Servus,
bin am Überlegen, mir nach nun fast 10 Jahren wieder selbst einen Drescher zu kaufen. Damals verreckte unser John Deere 942 und da ich da grad am Planen fürs Bauen war, hab ich Kollegen ausm Nachbardorf für uns zu dreschen. Mittlerweile kamen bei mir aber noch paar ha dazu, und mein Lohndrescher kommt dieses Jahr ins Rentenalter und hat mir schon angekündigt, dass er nicht versprechen kann, dass er die bei mir nun mehr gewordene Fläche noch mitmachen kann.
Ohne jetzt hier Markenkrieg anzetteln zu wollen, es geht mir, wenn dann, um einen Deutz Fahr Mähdrescher. Die haben hier einen sehr guten Ruf, Werkstatt ist vor der Haustür und dementsprechend fahren hier noch sehr viele, vor allem der M Baureihe. Außerdem sind sie deutlich günstiger zu haben, als JD oder Claas, mein Eindruck jedenfalls.
Ich lege wenig Wert auf großen Komfort, er sollte robust, pflegeleicht und so zu reparieren sein, dass man noch viel selbst machen kann. Zu dreschen sind es jährlich ca 50 ha, derzeit nur Getreide.
Meine Frage ist nun, ob man mit den 1300ern und den 1600ern Baureihen größere Fehler machen kann, wenn man sich für einen solchen entscheidet? Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Modellen, wenn die Felder nicht gerade eben sind (kein Hangausgleich), steigen da die Verluste sehr?
