmässig vollmelken kostenlos verteilt. Bei bauwilligen gibt es hier Sonderregelungen. Dort muss das anderst gehandhabt werden, hier wird je nach geplanter Stallgröße die eingezogene Quote ( Aufgabebetriebe )einige Jahre für den Bauwilligen ( Quote je nach grösse des eingerechten Stallplans ) reserviert.
Kann z.B aufgrund erhöhter Nachfrage, Dürre, etc. in einem Jahr mehr geliefert werden, wird die flexible Quote je nachdem um einige % für alle erhöht.

Das hast du schon 20x gepostet. Wo beginnt die Definition "Bauwillig"? Wie sollte der Aussenschutz aussehen? Wer kassiert das Geld von den Bauern (Falls die Kühe mal mehr Milch geben sollten)? Echt schön gedacht, wahrscheinlich um ein vielfaches weiter, als die Schaber gelingen würde, nur ohne tatsächliche Insel ist eine Insellösung unmöglich. Es geht auch gar nicht darum, ob es bei bestem politischen Willen (Grüne Pharisäer, Lehrer und Veganer) gelingen könnte, sondern was am Ende die Bauern davon haben könnten. Dein System würde übertagen auf die EU den größten Strukturbruch aller Zeiten hervorrufen.
Also ist es doch besser, wenn ihr das System BDM-weit einführt, alles andere ist in der Praxis sowieso nicht umsetzbar. Ihr könnt ja um euch rum einen Außenschutz aufbauen, dh. zB. eine Liefergemeinschaft gründen, von anderen keine Milch annehmen und nur an Molkereien liefern, die ausschließlich eure Milch kaufen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lustiges aus der Schweiz

Beitragvon H.B. » Mo Mär 01, 2010 13:16

xyxy hat geschrieben:Hey, dito, darf noch 17 Tage! :klee:

Du dürftest auch noch, wenn du schon 47 Tage nicht mehr dürftest... alles Abwägungssache :klee:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lustiges aus der Schweiz

Beitragvon H.B. » Mo Mär 01, 2010 13:20

Hoschscheck hat geschrieben:Wenn am Ende eines Argumentes Hubert die Verantwortung eines Milcherzeugers mit seinem Produkt für den Markt klar wird, reduziert er sein Geplapper wieder auf den einzelnen Betrieb.

Hoschscheck

Die Schweizer sind sich ihrer Verantwortung bewusst, nur gebracht hats uns leider nix - ihnen selber auch nicht, kosten wird es sie auf alle Fälle.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lustiges aus der Schweiz

Beitragvon steel » Mo Mär 01, 2010 16:26

schakschirak hat geschrieben:Es geht viel einfacher :
Die Quote sollte die Regierung sofort von Aufgabebetrieben ohne Entgeld eingezogen werden und diese Quote kostenlos linear an melkende Betriebe verteilt werden. Das hätte man schon vor 25 jahre so machen müssen. Wird die zugeteilte Quote in 3 aufeinanderfolgenden Jahren von einem stagnierenden Betrieb nicht ermolken, wird sie wieder eingezogen und linear an die anderen, die ihre Quote regelmässig vollmelken kostenlos verteilt. Bei bauwilligen gibt es hier Sonderregelungen. Dort muss das anderst gehandhabt werden, hier wird je nach geplanter Stallgröße die eingezogene Quote ( Aufgabebetriebe )einige Jahre für den Bauwilligen ( Quote je nach grösse des eingerechten Stallplans ) reserviert.
Kann z.B aufgrund erhöhter Nachfrage, Dürre, etc. in einem Jahr mehr geliefert werden, wird die flexible Quote je nachdem um einige % für alle erhöht.

Mit diesem schnurzeinfachem System hätten die Betriebe heute diesselbe Größe ohne Quotenkosten, da die Milchquote der Aufgebenden immer an die Melkenden kostenlos verteilt worden wäre.
Das Ganze hätte man, wie gesagt dann noch flexibel je nach Nachfrage jedes Jahr um wenige % anheben oder senken können.
Ja, so einfach wär das. Stabile Milchpreise ohne Quotenkosten angepasst an der Nachfrage.
Warscheinlich ist das alles zu einfach. :roll: Dann murksen wir eben zu Weltmarktpreisen weiter. :roll:

Endlich ein wertvoller Beitrag mit konkretem Lösungsvorschlag :klee: :!:
Könnten sich einige eine Scheibe davon abschneiden :!:

euch rum einen Außenschutz aufbauen

Gibt Nationen die das in der Landwirtschaft mit Erfolg anwenden.
Das ist auch außerhalb der Landwirtschaft nichts neues oder hast du geglaubt sowas gibt es nicht ?
steel
 
Beiträge: 713
Registriert: Fr Sep 25, 2009 7:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lustiges aus der Schweiz

Beitragvon H.B. » Mo Mär 01, 2010 19:38

Hallo Reini, auch mal wieder da - Planungsstress?

ähhmm? Politische Umsetzbarkeit interssiert die nicht wirklich, sie machens unter sich aus?


steel hat geschrieben:
euch rum einen Außenschutz aufbauen

Gibt Nationen die das in der Landwirtschaft mit Erfolg anwenden.

Dann mach mal .... Ohne viel Geheul wirst du für dich die Quote behalten dürfen, nur wenn du jemanden der dich für "Übermenegen" sanktionieren soll suchst, wirst du dir schwer tun - zur Not machs ich :klee:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lustiges aus der Schweiz

Beitragvon steel » Mo Mär 01, 2010 19:49

schimmel hat geschrieben:...wie soll ein Lieferrecht einfach so eingezogen werden können? Wie soll es ebenso einfach verteilt werden können? Du unterschätzt wohl ein wenig das Grundgesetz und die deutsche Rechtsprechung oder?

Reini

Das wird passieren 2015. Ebenfalls wird ab 2015 ein neues Mengensystem entstehen, das sickert aus Hoschschecks Link raus.
Somit wird die bisherigen Quote entwertet, eingezogen oder wie auch immer. Klagen dürften erfolglos sein, mit oder ohne Grundgesetz.
Gleichzeitig wird ein neues entstehen.
steel
 
Beiträge: 713
Registriert: Fr Sep 25, 2009 7:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Lustiges aus der Schweiz

Beitragvon H.B. » Mo Mär 01, 2010 20:00

steel hat geschrieben: Ebenfalls wird ab 2015 ein neues Mengensystem entstehen, das sickert aus Hoschschecks Link raus.

Aha, der Link wird das bestimmen, die Zuteilung völlig offen? Gesamtmenge durch Milcherzeuger? Es wird wahrscheinlich schon vorher ein neues System geben, nur wen es betreffen wird, weiß man nicht, wie es geschützt werden könnte, weiß man nicht und wie es sanktioniert werden könnte weiß man nicht. Sicher weiß man jedoch, daß es den betroffenen Bauern weh tun wird.....
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
351 Beiträge • Seite 6 von 24 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 24

Zurück zu Aktuelles und Allgemeines

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki