Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 4:38

Miscanthus pflanzen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon marsadvice » Do Mär 10, 2011 11:02

hab da mal eine frage... kann man auch von einer durchschnittliche rendite pro ha sprechen... wo liegt etwa der jährliche ha- ertrag?
Unternehmensberatung für Unternehmenskommunikation und Suchmaschinenoptimierung
marsadvice
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Apr 21, 2010 11:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Quattro » Sa Mär 12, 2011 10:37

Je nach Klima und Wasserversorgung zw. 10 und 28 t/ha. Was du für eine Tonne bekommst, mußt ein Heizkraftwerk fragen. Die Anfangsinvestition kannste durch 20 (Jahre) teilen und in Abzug bringen.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon hopfen 61 » Fr Mär 25, 2011 19:15

Miscanthusernte 2011

Hat jemand heuer schon Miscanthus gehächselt ????
Habe heute ca 0.25 ha von meinen 1,5 ha zusammengemulcht das
der Schnee abgeknickt hatte ,da ich seht grosse Probleme beim
Probehächseln hatte
Hächsle mit einem Champion 1200

mfg Sachs :D
hopfen 61
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Dez 23, 2009 21:41
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon kiwihiwi » Fr Mär 25, 2011 22:29

Hallo,

waren bei anderen noch Ausfälle durch Schnee zu verzeichnen? Wenn ja waren die Schäden groß?

Gruß Kiwi
Benutzeravatar
kiwihiwi
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Mär 02, 2011 20:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Quattro » Do Mai 26, 2011 21:19

Das ist leider ein großer Nachteil beim Miscanthus. Empfehle eher die Pflanze Sida East, die macht holzige Stengel und die brechen nicht um. Die Erträge sind vergleichbar, nur eben Holz und nicht Schilf, das Schlacke bildet. Wer möchte kann eine Pflanzanleitung per PN anfordern.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon VARIUS » Sa Jun 18, 2011 22:12

marsadvice hat geschrieben:hab da mal eine frage... kann man auch von einer durchschnittliche rendite pro ha sprechen... wo liegt etwa der jährliche ha- ertrag?

Bei mir sind es nur im Schnitt 14 t und im zweiten Jahr waren es nur 6 t. Da bringt dar Rohrglanzgras schon mehr im Durchschnitt.
Werde dieses Jahr mal das neue Szarvasy probieren.
VARIUS
 
Beiträge: 664
Registriert: Fr Jun 17, 2011 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon euro » Sa Jun 18, 2011 23:23

VARIUS hat geschrieben:
marsadvice hat geschrieben:hab da mal eine frage... kann man auch von einer durchschnittliche rendite pro ha sprechen... wo liegt etwa der jährliche ha- ertrag?

Bei mir sind es nur im Schnitt 14 t und im zweiten Jahr waren es nur 6 t. Da bringt dar Rohrglanzgras schon mehr im Durchschnitt.
Werde dieses Jahr mal das neue Szarvasy probieren.



Wenn du Resultate hast, schreib das mal hier.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon haan » Sa Jul 02, 2011 17:52

hallo!
Ich würde gerne einen Betrieb mit Miscanthus besuchen, der vllt auch selbst damit heizt. Allerdings wohne ich im hohen Norden in Schleswig-Holstein. Gibt es vllt auch Leute hier, die nicht aus dem Süden Deutschlands komme und auch nichts gegen eine Besichtigung hätten.
Mfg Hauke
haan
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Aug 18, 2008 23:29
Wohnort: S-H
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon bjelkmann » So Jul 03, 2011 7:54

Hallo,

wir wohnen in der Nähe von Münster an der A1, bauen 14 ha Miscanthus an und heizen ausschließlich Miscanthus.
Sie können sich die Miscanthus-Flächen und die Heizungsanlage gerne ansehen.

MfG B. Jelkmann
bjelkmann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Quattro » Di Sep 06, 2011 20:29

Wer sich keine extra Heizungsanlage für Miscanthus leisten möchte, sollte doch lieber auf Pflanzen setzen, die problemlos verbrennen, wie Sida oder Rumex schavnat.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon JohnDeere3040 » Di Sep 06, 2011 22:19

Rumex schavnat hab ich mal bei einem Fedltag gesehen, da hat der Ampfer in der Umgebung in der gleichen Zeit deutlich mehr Biomasse gebildet gehabt :twisted: Gibt es inzwischen bessere Sorten?
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4129
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon VARIUS » Do Sep 08, 2011 20:01

Wo soll denn der "Fedltag" gewesen sein? Mein Rumex gedeiht prächtig, mann muss halt auch füttern!
VARIUS
 
Beiträge: 664
Registriert: Fr Jun 17, 2011 10:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon JohnDeere3040 » Mo Sep 12, 2011 22:21

Baywa Gründl
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4129
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Quattro » Mi Nov 23, 2011 15:44

JohnDeere3040 hat geschrieben:Baywa Gründl

Verstehe ich nicht!
Rumex ist übrigens sehr Konkurenzschwach, so dass bei ungenügender Unkrautbekämfung fehlstellen entstehen.
Wer eine problemlose Pflanze für Heizzwecke sucht, sollte es mit dem neuen SIDA East probieren, das kann per Samen ausgesaet werden.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon VARIUS » Mi Jan 11, 2012 11:37

OK , beide sind besser als Brennstoff geeignet, als Miscanthus. Dieser ist wiederum optimal geeignet als Eintreu, spez. für Pferde. Und bei dem derzeitigen Strohmangel, ist es eine Überlegung wert!
VARIUS
 
Beiträge: 664
Registriert: Fr Jun 17, 2011 10:47
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki