Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:04

Miscanthus pflanzen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 6 von 10 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon hopfen 61 » Di Mär 20, 2012 23:35

Ja ich bin ein echter Holledauer Landkreis Kelheim (KEH);wohne zwischen Kelheim und Mainburg

mfg Sachs
hopfen 61
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Dez 23, 2009 21:41
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon ReinhardI » Sa Mär 24, 2012 16:06

ups, kaum ist ma mal ein paar Tage nicht da... :-) Freu mich ueber dein positives "best practice" Beispiel! In Osterreich haett ma eigentlich genug Wald (glaub um die 50%), aber ich find Miscanthus schon interessant und berechtigt...denk in Zeiten wie diesen sollte man froh sein ueber alternatives Material! LG, Reinhard
ReinhardI
ReinhardI
 
Beiträge: 29
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:56
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon hopfen 61 » Fr Mär 30, 2012 19:35

Häckseln 1.jpg
Häckseln 1.jpg (156.9 KiB) 2765-mal betrachtet
Miscanthusernt 2012
Am Mittwoch habe ich meine 1,3 ha Miscanthus (1Mann) abgehäckselt,Die Menge war heuer
um 25% mehr als letztes Jahr. Der nächste Winter kann kommen ,Wie lange muss man da Holz
machen schwitzen und abschinden :D

mfg Sachs aus Niederbayern
hopfen 61
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Dez 23, 2009 21:41
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon utos » Sa Mär 31, 2012 18:19

Hallo,
Ich habe 12 Hektar Miscanthus angebaut, ich kann sicherlich viele fragen beantworten :)
http://www.miscanthus-wiedemann.de
Benutzeravatar
utos
 
Beiträge: 68
Registriert: Do Mär 30, 2006 17:35
Wohnort: sachsen
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon hempstar » Di Apr 03, 2012 14:30

Auf jeden Fall kann man konstatieren, dass das Interesse an Miscanthus zunimmt. Ich besitze seit 2006 die Webseite http://www.elefantengras.de, die ich seit dem weitgehend unprojektiert im Netz habe versauern lassen. In den letzten Wochen und Monaten kommen aber vermehrt E-mails über die Seite rein. Da habe ich mal in die Statistik gesehen und festgestellt, dass ich aktuell mehr als doppelt so viele Besucher auf der Seite hatte als im Vorjahreszeitraum. Schade, dass die keinen vernünftigen Inhalt zu sehen bekommen. Da muss ich wohl ma ran.
hempstar
 
Beiträge: 11
Registriert: Fr Apr 06, 2007 8:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon VARIUS » Di Apr 03, 2012 15:55

Ich habe eher den Eindruck, dass es abnimmt. Habe selber schon das Chinaschilf im Jahr 2007 angebaut und damals war es was neues, das die meisten Landwirte noch nicht kannten. Viele haben es in kleinem Rahmen probiert und viele sind entäuscht worden. Sowohl vom Ertrag her, als auch von den Verbrennungseigenschaften und der geringen Energiedichte. Wer es mit Brikett oder Pelletsherstellung probierte, wurde ebenfalls entäuscht, weil die Ekonomie nicht stimmt. Viel zu viel Energieaufwand und dazu hoher Verschleiß der Maschine. Inzwischen hat die Nachfrage nach Rhizomen drastisch abgenommen. Das bestätigen mir auch die Kollegen aus Österreich. Tote Hose im Reich :(
VARIUS
 
Beiträge: 664
Registriert: Fr Jun 17, 2011 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Haribo » Di Apr 03, 2012 18:22

VARIUS hat geschrieben:Ich habe eher den Eindruck, dass es abnimmt. Habe selber schon das Chinaschilf im Jahr 2007 angebaut und damals war es was neues, das die meisten Landwirte noch nicht kannten. Viele haben es in kleinem Rahmen probiert und viele sind entäuscht worden. Sowohl vom Ertrag her, als auch von den Verbrennungseigenschaften und der geringen Energiedichte. Wer es mit Brikett oder Pelletsherstellung probierte, wurde ebenfalls entäuscht, weil die Ekonomie nicht stimmt. Viel zu viel Energieaufwand und dazu hoher Verschleiß der Maschine. Inzwischen hat die Nachfrage nach Rhizomen drastisch abgenommen. Das bestätigen mir auch die Kollegen aus Österreich. Tote Hose im Reich :(


Ich habe eher den Eindruck, dass bei dir anscheinend der Wunsch Vater des Gedankens ist.....

Anscheinend gehen deine Sida-Samen nicht so gut.
Haribo
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Feb 25, 2009 22:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon VARIUS » Mi Apr 04, 2012 8:30

Das ist doch nicht mein "Wunsch", sondern harte Realität, an der es dir zu mangeln scheint. Ich vetrete doch nur meine Meinung und meine Erfahrungen. Was hast du dagegen? Das die Pflanze Sida um Welten besser ist, steht für mich fest, das mußt du mir nicht vorwerfen.
Mir scheint nur, dass du ein frustrierter Miscanthus Anbauer bist und keine Kritik verträgst.
VARIUS
 
Beiträge: 664
Registriert: Fr Jun 17, 2011 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Haribo » Do Apr 05, 2012 11:10

VARIUS hat geschrieben:Das ist doch nicht mein "Wunsch", sondern harte Realität, an der es dir zu mangeln scheint. Ich vetrete doch nur meine Meinung und meine Erfahrungen. Was hast du dagegen? Das die Pflanze Sida um Welten besser ist, steht für mich fest, das mußt du mir nicht vorwerfen.
Mir scheint nur, dass du ein frustrierter Miscanthus Anbauer bist und keine Kritik verträgst.


...noch so pauschale Behauptungen, bei denen du den Beweis schuldig bleibst.
Haribo
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Feb 25, 2009 22:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon VARIUS » Do Apr 12, 2012 9:18

Nichts pauschal - das sind belegbare Tatsachen. Und Beweise gibt es zu hauf, du müßtest dich nur mal schlau machen!
VARIUS
 
Beiträge: 664
Registriert: Fr Jun 17, 2011 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Haribo » Do Apr 12, 2012 18:42

VARIUS hat geschrieben:Nichts pauschal - das sind belegbare Tatsachen. Und Beweise gibt es zu hauf, du müßtest dich nur mal schlau machen!


na dann beleg mal mit Zahlen und Fakten......und leg auch deine Beweise offen.
Du stellst doch hier Behauptungen auf, also mach uns schlau.
Haribo
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Feb 25, 2009 22:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon RUDS » Di Apr 24, 2012 22:33

Das Sida würde mich auch interssieren! Wo kann man das in D bestaunen? Die Referenz in Polen ist deutlich zu weit weg!
RUDS
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Dez 08, 2010 14:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon meyer wie mueller » Fr Mai 04, 2012 10:01

Hallo

mein Heizungsinstallateur hat selbst einige Felder mit Miscantus angelegt und ist davon recht überzeugt. Am besten jedoch funktioniert das Heizen mit Miscantus-Hackschnitzeln jedoch nach seiner Erfahrung in der Mischung mit Holzhackschnitzeln. Da gibt es weniger Asche.
Den Großteil seiner Miscantus-Ernte bringt er aber bei Pferdebesitzern und Kleintierhaltern unter. Da wird der Sack für 5 Euro verkauft! Pferdehalter setzen den Miscantus oft bei Tieren mit Heustauballergie ein.

Die Virginische Samtmalve (Sida hermaphroditta) könnte auch ganz interessant sein. Ich würde das mal auf einem kleinen Stück zusammen mit einem Imker versuchen wollen (ist ganz interessant, weil die Sida spät blüht). Weiß jemand, wo man gutes Saatgut oder Pflanzmaterial herbekommt?

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon VARIUS » Di Mai 08, 2012 8:49

RUDS hat geschrieben:Das Sida würde mich auch interssieren! Wo kann man das in D bestaunen? Die Referenz in Polen ist deutlich zu weit weg!


Ich kann dir einige Referenzen aufzählen, die letztes Jahr Versuchsfelder mit Setzlingen angelegt haben. Keimfähiges Saatgut gibt es erst dieses Jahr. Mußt mir sagen wo du her bist, dann kann ich dir den am nächsten liegenden Sidaanbauer mitteilen. Um Frage vorzubeugen, wie "kann ich paar Samenkörner bekommen", möchte ich gleich sagen, dass die kleinste Menge 20 000 Körner (60% Keimungsrate) sind und die kosten 150 €.
Also bitte nur ernste Anfragen. Wer nur einen Versuch wagen möchte, sollte sich Setzlinge (3-5 €) besorgen.
VARIUS
 
Beiträge: 664
Registriert: Fr Jun 17, 2011 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon RUDS » Mi Mai 09, 2012 20:12

Bin aus dem Allgäu ;) (Kempten)
Wir hatten denk ich schon Kontakt!
RUDS
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Dez 08, 2010 14:29
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 6 von 10 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki