Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 18:46

Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon Spänemacher58 » Do Jul 03, 2025 11:33

Ich frage mich, warum es in einem so teuren Mähdrescher keine automatische Feuerlöschanlage gibt. Wir hatte sie vor 45 Jahren in jedem Panzer bei der Bundeswehr. Nicht nur für den Kriegsfall, sondern auch für allfällige Motorbrände. Gerade der alte M48 aus US-Produktion mit Benzinmotor neigte zu Motorbränden, auch unten in der Bilge war viel Öl und Benzin.
So eine Feuerlöschanlage, Halon oder Pulver kann doch nicht so teuer sein.
Sicher, bei einer Pulveranlage kommt es zu Schäden durch das Pulver, aber immer noch besser als ein Totalschaden.
Der Vergleich mit einem Kaufhaus und Sprinkler hinkt nicht!
Spänemacher58
 
Beiträge: 2589
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon langholzbauer » Do Jul 03, 2025 11:39

Naja, zwischen einem Drescher für 0,5 Mille und einem Panzer für ein Mehrfaches davon ist kostenmäßig noch etwas Luft. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12676
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon langer711 » Do Jul 03, 2025 11:45

Der Ansatz mit Temperatursensoren zur Alarmierung des Fahrers, welcher dann ein paar Liter Wasser auf das heiße Lager gibt, gefällt mir ganz gut.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7066
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon Spänemacher58 » Do Jul 03, 2025 11:51

langholzbauer hat geschrieben:Naja, zwischen einem Drescher für 0,5 Mille und einem Panzer für ein Mehrfaches davon ist kostenmäßig noch etwas Luft. :wink:


Der alte M48 dürfte auch nicht viel mehr als 0,5 Mio gekostet haben. Auch Rennwagen und Motorboote haben Feuerlöschanlagen und die sind gar nicht mal so teuer! https://www.svb.de/de/kategorie/sicherh ... lagen.html
https://www.bootsbedarf-nord.de/Sicherh ... _1621.html
Spänemacher58
 
Beiträge: 2589
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Jul 03, 2025 12:57

Naja die Beispiele hinken doch alle.
Im Panzer gehts um Leben und Tod im Ernstfall, konzipiert für den Fronteinsatz :wink:
Wenn Dir dein Boot auf hoher See abbrennt ersäuft man auch.

Den Mähdrescher verlassen wir doch alle mehr oder weniger gelassen wenns da mal brennt. Da kommt im "Einsatz" des Fahrzeuges selten jemand ums Leben.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1110
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon Spänemacher58 » Do Jul 03, 2025 14:00

Es muß ja nicht um Leben und Tod gehen, auch ein Sachschaden von 500.000- 1 Mio sollte es schon wert sein, sich Gedanken zu machen.
Ich bin kein Brandschutzexperte und weiß nicht was so eine günstige Feuerlöschanlage für ein Boot kann. Auf jeden Fall besser als nichts und es gibt bestimmt eine maßgeschneiderte Anlage für den Landwirt wenn Nachfrage da ist.
So lange jeder denkt: "Die Versicherung zahlt ja" wird kein Handlungsbedarf sein. Das aber damit die Versicherungsprämien steigen, daran denken die wenigsten.
Ich komme aus dem Bereich Werkzeugmaschinen und dort ist die Bearbeitung von Magnesium feuergefährlich und deshalb gibt es Vorschriften: https://www.dguv.de/medien/fb-holzundme ... anlage.pdf.
Eine Werkzeugmaschine ist im Wert vergleichbar mit einem Mähdrescher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2589
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon Wini » Do Jul 03, 2025 18:54

Ein SKF Infrarot-Thermometer für 250€ würde helfen, heiße Lager aus der Ferne zu detektieren:
https://de.rs-online.com/web/p/infrarot-thermometer/2411562

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon 304 » Do Jul 03, 2025 19:56

Wini hat geschrieben:Ein SKF Infrarot-Thermometer für 250€ würde helfen, heiße Lager aus der Ferne zu detektieren:

Greif lieber gleich zur Wärmebildkamera.
Zum testen reicht ja erstmal ein günstiges Chinamodell mit nur 240x240 Pixeln:
https://youtu.be/28ZtAfzxvo8?feature=shared&t=249

Spänemacher58 hat geschrieben:Eine Werkzeugmaschine ist im Wert vergleichbar mit einem Mähdrescher

Sind eure Hallen vollständig mit Sprinkleranlagen ausgestattet?

Was man so an Bränden in der Region mitbekommt, dann herrscht aktuell Gleichstand zwischen den Mähdrescher- und Häckslerbränden der letzen ~10 Jahre und den Hofbränden dieser Woche.
304
 
Beiträge: 1064
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon schoadl » Do Jul 03, 2025 23:31

Servus .

Ich befasse mich seit Wochen mit dem Thema bin nur noch nicht auf die Lösung gekommen .

Wir Pressen im Lohn Rundballen nicht all zu viele aber doch 500 Heu und Stroh ballen. Unser aktueller Pressschlepper ( xylon) ist dazu auch noch bekannt dass die Gerne mal Feuer Fangen .

Ich hab mir vor zwei Jahren einen Schaumlöscher besorgt . Diesem Vertrau ich aber auch nicht so richtig. Jetzt suche bzw Plane ich die letzte Zeit immer wie ich ein Kompaktes "Frontgewicht" bauen könnte welches ca. 200-300 Liter Wasser mitführt einen 20m Schlauch und eine "Pumpe"
Hab Schon an alles gedacht . Aufbringen mit Pressluft . Dann muss aber der Tank Druckbeständig sein . Und Die Patrone auch Druck Haben . Dachte schon an einen Druckluftkessel welcher vom Schlepper gespeißt wird und via Rückschlagventil abgesichert ist . Dies Funktioniert aber bei den anderen nicht da keine Druckluft vorhanden ist .
Hydraulisch will ich auch nicht, zu Teuer und zu aufwendig . Und beim Schlepperausfall Funktioniert es auch nicht .
Der Letzte Stand wäre jetzt eine Akkkupumpe Dewalt Makita usw. hier muss Man halt dahinter sein dass der Akku vor Abfahrt voll ist.
Beim Xylon wäre gebunden Anbauraum vorhanden. Dennoch soll es in Die Fronthyfraulik damit es die anderen Schlepper auch fahren können.

Das Einzige am Mark was mir zusagen würde wäre dieses System nur bin ich mir sicher dass der Preis Jenseits meiner Vorstellung ist und der Hydraulische Antrieb Stört mich auch .
https://www.meier-brakenberg.de/produkt ... ntgewicht/
Also Plane ich Weiter :lol:



Was mir ganz oft nicht einleuchtet ist wie Manche da mit dem Drescher Raus fahren und nur einen 20 Jahre alten Pumverlöscher an Board haben .
Hab schon oft gehört und gelesen dass Pulverlösch beim Drescher und Strohbrand eher Kontraproduktiv waren. Also das Feuer eher angefacht haben und brennendes Material verteilt haben .



Mfg.
Eicher Sammler aus Leidenschaft .
Benutzeravatar
schoadl
 
Beiträge: 1060
Registriert: So Mai 13, 2012 12:25
Wohnort: Lkr. rottal inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon langer711 » Fr Jul 04, 2025 6:37

Was wäre mit einem Heizungs-Ausdehnungsgefäß?
Zuhause mit Wasser gefüllt bis nix mehr rein geht.
1-2 Liter wieder abgelassen, damit das Wasser sich bei Wärme noch ausdehnen kann. Druck relativ hoch eingestellt.
Gardena Schlauchtrommel in passender Länge mit Wasser im Schlauch und mit Sprühdüse.

Wasser bringt viel bei solchen Bränden und greift die Technik nicht so an, wie Pulver-oder Schaumlöscher.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7066
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon 304 » Fr Jul 04, 2025 8:20

schoadl hat geschrieben: Also das Feuer eher angefacht haben und brennendes Material verteilt haben .

Das kann ich mir gut vorstellen. CM-Strahlrohr im Vollstrahl bewirkt das gleiche.

schoadl hat geschrieben:Der Letzte Stand wäre jetzt eine Akkkupumpe Dewalt Makita usw.

Benzin Motorpumpe mit (schaltbaren) Bypass an 200L Dippmittel oder Ölfass + DM-Strahlrohr.
Schlauch 10m formstabil + 10/20m Flachschlauch.

Aber keine Ahnung ob es mit 200L und D Strahlrohr funktioniert. Mit C-Rohr an deutlich größeren Tanks klappts. Mit Stromversorgung wäre auch eine vorhandene Tauchpumpe eine Möglichkeit.
304
 
Beiträge: 1064
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon Nick » Fr Jul 04, 2025 9:16

Oder die gute alte Kübelspritze.
mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3445
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon Schwabenjung26 » Fr Jul 04, 2025 9:19

Kann das so ne 12V Umfüllpumpe o.ä nicht?
Die Frage wäre welche Wassermenge und Wurfweite bei welchem Druck die liefern.
Auf den ersten Blick würden ja um die 50l/Minute ausreichen?

Tlw. werden Feuerlöscher ja erst bei der Benutzung mit Druck beaufschlagt, das wäre jetzt mal eine Lösung in die gedacht werden kann.
Also eine CO2 - Treibgasflasche einbauen.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1110
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon Wini » Fr Jul 04, 2025 20:25

schoadl hat geschrieben:Servus .

Ich befasse mich seit Wochen mit dem Thema bin nur noch nicht auf die Lösung gekommen .

Wir Pressen im Lohn Rundballen nicht all zu viele aber doch 500 Heu und Stroh ballen. Unser aktueller Pressschlepper ( xylon) ist dazu auch noch bekannt dass die Gerne mal Feuer Fangen .

Ich hab mir vor zwei Jahren einen Schaumlöscher besorgt . Diesem Vertrau ich aber auch nicht so richtig. Jetzt suche bzw Plane ich die letzte Zeit immer wie ich ein Kompaktes "Frontgewicht" bauen könnte welches ca. 200-300 Liter Wasser mitführt einen 20m Schlauch und eine "Pumpe"
Hab Schon an alles gedacht . Aufbringen mit Pressluft . Dann muss aber der Tank Druckbeständig sein . Und Die Patrone auch Druck Haben . Dachte schon an einen Druckluftkessel welcher vom Schlepper gespeißt wird und via Rückschlagventil abgesichert ist . Dies Funktioniert aber bei den anderen nicht da keine Druckluft vorhanden ist .
Hydraulisch will ich auch nicht, zu Teuer und zu aufwendig . Und beim Schlepperausfall Funktioniert es auch nicht .
Der Letzte Stand wäre jetzt eine Akkkupumpe Dewalt Makita usw. hier muss Man halt dahinter sein dass der Akku vor Abfahrt voll ist.
Beim Xylon wäre gebunden Anbauraum vorhanden. Dennoch soll es in Die Fronthyfraulik damit es die anderen Schlepper auch fahren können.

Das Einzige am Mark was mir zusagen würde wäre dieses System nur bin ich mir sicher dass der Preis Jenseits meiner Vorstellung ist und der Hydraulische Antrieb Stört mich auch .
https://www.meier-brakenberg.de/produkt ... ntgewicht/
Also Plane ich Weiter :lol:


Was mir ganz oft nicht einleuchtet ist wie Manche da mit dem Drescher Raus fahren und nur einen 20 Jahre alten Pumverlöscher an Board haben .
Hab schon oft gehört und gelesen dass Pulverlösch beim Drescher und Strohbrand eher Kontraproduktiv waren. Also das Feuer eher angefacht haben und brennendes Material verteilt haben .

Mfg.


Hallo Schoadl,

warum kaufst Du dir nicht einfach eine mobile Zapfwellenpumpe die das Wasser aus dem Fronttank ansaugt?
Die kann ansaugen und ordentlich Druck machen.
Ich bewässere damit meine Obstbäume aus dem nächsten Bach mit einem alten Jauchefaß.

Übrigens für alle Landwirte die beim Feuerlöschen helfen wollen:
Registriert Euch bitte bei
https://redfarmer.eu

Dann könnt Ihr zusammen mit der örtlichen Feurwehr beim Löschen helfen und seit dabei auch versichert.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mähdrescherbrand 1 Mio€ Schaden

Beitragvon Wini » Fr Jul 04, 2025 20:31

langer711 hat geschrieben:Was wäre mit einem Heizungs-Ausdehnungsgefäß?
Zuhause mit Wasser gefüllt bis nix mehr rein geht.
1-2 Liter wieder abgelassen, damit das Wasser sich bei Wärme noch ausdehnen kann. Druck relativ hoch eingestellt.
Gardena Schlauchtrommel in passender Länge mit Wasser im Schlauch und mit Sprühdüse.

Wasser bringt viel bei solchen Bränden und greift die Technik nicht so an, wie Pulver-oder Schaumlöscher.


Super Lösung !

Damit könnte man auf dem Mähdrescher aktuell auch das Erntegut, bspw. Raps mit nur 5% Feuchte
bis auf 9% anfeuchten, um mehr Gewicht zusammen zu bringen.
Am Besten mit Fußbedienung durch den Drescherfahrer.
Mit einem 3/2-Wege-Rollenhebel-Ventil könnte man damit auch ab und zu die Kabine befeuchten.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Kolbi0102

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki