Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:23

Mammutbäume im Wald

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon Paule1 » Di Jan 19, 2021 20:18

Gestern in unserer Tageszeitung ein Bericht über die Mammutbäume, wer hat hier Erfahrungen hinsichtlich der geeigneten Standorte und Boden Qualität und ws kosten denn die Bäumchen.
Für die Zukunft: Mammutbaumzapfen aus dem Bergischen
https://www.youtube.com/watch?v=v4nWnkFpoSA


Ist das Alles ein Gag oder wirklich Ernstgemeint :?:
Exotische Zweige: Mammutbaum und Coloradotanne aus Bayern
https://www.youtube.com/watch?v=to_xe2N0Sok
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon 240236 » Di Jan 19, 2021 23:29

Ich habe vor ca. 15 Jahren 3 verschiedene Arten ca. 100 St gepflanzt. Bei uns gedeihen sie gut. Sie sind jetzt zwischen 8 und 10m hoch.
240236
 
Beiträge: 9306
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon Kormoran2 » Di Jan 19, 2021 23:33

Mitte des letzten Jahrhunderts, war es Mode, exotische Bäume in unseren Breiten anzupflanzen. Damals wurde auch das Arboretum bei Wuppertal begründet. Da stehen jetzt viele ausgewachsene Exoten, nicht nur verschiedenste Mammuts.
Bei unserem Haus hat Schwiegervater in den 50er Jashren auch einen Mammut gepflanzt. Als ich den ca. 1970 zum ersten Mal sah, war er etwa 15 Meter groß. Jetzt schätze ich ihn auf weit über 30 Meter.
Unsere Versuche, auf Kyrillflächen Mamuts anzupflanzen, sind sämtlich gescheitert. Ich glaube, Mammuts brauchen spezielle Böden, die auch gerne Asche enthalten dürfen.
Eine kleine Baumschule hier verkauft kleine Mammuts, noch ohne Stoßzähne :D , kosten glaub ich pro Stück 8,- €.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon MF-133 » Di Jan 19, 2021 23:49

In Württemberg stehen in vielen Forstämtern einige im Wald herum.

Da ists nicht mehr weit bis zur bayrischen Grenze:


https://www.google.de/maps/place/Burgbe ... d9.9733333


Ab -17 Grad kanns ihnen zu kalt werden. Wann wars so eiskalt? Um 1984 muss es gewesen sein. Ein gab ein paar Tage unter -30 Grad und drumrum wars länger unter -25. Da ist eine der fünf Sequoias mit ca 40 m Höhe und gut 100 Jahren in "meinem" Heimatforstamt erfroren. Boden ist Sandstein. Niederschlag war 800-900 mm, jetzt unter 700 mm. Das Holz ist hart und belastbar.
Besonders trockenresistent sind sie nicht. Kein Wunder: In der Heimat regnets bis 3000 mm

Sie sind sturmfest aber Blitzschlag macht ihnen zu schaffen.

Die Zapfenproduktion ist gewaltig. Wildanflug geht von selber nicht auf. Die Saat wartet in der Tat auf Waldbrände.

MFG
MF-133
 
Beiträge: 2675
Registriert: Mi Nov 09, 2005 22:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon 240236 » Mi Jan 20, 2021 0:18

Was Mammutbäume nicht mögen sind Kahlfröste mit tiefen Themperaturen. Da die Wurzeln dicht unter der Erdoberfläche liegen und diese dann Schaden annehmen. Eiskalte Winterwinde sollen auch ein Problem darstellen.
240236
 
Beiträge: 9306
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon AEgro » Mi Jan 20, 2021 0:25

Kormoran2 hat geschrieben:Mitte des letzten Jahrhunderts, war es Mode, exotische Bäume in unseren Breiten anzupflanzen. Damals wurde auch das Arboretum bei Wuppertal begründet. Da stehen jetzt viele ausgewachsene Exoten, nicht nur verschiedenste Mammuts.
.........
Unsere Versuche, auf Kyrillflächen Mamuts anzupflanzen, sind sämtlich gescheitert. Ich glaube, Mammuts brauchen spezielle Böden, die auch gerne Asche enthalten .

Nicht erst im letzten Jahrhunder kamen die Mamutbäume in Mode, zumind. in Württemberg nicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelma-Saat
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inha ... 7bf6b.html
Der württembergische König Wilhelm I ( 1816 bis 1864 ) ließ in Württemberg- in seinen königlichen Wäldern - kalifornische Riesenmammut ( Wellingtonien ) pflanzen.
Bei uns auf der Gemarkung stehen im sog. " Staatswald " ( gehört heute dem Land BW ) einige einzelne Exemplare, wohl auch zu dieser Zeit gepflanzt.
Der Wald ( ca. 80 ha ) wurde kurz vorher von der finanziell schlecht gestellten Gemeinde wegen Sandsteinvorkommen ( Steinbrüche) an das württembrgische Königshaus verkauft.
Das muss zu der Zeit ein rel. lichter Eichenwald (entstanden durch Waldmast v. Schweinen u. Rindern ) gewesen sein.
Auf den Flächen die nicht zur Sandsteingewinnung ( knapp unter der Oberfläche ) brauchbar waren, wurde Buchen, Fichten und Lärchen und am Hauptweg entlang einige Mammuts-Wellingtonien gepflanzt.
Die wurden seither von allen Förstergenerationen vom Fällen verschont.
Der restl. Wald entwickelte sich einschl. der 1918 aufgegebenen Steinbruch und Abraumhaldenflächen eigentlich sehr gut als Mischwald mit den natürlichen Eichen dazwischen. Die Mammutbäume geben dem ganzen einen besonderen Reiz.
Dort in der Nähe des Hauptwegs, gibt auch einen rel. großen Tulpenbaum. Wann der gepflanzt wurde, ist allerdings nicht bekannt.
Denklbar und logisch wäre aber, daß der und vielleich noch andere Exemplare zur gleichen Zeit gepflanzt wurden.
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4169
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jan 20, 2021 0:34

Du hast Recht, AEgro, der Import exotischer Pflanzen begann im Prinzip zur Zeit der Kolonialisierungen. Man führte nicht nur merkwürdige schwarze Menschenfresser in Zoos und in Zirkussen vor, ebenso allerlei menschliche Besonderheiten, sondern man stellte auch exotische Gärten zusammen, damit das gemeine Volk sich daran delektieren konnte. Im Laufe der Zeit blieb dieses Großmannsgehabe aber nicht nur den reichen Weltreisenden und kaiserlichen Größen vorbehalten sondern hielt Einzug in allerlei Forstprojekte bis hin zu ehrgeizigen Anpflanzungen in privaten Wäldern - so auch bei uns.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon Südheidjer » Mi Jan 20, 2021 1:38

Es gibt auch in der Lüneburger Heide ein kleines, aber feines Arboretum in Melzingen bei Ebstorf:

http://homepage.arboretum-melzingen.de/

Die haben auch Mammuts:

http://homepage.arboretum-melzingen.de/geschichte-des-gartens/pflanzenportraets/mammutbaum/
Südheidjer
 
Beiträge: 12945
Registriert: Sa Nov 15, 2014 22:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mammutbäume im Wald

Beitragvon yogibaer » Mi Jan 20, 2021 14:00

Die Riesenmammutbäume im Weinheimer Exotenwald bekommen auch nach und nach ihre Schwierigkeiten durch Trockenheit, Sommerhitze und Pilzkrankheiten.
Gruß Yogi
Sequoiad. giganteum Weinheim 2019.jpg
Sequoiad. giganteum Weinheim 2019.jpg (420.98 KiB) 939-mal betrachtet
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
69 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Asside, Bing [Bot], Google [Bot], meyenburg1975

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki