Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:23

Mammutbäume im Wald

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon Barbicane » So Mai 22, 2016 9:27

@Dinkelberger
Ja, das mit den Küstenmammuts hab ich mir so schon gedacht. Man könnte meinen dass solche Bäume eigentlich Frost abkönnen sollten. Schade, hätte gerne welche gehabt.
Mein Wald liegt etwa zw. München und Augsburg.

@Höhlenbär
Die Bäume sind ja erst ein paar Jahre alt.Ich glaub da wär ich etwas früh dran wenn ich jetzt die Sägewerke abklappern würde.
Weiß ja nicht wie voll deren Terminpläne sind, aber ich schätze das wär jetzt übertrieben! :wink:
Nee quatsch, da halt ich's so wie Kormoran. Diese Bäume sind keine Nutzpflanzen, die sind nur zum anschauen und sich drüber freuen da.
Die Waldnachbarn und der Jäger haben alle schon gefragt was das für Bäume sind.
Und alle finden's gut.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon moggälä » So Mai 22, 2016 11:53

Hallo,
wenn ich eure Erfolge lese, frustriert mich das doch ein wenig.
Hab mir Mitte März 120 Samen schicken lassen (Küsten-. Berg- und Urwelt), die dann gleich in den Kühlschrank für vier Wochen, zwei/drei Tage eingeweicht und - von den daraus entstandenen grad mal fünf Keimlingen haben bis jetzt drei/vier überlebt - alles Bergmammut. Von den Küsten- als auch den Urweltmammuts kam kein einziger. :(

Wenn ich jetzt die drei (der vierte weiß noch nicht so recht was er will) durchbringe, werd ich das mal mit Material von einem anderen Versand probieren und ggf in so ein beheiztes Anzuchthäuschen.
Gefällt hab ich sogar schon so einen Mammutbaum. Wurde leider vor zwanzig Jahren etwas leichtfertig nur ca. einen Meter vom Haus entfernt gepflanzt...
In dem Alter kann man über das rote Holz noch nicht viel sagen - es brennt halt im Ofen und macht warm :wink:

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon Burghard » So Mai 22, 2016 13:23

Habe letztes Jahr einen gefällt stand bei einem im Garten war schon ca 20 Meter hoch das Ding und unten einen Durchmesser von ca 1 Meter .
Als Brennholz taugt das aber nicht viel .Den Baum haben wir von unten nach oben mit eine Hebebühne entastet und dann stück für stück von oben noch unten runter geschnitten .
LG Burghard
http://burghard.hat-gar-keine-homepage.de
(Ich brauche Holz)
Stihl 210,Stihl 310,Stihl 241,Dolmar ES 160 u. ES 37
IHC 353
Benutzeravatar
Burghard
 
Beiträge: 284
Registriert: So Aug 10, 2008 10:28
Wohnort: Espelkamp / Frotheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon Barbicane » So Mai 22, 2016 16:31

Welche Erde hast du verwendet?
Die Erde muss sehr nährstoffarm sein.
Ich mische Anzuchterde mit Sand, drunter packe ich Seramis, damit kein Stauwasser entsteht.
Die Erde muss feucht sein, aber nicht nass, das packen die Pflanzen nicht.
Direkte Sonne darf auch nicht sein.
Eingeweicht hab ich die Samen noch nie.
Evtl. gehen noch ein paar auf.Bei mir hat das Wochen gedauert bis alle da waren.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon moggälä » So Mai 22, 2016 18:01

Als Erde hab ich gewöhnliche Anzuchterde vom Baumarkt. Das mit dem "feucht aber nicht nass" dürfte einer der Hauptpunkte sein.
Das jetzt noch welche aufgehen halt ich für eher unwahrscheinlich.
Mittlerweile zeichnet sich ab, das Nr.4 wirklich eingeht. Werd es wohl beim nächsten Versuch mal mit Saatgut eines anderen Anbieters versuchen.

mfG
Axel
moggälä
 
Beiträge: 319
Registriert: So Okt 28, 2012 13:24
Wohnort: Oberfranken LK-Forcheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon Höhlenbär » Do Jun 02, 2016 19:01

Hab nur mal laienhaft gefragt, was man bei uns mit Mammutbäumen machen könnte. Weiß nicht, ob die bei uns in der Gegend was werden würden, gesehen hab ich noch keine. Zum Anschauen natürlich immer gut, find ich klasse. Ich hab auch ein paar so Kandidaten "wertloser" Sorten, die ich einfach nur schön finde und deswegen bleiben sie stehen. (Eigentlich freuen die mich mehr als die übrigen...)
Benutzeravatar
Höhlenbär
 
Beiträge: 566
Registriert: So Dez 22, 2013 10:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon yogibaer » Do Jun 02, 2016 19:56

Hier findet man einen Kurzbeschreibung zur Anzucht und Verwendung der Mammutbäume. Zur Winterhärte der ausgewachsenen Pflanzen: Küstenmammutbaum, Sequoia sempervirens, Winterhärtezone (WHZ) 8a (-12,2°bis -9,5°C); Riesenmammutbaum, Sequoiadendron giganteum, WHZ 6b (-20,5° bis -17,8°C); Urweltmammutbaum, Metasequoia glyptostroboides, WHZ 3 (-40,0° bis -34,5°C). Quelle: Roloff/ Bärtels
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon vw25 » So Jan 08, 2017 19:09

Hallo, ich klinke mich mal eine.
Schön zu lesen, das der Mammutbaum doch schon sehr bekannt ist in unseren breiten.
Vor 3 Jahren habe ich 2 MammutBäume geschenkt bekommen. DiE beiden habe ich ein Winter frostfrei im Topf gelagert und dann in Wald gepflanzt. Bis jetzt sind beide grün, aber wachsen nicht wirklich von der Stelle. Das erste Jahr habe ich diese noch gegossen im Wald. Welche Sorte Baum diese Bäume sind kann ich leider nicht sagen. Die letzten tage habe ich ein paar Ecken im Wald aufgeräumt und möchte noch ein paar bäume nachpflanzen.
Die Böden sind eher bedürftig mit 25 bis 30 im schnitt.
Der erste Wald ist ein alter kiefernbestand, wo es recht feucht ist.
Im 2. Wald ist sandiger Boden und recht trocken, es ist eine ausgelichtete kiefernschonung.
Der 3. Wald ist eine eichen/buchen Schonung mit 20 jährigen bestand. Er ist ebenfalls sandig und ist am Waldrand mit südlicher Ausrichtung.

Welche MammutBäume könnt ihr mir da empfehlen? Der küstenmammutbaum ist ja geeignet? Ebenso der Berg und urwelt mammut?
vw25
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Mär 31, 2016 10:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon Dinkelberger » Sa Jan 14, 2017 0:50

Hallo vw25,
wieviel Licht bekommen Deine Mammutbäumchen, die nicht so richtig wachsen: Stehen die voll in der Sonne oder halb im Schatten?
Ich habe einen im Wald der bei 1a Lössboden und sicher ausreichender Feuchtigkeit und Nährstoffen auch nicht vom Fleck kommt, vermutlich wegen zu wenig Licht.
Dietrich
Dinkelberger
 
Beiträge: 91
Registriert: So Feb 15, 2015 13:15
Wohnort: am Dinkelberg, südlich des Schwarzwalds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon yogibaer » Sa Jan 14, 2017 11:56

@vw25, über deinen Beitrag hab ich etwas über die Winterhärtezonen für die Kultur der Mammutbäume geschrieben. Diese Härtezonen geben erst einmal die grobe Richtung an ob eine Baumart ideal wachsen kann. Da wäre es nun schön zu wissen in welcher Gegend sich der Wald befindet, die ersten Buchstaben des KFZ-Kennzeichens reichen da schon aus. Wirst ja wohl nicht der einzige KFZ- Besitzer im Landkreis oder kreisfreien Stadt sein, somit dürfte ja die Anonymität gewahrt sein.
Zum Thema Licht: Mammutbäume sind wie Birke, Espe oder Kiefer Pionierbaumarten, somit keimen sie am besten auf bloßen Mineralboden und da sie dann die Ersten sind kommen sie in den vollen Lichtgenuss wenn sie wachsen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon Waldhäusler » So Jan 15, 2017 15:06

Hallo,
da hätt ich einen :D
14-Jan-2017_V1.jpg
Der mit Pfeil ist ein Mammutbäumschen
14-Jan-2017_V1.jpg (175.06 KiB) 1478-mal betrachtet
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon vw25 » Do Jan 19, 2017 11:37

yogibaer hat geschrieben:@vw25, über deinen Beitrag hab ich etwas über die Winterhärtezonen für die Kultur der Mammutbäume geschrieben. Diese Härtezonen geben erst einmal die grobe Richtung an ob eine Baumart ideal wachsen kann. Da wäre es nun schön zu wissen in welcher Gegend sich der Wald befindet, die ersten Buchstaben des KFZ-Kennzeichens reichen da schon aus. Wirst ja wohl nicht der einzige KFZ- Besitzer im Landkreis oder kreisfreien Stadt sein, somit dürfte ja die Anonymität gewahrt sein.
Zum Thema Licht: Mammutbäume sind wie Birke, Espe oder Kiefer Pionierbaumarten, somit keimen sie am besten auf bloßen Mineralboden und da sie dann die Ersten sind kommen sie in den vollen Lichtgenuss wenn sie wachsen.
Gruß Yogi


Grob gesagt, liegt der Wald ca 40 km westlich von Leipzig. Direkte sonneneinstrahlung sind die Bäume nicht ausgesetzt. Lichtverhältnisse sind aber leider bescheiden, da die Nachbarn große Kiefern stehen haben. Schmales waldstück eben mit Sandboden.
Die südseite des Waldes grenzt an ein Feld mit Wassergraben. Da wollte ich direkt an den graben noch ein paar Bäume pflanzen, da stehen die Bäume dann ungeschützt und sind der sonne/frost ausgesetzt.
vw25
 
Beiträge: 81
Registriert: Do Mär 31, 2016 10:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon Halbhorst » Do Jan 19, 2017 13:02

Bei uns stehen auch so Dinger im Kommunalwald und Staatswald .
Im Privatwald nicht ,ich würde dort auch keine setzen ,wozu ?
Das Holz ist doch zu nichts zu gebrauchen .
Als Zierbaum im Garten hatten wir mal eine gesetzt die hat allerdings eine Ziege kurz darauf abgefressen .
Halbhorst
 
Beiträge: 145
Registriert: Mi Nov 16, 2016 19:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon westfale2030 » Do Jan 19, 2017 13:16

Unsere Natur hat genug Probleme mit invasiven Pflanzen,Tieren,Pilzen usw , das muß dann nicht noch zusätzlich gefördert werden indem man Exoten pflanzt. Setz Kinder in die Welt und pflanz für jedes einen Apfelbaum oder eine Eiche.

gruß westfale
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon 108fendt » Do Jan 19, 2017 13:28

westfale2030 hat geschrieben:Unsere Natur hat genug Probleme mit invasiven Pflanzen,Tieren,Pilzen usw ,


und Menschen :mrgreen:

westfale2030 hat geschrieben: das muß dann nicht noch zusätzlich gefördert werden indem man Exoten pflanzt. Setz Kinder in die Welt und pflanz für jedes einen Apfelbaum oder eine Eiche.


Sehe ich auch so ! :prost:
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Asside, Bing [Bot], Google [Bot], meyenburg1975

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki