Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 16:14

Miscanthus pflanzen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 10 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon schdoggi » So Aug 11, 2019 9:56

Hallo, den alten Thread wieder aufwecken...


Ich habe ein paar Fragen, an die die sich mit dem Miscanthus / Elefantengras / Chinaschilf -Anbau auskennen.

Ich habe die Möglichkeit, einen Miscanthusacker mit ca 1,2 ha von meinem Bruder zu übernehmen. Wir sind in Unterfranken Zuhause (fränkische Trockenplatte). Das Häckselgut wird an Pferdebesitzer als Einstreu verkauft. Das Elefantengras ist jetzt im 8ten Jahr. Ich bin von Anfang an interessiert und mehr oder weniger helfend mit dabei.

Wenn mehr Grund-Infos gebraucht werden, fragt mich einfach.

-zu meiner Fragen:
Am einem Gewende ist es schon immer nur etwa einen Meter hoch, sehr dünn und schlecht gewachsen (etwa 1/6 der Ackerfläche), der Rest ist zur Zeit etwa 2 bis 2,5 Meter hoch und steht ganz gut.
Woran kann das liegen? Boden? Dünger? Wasser kann es nicht sein, der Rest daneben hat auch nicht mehr und wächst. -klar aus der Ferne ist es schwer was zu sagen. Ich weiß nicht, wo ich ansetzten soll. Bin kein Landwirt.

Wie läuft es am Ende der Umtriebszeit?

Nach der Umtriebszeit (etwa 20 bis 25 Jahre), wenn es mit dem Verkaufen so weiter geht, würde ich gerne weiter anbauen. Was macht ihr dann? Gibt es bereits Erfahrungen? Habt ihr euch schon mal Gedanken darüber gemacht? Werden die Rhizome aus dem Boden geholt? Und wie? Im Boden lassen und Mulchen, Fräsen, oder mit Kreiselegge drüber und fertig???

Ich habe mir ein paar Gedanken dazu gemacht:
Wäre es möglich, die Rhizome im Boden zu teilen, so dass sie als neuer Stock weiter wachsen? Wäre die Teilung mit dem Scheibenbrad eines alten Einreiher Zuckerrübenvollernter (das zum Spurhalten hinten dran ist), -das ist groß und Stabil- entsprechend umgebaut und mit Gewicht am Heckkraftheber vom Schlepper angebaut und Durchfahren? Würden die dann als neuer Wurzelstock weiter waschsen?

Wäre es besser, z.B. mit einem Kartoffelroder die Rhizome aus dem Boden zuholen, händisch zu teilen, und neu setzen?

Ist der Boden dann "Müde" und besser, auf ein anderes Stück auszuweichen? Dann müssen die Rhizome eh aus dem Boden.

Gibt es bereits Erfahrungen oder andere Gedankenansätze?

Wie werden die Rhizome geerntet?

Fragen über Fragen... Ich bin auf eine rege Diskussion gespannt...

Grüße aus dem sonnigen Unterfranken
Schdoggi
Viele Grüße aus Unterfranken
Schdoggi
schdoggi
 
Beiträge: 100
Registriert: Do Okt 22, 2015 10:56
Wohnort: Nähe Schweinfurt
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 10 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki