Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 18:46

Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon langholzbauer » Di Jul 01, 2025 13:12

Da sind wir auch bei der Daseinsfürsorge Brandbekämpfung an dem Punkt angekommen, wo falscher technischer Aktionismus alles verkompliziert und viel zu teuer macht! :oops:
Anstatt gescheite Fremdkörperabscheider vor oder nach die Pumpe zu bauen, dürfen dann zukünftig Löschfahrzeuge nur noch mit bestem Trinkwasser betrieben werden. :roll:
Dass nur solches in die Tanks und Schnellangriffseinrichtungen der LF gehört , macht wegen möglicher Algenbildung Sinn !
Aber im Löscheinsatz bei Großfeuern braucht es Wassermassen und keine sensible Technik.
Der Betrieb eines Strahlrohres mit Schlauch direkt am Kompressorfass ist sicher schon längst aus UVV- Gründen verboten?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12676
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon 2810 » Di Jul 01, 2025 16:30

langholzbauer hat geschrieben:...
Der Betrieb eines Strahlrohres mit Schlauch direkt am Kompressorfass ist sicher schon längst aus UVV- Gründen verboten?

Kompressorfass bringt mW doch nur 0,5 bar, wenn nichts manipuliert wurde.
Bei uns hats mal einer gemacht mit geliehenem Fass - ich glaube bei 1 bar hats die zu öffnende Rückwand rausgedrückt :roll:
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon Manfred » Di Jul 01, 2025 18:22

Für die Gülleverschlauchung in den Bergen gibt es auch passende Hochdruckpumpen.
Man muss das Material halt auf die Einsatzszenarien abstimmen.
Für eine Feuerwehr, die Hochhäuser in der Stadt löschen können muss, wird andere Technik sinnvoll sein als in dürreanfälligen Regionen auf den Land, wo fast jedes Jahr Feld- und Waldbrände auf dem Programm stehen, im Extremfall in einer Hitzewelle zur Erntezeit evtl. gar mehrfach an einem Tag, wie wir es hier auch schon hatten.
Wir haben in der Gemeinde einen stillgelegte Trinkwasserquelle, wo für landwirtschaftliche Zwecke Wasser entnommen werden kann. Da kann man die Fässer, die auf Vorrat stehen, relativ zügig befüllen.
Bei einem größeren Flächenbrand nimmt dann die Feuerwehr ihre Saugstellen im Umkreis in Betrieb und gefüllt die Fässer dort mit Pumpen. Die Saugkörbe sind so ausgelegt, dass nur durchkommt, was auch durch die Pumpen darf.
Fässer, die das Wasser direkt ausbringen, könnten im Zweifel auch selbst an geeigneten Stellen ansaugen, damit es schneller geht. Aber da ist dann halt alles drin, was durchs Saugrohr passt.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13071
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon T5060 » Di Jul 01, 2025 21:17

Mir machen alle 3 Jahre eine Flächenbrand-Übung mit Einbindung aller Güllekapazitäten, beeindruckt waren alle von meiner Güllepumpe am Schlepper, die hat aber richtig Bums und Leistung.
Güllepumpe ist was anderes als das Feuerwehrspielzeug, da geht ein Golden Retriever einfach mit durch, da muckt gar nix.
Mit Oberflächenwasser kannst bei uns aber kein Schaum machen, weil Schaum und Salzwasser sich nicht verträgt. Das weis aber nur ich und der alte Wehrführer.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34855
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon langholzbauer » Di Jul 01, 2025 21:32

So eine mobile ZW- Güllepumpe macht aber auch nur Sinn, wenn man dafür die richtige Entnahmestelle zur Verfügung hat.
Und bei einem wirklichen Flächenbrand ist letztlich Gülle über Prallteller noch immer besser, als kein Löschmittel.
Unter diesem Aspekt sollte auch nicht gleich alles entsorgt werden, was im Fachrecht nicht mehr zulässig ist. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12676
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon 304 » Di Jul 01, 2025 23:15

038Magnum hat geschrieben:der Disponent muss dich aber fragen, ob er die Daten verwenden darf. Deswegen schrieb ich bewusst "übermitteln".

Schilda lässt grüßen.
Als ob die Wahl der 112 nicht als Willenserklärung ausreichen würde.

langholzbauer hat geschrieben:Mit CO² oder auch Sprühwasser bzw, Schaum lassen sich an Erntemaschinen viele Entstehungsbrände schnell und umweltneutral ablöschen.
Landtechnik hat keine nennenswerte Dämmung oder Bausubstanz, die durch Löschwasser geschädigt wird.

Mir gings eher um zig Kunstoffteile und Leitungen die mit der Hitze nicht klarkommen und Elektronik die durch Kurzschluss und Korrosion geschädigt wird. Was dann zum ablöschen schon zu groß für den Feuerlöscher ist, dürfte auch dementsprechend schon größere Schäden hinterlassen.

Gut sind nur Vermutungen meinerseits, denn Erfahrungen mit Mähdrescherbränden sind hier quasi gar nicht existent. Die sind hier eher Kollateralschaden bei Hallenbränden.
304
 
Beiträge: 1064
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon T5060 » Di Jul 01, 2025 23:33

Für rd. 500 € kann man eine solide Rauchdetektion in einem Staubumfeld installieren einschl. eines oder zwei 12kg Pulverlöschers.
Wir brauchen ein VdS zertifiziertes System und wer das nicht auf der Maschine hat, geht einfach nicht versichern.
Dazu kann man auch gleich eine Diebstahlüberwachung mit einbauen. Alles technisch kein Problem, man muss es nur wollen
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34855
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon allgaier81 » Mi Jul 02, 2025 7:21

Moin, wer hat geschrieben das moderne mehrstufige Kreiselpumpen empflindlich gegenüber Schmutz sind?

Ziegler behauptet das Gegenteil. Die haben wir in unserem HLF10 drin.
https://www.ziegler.de/de/produkte/loes ... n/fpn-1000

Da passiert nichts und alles kleiner als eine 25 cm Forelle geht da auch durch.

Die Hohlstrahlrohre sollte man dann aber tatsächlich weglassen.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2883
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon 038Magnum » Mi Jul 02, 2025 18:43

allgaier81 hat geschrieben:Ziegler behauptet das Gegenteil.
Da passiert nichts und alles kleiner als eine 25 cm Forelle geht da auch durch.


Natürlich behauptet der Hersteller das.

Wer jedoch die Pumpen auch selbst wartet und repariert, kennt den Verschleiß.

Aktuell habe ich acht TS rein für Ausbildungszwecke zur Verfügung und hatte alle schon offen. FPN's mangels verfügbarer Fahrzeuge nur zwei.

Auf die Behauptung der Hersteller gebe ich nichts mehr.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon Wini » Mi Jul 02, 2025 19:47

T5060 hat geschrieben:Für rd. 500 € kann man eine solide Rauchdetektion in einem Staubumfeld installieren einschl. eines oder zwei 12kg Pulverlöschers.
Wir brauchen ein VdS zertifiziertes System und wer das nicht auf der Maschine hat, geht einfach nicht versichern.
Dazu kann man auch gleich eine Diebstahlüberwachung mit einbauen. Alles technisch kein Problem, man muss es nur wollen


Ich finde auch, daß es an der Zeit wäre, solche teuren Maschinen pflichtmäßig und professionell gegen Brand abzusichern.
Was mich nämlich ärgert ist die Tatsache, dass der Versicherungsschaden ja letztlich von uns allen als Beitragszahler geleistet werden muß.

Auch der Großeinsatz von 144 Feuerwehrkräften mit 18 Fahrzeugen vor Ort ist sicherlich ehrenwert.
Kostet aber letztlich auch nur Steuergeld.

War den überhaupt Löschwasser vorhanden ?

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon langholzbauer » Mi Jul 02, 2025 23:24

Der Tag wird kommen, ab dem Versicherer Löschanlagen für neue Großdrescher fordern oder mindestens über einen Rabatt auf die Beiträge fördern.
Aber die Feuerversicherung beinhaltet auch Brandschäden innerhalb der Ruhezeit, wo nicht selten das Feuer von außerhalb des Dreschers einwirkt. :wink:

Wir können auch mit den Basic 's anfangen.
Ein mir bekannter Altmeister hat bei jedem neuen Drescher zuerst das Radion ausgebaut.
"Die Fahrer sollen hören, wenn in der Maschine was nicht richtig läuft!"
Die blasen auch heute noch täglich vor Druschbeginn alles mit einem Baukompressor aus.
Denen ist noch kein Drescher durch- oder gar abgebrannt.
Für eine Schlüsselmaschine im Wert eines schönen Eigenheimes, die kaum 20 Tage jährlich genutzt wird , sollte einem die tägliche Wartung und der achtsame Umgang 20 Tage mal 1-2 Stunden Intensivpflege mehr wert sein, als sich auf zusätzliche Löschanlagen zu verlassen und die Wartung/Pflege zu vernachlässigen. :klug:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12676
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Springleranlagen Kaufhäuser

Beitragvon adefrankl » Do Jul 03, 2025 0:18

langholzbauer hat geschrieben:Der Tag wird kommen, ab dem Versicherer Löschanlagen für neue Großdrescher fordern oder mindestens über einen Rabatt auf die Beiträge fördern.
Aber die Feuerversicherung beinhaltet auch Brandschäden innerhalb der Ruhezeit, wo nicht selten das Feuer von außerhalb des Dreschers einwirkt. :wink:
.....

Vor vielen Jahren hat mir ein Versicherungsangestellter berichtet, dass die Versicherungsbeiträge ein wesentlicher Grund waren, weshalb sich Springleranlagen in Kaufhäusern etc. zum Standard wurden. Denn ohne diese waren die Versicherungsbeiträge so viel höher, dass sich der Einbau gelohnt hat (wahrscheinlich haben inzwischen die Brandschutzvorschriften da nachgezogen). Und insofern dürften auch Löschanlagen mit vielleicht 200l Wasser auf einem Großmähdrescher etc. durchaus Sinn machen (sinnvollerweise mit entsprechenden Feuermeldern). Denn die bordeigene Wassermenge reicht natürlich nur in der Entstehungsphase.
Die Geschichte von "Des Kaisers neue Kleider" würde heutzutage mit einer Hausdurchsuchung im Elternhaus des Kindes enden.
adefrankl
 
Beiträge: 2796
Registriert: Do Feb 07, 2013 23:41
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon langholzbauer » Do Jul 03, 2025 0:50

Bei den aktuellen Preisen der Großmähdrescher wäre vermutlich eine Temperaturüberwachung aller wichtigen Lager im Bereich von 5-10% des Anschaffungspreises möglich.
Bei rechtzeitiger Meldung reicht vermutlich nicht selten eine 5 oder 10 l Wasserdruckspritze, um ein blau glühendes Lager noch vor Zündung des Staubes abzukühlen...
Den Rest mögen die Hersteller endlich mit einbauen, wenn sie nicht wirklich mit dem Geschäft durch Ersatz für abgebrannte Einheiten rechnen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12676
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon Einhorn64 » Do Jul 03, 2025 8:00

Der vergleich eines Kaufhauses mit einer Landmaschine hinkt nicht, er ist komplett beinamputiert.
Das teuerste an Versicherungsfällen sind meist die Personenschäden, wenn dann wie in einem Kaufhaus 100 und mehr Personen eine Rauchgasvergiftung erleiden, sprengt das jeden Rahmen, dagegen ist eine Million für nen Drescher, von dem fast immer der Fahrer rechtzeitig fliehen kann, regelrechtes Kleingeld.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3479
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon Nick » Do Jul 03, 2025 8:08

Vor allem freue ich mich dann schon darauf die vermutlich Stündlich durchzuführenden Sicherheitsüberprüfungen aller Sensoren und Rauchmelder zu dokumentieren...
mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3445
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Kolbi0102

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki