Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 3:03

Miscanthus pflanzen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 7 von 10 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Quattro » Do Mai 10, 2012 11:05

Ich kann Setzlinge Sida East anbieten. Allerdings nicht mehr viele, so 20-30 St.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Quattro » Do Aug 16, 2012 12:27

Wegen etlichen Anfragen nach Sida East; habe keine Sida-Pflanzen mehr übrig. Nur noch bischen Saatgut, so für 2-3 ha. Kann noch im September ausgesät werden.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon hanna1967 » Sa Sep 01, 2012 21:55

Hallo,

das Thema interessiert mich sehr (wollte eine Hackschnitzel/oder Pelletsheizung einbauen lassen - und bin auf Miscanthus gestoßen). Das kannte ich bisher nicht (aber bei uns Richtung Straubing steht eine Fläche mit diesem "Schilfgewächs", wie ich es nannte; wusste aber nicht, dass das zum Heizen genommen wird).

Möchte das ganze mal durchspielen: ich lass im Herbst noch eine Hackschnitzel - oder Pelletsheizung einbauen; heize vorerst mal mit Hackschnitzel/Pellets und bau nächstes Jahr Miscanthus an. Ich hab keine Landwirtschaft (stamme aber aus einer - und mein Herz schlägt immer noch dafür... :D ).
Wir haben zwei "Baugründe", die nicht verbaut werden. Jeder hat 2500 - 3000 m² Fläche. Der eine ist 20 km entfernt; der andere
90 km... Beide Flächen liegen brach.

Wenn ich dort die Pflanzen anbaue, muss ich die in einigen Jahren hächseln lassen. (Hab ja selbst keine Maschinen); muss das Hächselgut zu mir bringen lassen und lagern, bis es verheizt wird. (ob sich das rechnet?) Wie ist das mit Restfeuchte?
hanna1967
 
Beiträge: 6
Registriert: Sa Sep 01, 2012 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon VARIUS » Mo Sep 03, 2012 10:13

Du hast scheinbar keine Ahnung, was für eine geringe Energiedichte das Häckselgut hat. Selbst die 20 km Entfernung sind scchon an der Grenze der Rentabilität. Da müßtest schon eine eigene Transportmöglichkeit haben und über einen eigenen Häcksler verfügen. Sonst verbrauchst du mehr Energie zum hinfahren, als dabei rauskommt.
VARIUS
 
Beiträge: 664
Registriert: Fr Jun 17, 2011 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Brummsumsel » Mi Sep 05, 2012 16:37

Quattro hat geschrieben:Wegen etlichen Anfragen nach Sida East; habe keine Sida-Pflanzen mehr übrig. Nur noch bischen Saatgut, so für 2-3 ha. Kann noch im September ausgesät werden.


Ich würde dir davon was abnehmen. Die Aussaat soll ja etwas zögerlicher im Aufwuchs sein.
Letztens bekam ich allerdings mal eine Kunststoffbox mit Hackgut. Daher möchte ich das auch mal probieren.
Wie lange baust du denn schon Sida an? Welche Erfahrungen?

Melde dich mal wegen Saatgut.

Gruß

Harald
Brummsumsel
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Sep 04, 2012 23:59
Wohnort: Lkr. Roth Mfr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Quattro » Mi Sep 05, 2012 19:36

Melde du dich, wenn du was willst.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Haribo » Fr Sep 07, 2012 16:20

Hobbit-Hunter hat geschrieben:Hallo.
kann man Miscanthus auch an Tier verfüttern bzw. Silieren?



Nein
Haribo
 
Beiträge: 31
Registriert: Mi Feb 25, 2009 22:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Brummsumsel » Sa Sep 08, 2012 10:04

VARIUS hat geschrieben:OK , beide sind besser als Brennstoff geeignet, als Miscanthus. Dieser ist wiederum optimal geeignet als Eintreu, spez. für Pferde. Und bei dem derzeitigen Strohmangel, ist es eine Überlegung wert!



Wenn das Zeug in der Box so staubt wie bei der Ernte bleibt dir früher oder später die Kundschaft aus. Da fangen die Viecher ja schon beim einstreuen zu husten an. :lol:
Brummsumsel
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Sep 04, 2012 23:59
Wohnort: Lkr. Roth Mfr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Brummsumsel » Sa Sep 08, 2012 10:41

holz-metall-artinger hat geschrieben:Wenn das Bäumchen 5 cm, 20 cm,oder 40 cm Durchmesser hat, wo glaubst Du daß mehr zuwächst ? so verstehe ich auch Kurzumtriebs-Plantagen nicht. Es scheint so, daß immer mehr Energie reingesteckt wird um ein bestimmes Energiequantum zu generieren. Aber es ist halt rationell, wenn eine Großmaschine arbeitet. Im Privatbereich gibt es sowieso keine Heizsysteme und die Kraftwerke sitzen am längeren Hebel, da mußt Du sehen was Du bekommst. Gruß Josef


Wenn die großen Holzheizkraftwerke keine/weniger Lieferungen bekommen als sie benötigen, nehmen die alles was brennt.
Letztes Jahr war es schon so weit, da hat ein großer Biomassehof in der Region selbst Wertholz gehäckselt nur um den Bedarf zu decken. Da immer mehr Holzheizkraftwerke gebaut werden machen solche Flächen durchaus Sinn.

Zudem reduziert sich der Pflanzenschutz auf ein minimum. Was der Qualität der Bodenfauna zugute kommt. Im Falle der Energiewälder vermehrt sich durch den Laubabfall der Humusanteil, usw.
Nachteilig ist natürlich die lange Kapitalbindung bei solchen Flächen, und im Falle von Energiewäldern die Ernteintervalle.
Ich für meinen Teil habe mir jetzt mal 3ha Energiewald genehmigen lassen (in Bayern zwingend nötig), im weiteren Verlauf möchte ich meine Flächen mit Sida, Szarvasi, Durchwachsene Silphie, usw. bebauen.

Es gibt bei den mehrjährigen Energiepflanzen sicherlich Vor- wie auch Nachteile. Wenn die Preistendenz bei Energie weiter nach oben geht, und davon ist auszugehen, überwiegen in Zukunft wohl eher die Vorteile. Wohl dem, der dann darauf rechtzeitig gesetzt hat. :klee: :=
Brummsumsel
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Sep 04, 2012 23:59
Wohnort: Lkr. Roth Mfr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon VARIUS » Di Sep 11, 2012 10:41

Generationssache ist es vielecht mit Buche, Eiche. Aber es gibt ja auch schnellwachsende Bäume, wie Kaiserbaum (Pawlownia). Der ist nach 10-12 Jahren groß und bringt echtes Edelholz. Kein Schilf, wie Miscanthus.
VARIUS
 
Beiträge: 664
Registriert: Fr Jun 17, 2011 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Brummsumsel » Di Sep 11, 2012 12:16

VARIUS hat geschrieben:Generationssache ist es vielecht mit Buche, Eiche. Aber es gibt ja auch schnellwachsende Bäume, wie Kaiserbaum (Pawlownia). Der ist nach 10-12 Jahren groß und bringt echtes Edelholz. Kein Schilf, wie Miscanthus.


Paulownien habe ich noch ca. 30 Bäumchen im Versuch, darunter ich glaub 6 Tomentosa, der Rest sind Fortunai. Interessant wären dabei mal die Elongata superb.
Wobei bei einer mir bekannten Anlage sind im letzten Winter die Pflanzen abgefroren und als ich im Frühjahr die begutachtete hatte noch keine einen neuen Trieb. Die Pflanzen waren da auch schon 2 Jahre mit teilweise 8 cm Stammdurchmesser und ca 5 teilweise 6 Meter hoch. Diese wurden aus Stecklingen gezogen.
Ich hab meine Pflanzen selbst aus Samen (Aussaat Dezember 2011) gezogen, diese jetzt in 20 Liter Eimer. Mittlerweile sind sie einen knappen Meter.
Im nächsten Winter kommen sie wieder rein um dann im Frühjahr mit den Pappeln auf dem Acker gepflanzt zu werden. Schaun mer mal was draus wird.
Brummsumsel
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Sep 04, 2012 23:59
Wohnort: Lkr. Roth Mfr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Friedy » Di Sep 25, 2012 17:09

Ich interessiere mich für Sida East Energiepflanzen.Und habe ein paar Fragen.

Weiß jemand wieviel ein srm³ sida Hackschnitzel mit 10-15% Feuchtigkeit wiegt?

Wie sieht es mit den Emissionswerten speziell Staub beim Verbrennen in Hackschnitzelanlagen aus.Gibt es Probleme mit dem Schornsteinfeger?Der Staubgehalt müßte doch geringer sein als bei Miscanthus,weil der Ascheanteil geringer ist.

Wie hoch ist der Chlorgehalt bei Sidapflanzen?

Gruß Friedy
Friedy
 
Beiträge: 1
Registriert: Di Sep 25, 2012 15:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Brummsumsel » Di Sep 25, 2012 22:24

Hi Friedy,


ich kann dir nicht genau sagen wieviel Sida wiegt. Aber der Bekannte von mir der auch die Paulownien hat, baut unter anderem Sida, Szarvasi, Igniscum, Miscanthus usw. an. Ein richtiger Pionier eben.
Von ihm hatte ich im Frühjahr eine Kiste mit Häckselgut mit Sida und eine Kiste mit Igniscum, um die Vergasung in einem Holzvergaser zu probieren, war übrigens zu fein.
Das Hackgut war Ernte 2012, und Strohtrocken. Es dürfte wohl ähnlich schwer sein wie gehäckseltes Stroh. Igniscum unwesentlich schwerer.
Geerntet wird hier mit einem Einreiher Maishäcksler. Der Hänger sollte dabei rundum geschlossen sein weil die Häcksel sonst verwehen.
Ich hab, nachdem das mit dem Holzvergaser nicht funktionierte den Rest des Hackgutes bei mir in der Scheitholzheizung verheizt. Asche hatte ich danach fast nix. Staub ebenso.
Der Vorteile bei Sida sind eben dass man es auch in die Biogasanlage kippen oder verüttern kann. Man bleibt flexibel.
Und, nur einmal angebaut, jährlich ernten kann. Allerdings muss es erst mal anwachsen.
Brummsumsel
 
Beiträge: 24
Registriert: Di Sep 04, 2012 23:59
Wohnort: Lkr. Roth Mfr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon VARIUS » Fr Sep 28, 2012 10:58

Frage: wo ist der "Pionier" her und hat er die Sorte East, aus Polen, oder die normale Staude aus Amerika?
Ich habe auch angebaut, allerdings erst vor zwei Jahren. Suche jemanden, der langjährige Erfahrung hat.
Gruß Pit
VARIUS
 
Beiträge: 664
Registriert: Fr Jun 17, 2011 10:47
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 7 von 10 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki