Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 8:04

Mähdrescher Eigenmechanisierung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Eigenmechanisierung

Beitragvon Topliner 4075 » Fr Mär 03, 2023 7:32

swk1982 hat geschrieben:Ohne jetzt hier Markenkrieg anzetteln zu wollen, es geht mir, wenn dann, um einen Deutz Fahr Mähdrescher. Die haben hier einen sehr guten Ruf, Werkstatt ist vor der Haustür und dementsprechend fahren hier noch sehr viele, vor allem der M Baureihe. Außerdem sind sie deutlich günstiger zu haben, als JD oder Claas, mein Eindruck jedenfalls.

Ich lege wenig Wert auf großen Komfort, er sollte robust, pflegeleicht und so zu reparieren sein, dass man noch viel selbst machen kann. Zu dreschen sind es jährlich ca 50 ha, derzeit nur Getreide.




swk1982 ich hätte eventuell die passende Maschine zu deinen Betrieb. Deutz-Fahr 4075HTS Balance kpl. durchrepariert mit 5,40m Schnittbreite. Sehr guter Zustand. ca 4300 Std.

Kostet 40.000€ zzgl. MwSt. Wird nur wegen Modernisierung abgegeben. Bevor jetzt eine Diskussion wegen den Betriebsstunden los geht, ich habe die gleiche Maschine nochmal, aber mit 6700 Betr. Std.
Und die wird noch gefahren. Sprich der den ich abgib, ist seine 40.000€ immer Wert.

Falls dann trotzdem die nächsten 10 Jahre mit der Maschine Probleme kommen würden, könntest dich jederzeit bei uns melden. Wir stehen dir dann mit Rat und Tat zur Seite.

Viele Grüße

Andreas Hoffmann
Die Freude über einen billigen Preis währt nie so lange, wie der Ärger über eine schlechte Arbeit.
Benutzeravatar
Topliner 4075
 
Beiträge: 234
Registriert: Sa Dez 23, 2006 21:03
Wohnort: Heroldstatt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Eigenmechanisierung

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Fr Mär 03, 2023 15:38

Topliner 4075 hat geschrieben:
swk1982 hat geschrieben:Ohne jetzt hier Markenkrieg anzetteln zu wollen, es geht mir, wenn dann, um einen Deutz Fahr Mähdrescher. Die haben hier einen sehr guten Ruf, Werkstatt ist vor der Haustür und dementsprechend fahren hier noch sehr viele, vor allem der M Baureihe. Außerdem sind sie deutlich günstiger zu haben, als JD oder Claas, mein Eindruck jedenfalls.

Ich lege wenig Wert auf großen Komfort, er sollte robust, pflegeleicht und so zu reparieren sein, dass man noch viel selbst machen kann. Zu dreschen sind es jährlich ca 50 ha, derzeit nur Getreide.




swk1982 ich hätte eventuell die passende Maschine zu deinen Betrieb. Deutz-Fahr 4075HTS Balance kpl. durchrepariert mit 5,40m Schnittbreite. Sehr guter Zustand. ca 4300 Std.

Kostet 40.000€ zzgl. MwSt. Wird nur wegen Modernisierung abgegeben. Bevor jetzt eine Diskussion wegen den Betriebsstunden los geht, ich habe die gleiche Maschine nochmal, aber mit 6700 Betr. Std.
Und die wird noch gefahren. Sprich der den ich abgib, ist seine 40.000€ immer Wert.

Falls dann trotzdem die nächsten 10 Jahre mit der Maschine Probleme kommen würden, könntest dich jederzeit bei uns melden. Wir stehen dir dann mit Rat und Tat zur Seite.

Viele Grüße

Andreas Hoffmann


Jetzt kommt die Preisfrage. Wie breit ist er mit welcher Bereifung ?
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Eigenmechanisierung

Beitragvon Topliner 4075 » Sa Mär 04, 2023 13:34

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
Topliner 4075 hat geschrieben:
swk1982 hat geschrieben:Ohne jetzt hier Markenkrieg anzetteln zu wollen, es geht mir, wenn dann, um einen Deutz Fahr Mähdrescher. Die haben hier einen sehr guten Ruf, Werkstatt ist vor der Haustür und dementsprechend fahren hier noch sehr viele, vor allem der M Baureihe. Außerdem sind sie deutlich günstiger zu haben, als JD oder Claas, mein Eindruck jedenfalls.

Ich lege wenig Wert auf großen Komfort, er sollte robust, pflegeleicht und so zu reparieren sein, dass man noch viel selbst machen kann. Zu dreschen sind es jährlich ca 50 ha, derzeit nur Getreide.




swk1982 ich hätte eventuell die passende Maschine zu deinen Betrieb. Deutz-Fahr 4075HTS Balance kpl. durchrepariert mit 5,40m Schnittbreite. Sehr guter Zustand. ca 4300 Std.

Kostet 40.000€ zzgl. MwSt. Wird nur wegen Modernisierung abgegeben. Bevor jetzt eine Diskussion wegen den Betriebsstunden los geht, ich habe die gleiche Maschine nochmal, aber mit 6700 Betr. Std.
Und die wird noch gefahren. Sprich der den ich abgib, ist seine 40.000€ immer Wert.

Falls dann trotzdem die nächsten 10 Jahre mit der Maschine Probleme kommen würden, könntest dich jederzeit bei uns melden. Wir stehen dir dann mit Rat und Tat zur Seite.

Viele Grüße

Andreas Hoffmann


Jetzt kommt die Preisfrage. Wie breit ist er mit welcher Bereifung ?



Mit

650er 3,30m
620er 3,00m (Felgen mit spezieller Einprestiefe nötig, sonst ca 3,20m breit)
800er 3,50m

Gruß
Die Freude über einen billigen Preis währt nie so lange, wie der Ärger über eine schlechte Arbeit.
Benutzeravatar
Topliner 4075
 
Beiträge: 234
Registriert: Sa Dez 23, 2006 21:03
Wohnort: Heroldstatt
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Eigenmechanisierung

Beitragvon LAN » Mi Jun 07, 2023 9:12

Guten Morgen!

Ich würde mich hier gerne mit einer Frage anschließen!
Kann ich/man einen DF 6095 HTS mit der Bereifung IF680/85R32 ausstatten und wenn ja, ist die Maschine dann unter 3,3m Außenbreite zu bringen? Hat jemand Erfahrung mit dieser Bereifung?
Angeblich soll sich der Reifen durch die IF Technologie mit deutlich weniger Luftdruck fahren lassen, was zu einer Aufstandsfläche vergleichbar mit 800/65R32 führt oder sogar größer ist. Kann das jemand beurteilen?

MFG Richard
LAN
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Eigenmechanisierung

Beitragvon broitbeil » Mi Jun 07, 2023 12:35

Ja, das müsste gehen kommt auf die tatsächlichen Abmessungen des Reifens an.
650/75R32 BKT sind bei mir genau 3,29m
Deutz kann ja aber auch verschiedene Felgen montiert haben.
Das größere Problem sehe ich beim Durchmesser!
Die sind doch größer, oder?
Der Schrägförder wird steiler, und die Leiter wird nicht mehr zu schwenken gehen!

Auch an der Verkleidung und den Siebkastenschwingen wird es kapp werden.
Schau dir das genau an, nachher ist die Enttäuschung groß.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Eigenmechanisierung

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Mi Jun 07, 2023 12:57

LAN hat geschrieben:Guten Morgen!

Ich würde mich hier gerne mit einer Frage anschließen!
Kann ich/man einen DF 6095 HTS mit der Bereifung IF680/85R32 ausstatten und wenn ja, ist die Maschine dann unter 3,3m Außenbreite zu bringen? Hat jemand Erfahrung mit dieser Bereifung?
Angeblich soll sich der Reifen durch die IF Technologie mit deutlich weniger Luftdruck fahren lassen, was zu einer Aufstandsfläche vergleichbar mit 800/65R32 führt oder sogar größer ist. Kann das jemand beurteilen?

MFG Richard


Warum ist dir eine Außenbreite von unter 3,3m wichtig ?
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Eigenmechanisierung

Beitragvon LAN » Mi Jun 07, 2023 13:04

Danke schon einmal für die Antwort. Ich werde auch noch bei SDF direkt nachfragen, um das abzuklären. Praktische Erfahrungen der 680er gegenüber der 800er würden mich noch interessieren.

MFG
LAN
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Eigenmechanisierung

Beitragvon broitbeil » Mi Jun 07, 2023 20:25

Bei den 800ern gibts manchmal Probleme mit den Endantrieben.
Bei den 650ern ist da nichts bekannt.
Warum eigentlich die 680er?
Der "Topliner" wiegt nur ca. die Hälfte eines "modernen" Mähdreschers.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Eigenmechanisierung

Beitragvon LAN » Mi Jun 07, 2023 22:42

MFG Richard[/quote]

Warum ist dir eine Außenbreite von unter 3,3m wichtig ?[/quote]

Unter 3,3m benötigt man in Österreich bei guten Sichtverhältnissen kein mehrspuriges Begleitfahrzeug!
LAN
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Eigenmechanisierung

Beitragvon LAN » Mi Jun 07, 2023 22:44

broitbeil hat geschrieben:Bei den 800ern gibts manchmal Probleme mit den Endantrieben.
Bei den 650ern ist da nichts bekannt.
Warum eigentlich die 680er?
Der "Topliner" wiegt nur ca. die Hälfte eines "modernen" Mähdreschers.


So leicht dürften die neueren DF Drescher nicht sein. Bodenschonung hat einen hohen Stellenwert und der 680/85R32 scheint mir ein guter Kompromiss zu sein-sofern das Ziel mit 3,3m umsetzbar ist.
LAN
 
Beiträge: 104
Registriert: Mo Feb 15, 2010 12:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Eigenmechanisierung

Beitragvon Ackersau » Mi Jun 07, 2023 23:51

Die Topliner liefen hier gut und rel. Problemlos. Wir selbst hatten einen 2680. Der war dann bei 3500 h verschlissen. haben in der Spitze aber auch 130 ha damit gedroschen. Eigenmechanisierung ist immer eine Frage der Arbeitskraft.
Ich kenne aber persönlich keinen Bauern, bei dem schon mal Getreide stehen geblieben ist. Am knappsten kalkulieren eigentlich die größeren Betriebe mit Eigenmechanisierung. Da wird es in der Ernte auch mal 5-10 Tage später als bei den Kollegen. Andererseits haben am Schluss immer noch Kollegen Kapazitäten frei, falls wirklich der Weltuntergang bevorstände
Ackersau
 
Beiträge: 496
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Eigenmechanisierung

Beitragvon JulianL » Do Jun 08, 2023 6:46

Ohne große Kalkulation rein aus dem Bauch heraus...bleib bei deiner ursprünglichen Idee mit den maximal 20.000€, schau dass du etwas bekommst wo die Ersatzteilversorgung noch recht dankbar ist und da machst du nichts falsch.

Ich habe gerade vor ein paar Tagen mit jemandem gesprochen der seit 10 Jahren jährlich 45ha mit einem Fahr M600 drischt. Und bei dem ist noch kein Getreide auf dem Feld geblieben. Gerade wenn du sagst der Komfort ist dir gar nicht wichtig und du liebäugelst eh mir einem älteren Gerät ist das schaffbar. Und der hat den Drescher längst abgezahlt ohne je auf einem großen finanziellen Risiko gesessen zu haben.
Wie man auf die Idee kommt sich für 50ha einen 5m Drescher anschaffen zu wollen ist mir fast ein Rätsel und wohl nur unter ganz speziellen Bedingungen sinnvoll.

Aber man muss halt klar sagen, es hängt natürlich von vielen Randbedingungen ab. Hast du die Zeit, Möglichkeit und Lust viel selber zu schrauben? Bist du in der Erntezeit noch mit anderer Arbeit beschäftigt und es muss in wenigen Tagen alles gedroschen sein, oder bist du ohnehin flexibel und es spielt keine Rolle ob du ein paar Tage mehr auf dem Drescher sitzt oder nicht. Wenn nicht würde ich die eigenen Lohnkosten beispielsweise gar nicht wirklich kalkulieren. Das ist aber einfach meine Denkweise.

Weiter, sind die 50ha Getreide alles Weizen und auch noch die gleiche Sorte? Oder ist das eine Mischung aus Gerste, Triticale, Weizen und Hafer? Oder sind das meinetwegen 3 verschiedene Weizensorten mit unterschiedlichem Reifezeitpunkt die gar nicht gleichzeitig gedroschen werden müssen. Dann bist du ja vielleicht schon bei nur noch 20ha die zur gleichen Zeit erntereif sind. Da würde ich den 5m Drescher für 40.000€ mal ganz schnell vergessen.

Letztlich kennst deinen Hof und dein Leben aber nur du :D
JulianL
 
Beiträge: 882
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescher Eigenmechanisierung

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Do Jun 08, 2023 7:27

LAN hat geschrieben:MFG Richard


Warum ist dir eine Außenbreite von unter 3,3m wichtig ?[/quote]

Unter 3,3m benötigt man in Österreich bei guten Sichtverhältnissen kein mehrspuriges Begleitfahrzeug![/quote]

Danke, steht leider nirgends das du aus Österreich bist !
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bernhard B., Bing [Bot], Google Adsense [Bot], SCA, Steyrer8055, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki