Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 18:18
H.B. hat geschrieben:Sag mal, würdest du eine Mehrproduktion deiner Herde (aus welchen Gründen auch immer) definitiv mit Quote abdecken, selbst wenn eine Überlieferung der nationalen Quote absolut auszuschließen ist?
Dir ist also vordergründig wichtig, daß du und alle anderen Quote kaufen müssen - völlig unabhängig von der jeweilig gegebenen Marktlage?
schakschirak hat geschrieben:Nein, dann würde ich zumindest in diesem Jahr überliefern.
Deshalb ist es umso wichtiger das die Quote für alle verpflichtend bestehen bleibt. Dann muss sich jeder drann halten. Auf freiwilliger Basis funktioniert das nicht.
Aber meine Überlieferungen halten sich in Grenzen, dieses Jahr werdens 3% Überlieferung sein. Ich decke meinen ungefähren Bedarf an Quote meist schon zu Beginn des Jahres ab, somit ists durchaus möglich das ich einige % überliefere. Kann sicher überliefert werden, füttere ich auch den Kälbern mehr MAT statt Vollmilch.
Aber 20, 50, 100 oder nochmehr % wie einige andere habe ich somit noch nie überliefert.
schakschirak hat geschrieben:Nein, dann würde ich zumindest in diesem Jahr überliefern.
....
xyxy hat geschrieben: ... , in den 7 umliegenden Dörfern gabs in den 70ern etwa 80
Kannennummern (Lieferanten, 1-25 Kühe)
Heute: 3! zusammen etwa 380 Kühe
schakschirak hat geschrieben:Vordergründig ist mir wichtig, dass nur annähernd soviel produziert wird, wie zu vernünftigen Preisen abgesetzt werden kann. Wird wie jetzt weniger Milch benötigt, braucht keiner Quote kaufen. Aber selbst das nicht die Ideallösung.
Es geht viel einfacher :
Die Quote sollte die Regierung sofort von Aufgabebetrieben ohne Entgeld eingezogen werden und diese Quote kostenlos linear an melkende Betriebe verteilt werden. Das hätte man schon vor 25 jahre so machen müssen. Wird die zugeteilte Quote in 3 aufeinanderfolgenden Jahren von einem stagnierenden Betrieb nicht ermolken, wird sie wieder eingezogen und linear an die anderen, die ihre Quote regelmässig vollmelken kostenlos verteilt. Bei bauwilligen gibt es hier Sonderregelungen. Dort muss das anderst gehandhabt werden, hier wird je nach geplanter Stallgröße die eingezogene Quote ( Aufgabebetriebe )einige Jahre für den Bauwilligen ( Quote je nach grösse des eingerechten Stallplans ) reserviert.
Kann z.B aufgrund erhöhter Nachfrage, Dürre, etc. in einem Jahr mehr geliefert werden, wird die flexible Quote je nachdem um einige % für alle erhöht.
xyxy hat geschrieben:Hey, dito, darf noch 17 Tage!![]()
Hoschscheck hat geschrieben:Wenn am Ende eines Argumentes Hubert die Verantwortung eines Milcherzeugers mit seinem Produkt für den Markt klar wird, reduziert er sein Geplapper wieder auf den einzelnen Betrieb.
Hoschscheck
schakschirak hat geschrieben:Es geht viel einfacher :
Die Quote sollte die Regierung sofort von Aufgabebetrieben ohne Entgeld eingezogen werden und diese Quote kostenlos linear an melkende Betriebe verteilt werden. Das hätte man schon vor 25 jahre so machen müssen. Wird die zugeteilte Quote in 3 aufeinanderfolgenden Jahren von einem stagnierenden Betrieb nicht ermolken, wird sie wieder eingezogen und linear an die anderen, die ihre Quote regelmässig vollmelken kostenlos verteilt. Bei bauwilligen gibt es hier Sonderregelungen. Dort muss das anderst gehandhabt werden, hier wird je nach geplanter Stallgröße die eingezogene Quote ( Aufgabebetriebe )einige Jahre für den Bauwilligen ( Quote je nach grösse des eingerechten Stallplans ) reserviert.
Kann z.B aufgrund erhöhter Nachfrage, Dürre, etc. in einem Jahr mehr geliefert werden, wird die flexible Quote je nachdem um einige % für alle erhöht.
Mit diesem schnurzeinfachem System hätten die Betriebe heute diesselbe Größe ohne Quotenkosten, da die Milchquote der Aufgebenden immer an die Melkenden kostenlos verteilt worden wäre.
Das Ganze hätte man, wie gesagt dann noch flexibel je nach Nachfrage jedes Jahr um wenige % anheben oder senken können.
Ja, so einfach wär das. Stabile Milchpreise ohne Quotenkosten angepasst an der Nachfrage.
Warscheinlich ist das alles zu einfach.Dann murksen wir eben zu Weltmarktpreisen weiter.
euch rum einen Außenschutz aufbauen
steel hat geschrieben:euch rum einen Außenschutz aufbauen
Gibt Nationen die das in der Landwirtschaft mit Erfolg anwenden.
schimmel hat geschrieben:...wie soll ein Lieferrecht einfach so eingezogen werden können? Wie soll es ebenso einfach verteilt werden können? Du unterschätzt wohl ein wenig das Grundgesetz und die deutsche Rechtsprechung oder?
Reini
steel hat geschrieben: Ebenfalls wird ab 2015 ein neues Mengensystem entstehen, das sickert aus Hoschschecks Link raus.
Zurück zu Aktuelles und Allgemeines
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick