Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 4:38

Miscanthus pflanzen

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 3 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Holmer 91 » So Dez 13, 2009 13:33

Hallo,

höhrt sich echt ziemlich interesant an, aber mal was anderes: wie sieht es eigentl. beim verheizen mit schlackebildung aus? Kann mir nämlich durchaus vorstellen, das Miscanthus da probleme macht.

mfg, Holmer
"... Kühe sind schon auch ganz cool, aber Schweine sind halt einfach geil."
Benutzeravatar
Holmer 91
 
Beiträge: 1882
Registriert: So Nov 11, 2007 15:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon hopfen 61 » Mi Dez 23, 2009 23:14

Hallo

Heize nun seit drei Monaten reines Miscanthushäckselgut ohne grössere Probleme
Beim Verbrennen entsteht keine Asche sondern kleine Scklackenteilchen diese werden
von der Aschenschnecke problemlos gefördert,Der Aschenbehälter muss jetzt wöchentlich
geleert werden bei Holzhackgut alle 4-5 Wochen,Der Vorratsbehälter muss natürlich auch
öfter befüllt werden,



mfg Sachs
Scklacke1.JPG
Scklacke1.JPG (218.25 KiB) 3771-mal betrachtet
hopfen 61
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Dez 23, 2009 21:41
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon KleinheinzH » Fr Dez 25, 2009 1:18

Hallo hopfen 61, :klug:

misch mal Löschkalk bei!!

Dann soll keine Schlacke enstehen

LG

HK
Alle Schlepper sind gut, nur Fendt......!!!!
Benutzeravatar
KleinheinzH
 
Beiträge: 82
Registriert: So Aug 10, 2008 13:00
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon KleinheinzH » So Jan 03, 2010 23:34

Hallo Hopfen 61!!

Was hast du für eine Heizung ??
und wieviel KW ??

Gruß
HK
Alle Schlepper sind gut, nur Fendt......!!!!
Benutzeravatar
KleinheinzH
 
Beiträge: 82
Registriert: So Aug 10, 2008 13:00
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon hopfen 61 » Mi Jan 06, 2010 10:48

Hallo Kleinheinz

Wir heizen Miscanthus mit einer Fröling Turbomatik Hackgutanlage
Die Anlage hat 48KW und wir heizen damit 380qm Wohnfläche


mfg Sachs
hopfen 61
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Dez 23, 2009 21:41
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Werwolf » Mi Dez 01, 2010 20:44

Hallo Hopfen 61, Ich kaufe voraussichtlich im Frühjahr auch eine Fröling, und will Miscanthus heizen. Darum möchte ich gern wissen, ob deine Heizung immer noch gut funktioniert. Danke im Voraus. Werwolf
Werwolf
 
Beiträge: 2
Registriert: Mi Nov 14, 2007 9:30
Wohnort: Rottal-Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hallo

Beitragvon Quattro » Do Dez 02, 2010 15:55

chrisreg26 hat geschrieben:das ernten ist im 3 Jahr zum ersten mal möglich, Aber ist nach der ernte es im Nächsten Jahr auch wieder möglich zu ernten, oder muss man da wieder 2 Jahre warten??oder Kann dann Jährlich geerntet werden ?

Natürlich jedes Jahr von Neuem. Übrigens ist die neueste Emfehlung die Ernte auf Januar-Februar vorzuziehen, wenn der Boden gefroren ist und nicht im April/Mai, wie bisher angenommen, weil man sonst im weichen Boden Furchen anrichtet und ewtl. schon aufgewachte Rhizome beschädigt. Die Restfeuchte hält sich die Wage. Also lieber über den harten Boden als durch den Schlamm.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon hopfen 61 » Sa Dez 11, 2010 19:49

Hallo Miscanthusfreunde

Die Ernte von Januar bis Februar würde ich nicht empfehlen da die Restfeuchte noch
sehr hoch ist, den vor zwei Jahren hatte ich Anfang März gehäckselt es verfaulten
mir einige cbm. Letztes Jahr häckselte ich Anfang April und kein Problem mehr.
Ich häcksle selbst mit einem Champion 1200
Der Fröling verbrennt Miscanthus ohne grössere Probleme man mus halt alle
vierzehn Tage Aschenkübel leeren und den Brennraum reinigen


mfg Sachs
hopfen 61
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Dez 23, 2009 21:41
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Avicenna » Do Dez 23, 2010 13:57

Mir ist klar warum du im März Probleme hattest. Es ist im Frühjahr sehr schwierig den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, wo es nicht regnet und das Erntegut trocken ist und gleichzeitig nicht die schon im April austreibende Neutriebe zu beschädigen. Ist machmal eine Glücksache. Deshalb ist es bei gefrorenem Boden viel einfacher und der Frost zieht die Feuchtigkeit schön raus. Mit Sicherheit hat es da eine kleinere Restfeuchte als im April. Nur Schnee sollte keiner darauf sein!
Avicenna
 
Beiträge: 87
Registriert: Mo Jul 20, 2009 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Quattro » Mo Jan 03, 2011 10:30

Heuer wird es fraglich werden mit dem Schnee. Müßen mal abwarten ob der Boden noch gefroren ist, wenn der Schnee weniger wird. Aber vieleicht friert es noch mal ordentlich im Februar, das wäre sowieso der ideale Zeitpunkt.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Quattro » Di Mär 01, 2011 18:05

Sollte jemand im Raum Bayern eine Pflanzung planen, könnt Ihr eine Preisanfrage stellen. Rhizome gibt es ab 16 ct/Stck. + Fracht.
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Großgrundbesitzer » Di Mär 01, 2011 20:08

Bei uns in der gegend gibt es auch einige Miscanthus-Felder, wobei diese gröstenteils vom Schnee platgedrückt wurden.

Da frage ich mich ob man die liegenden Pflanzen auch ernten kann oder sich die Pflanzen wieder aufrichten.

Weiß jemand was darüber?
Das denken soll man den Pferden überlassen...
...die haben nen größeren Kopf.
Großgrundbesitzer
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Feb 21, 2011 14:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Miscanthus pflanzen

Beitragvon Quattro » Di Mär 08, 2011 18:38

Also wenn die Stengel mal gebrochen sind, dann richtet sich nichts mehr auf. Die sind spröde und brechen.
Das ist ein schwerer Nachteil von Miscanthus. Passiert meistens, wenn gut mit Stickstoff gedüngt wurde und die Blätter fallen vor dem Winter nicht ab!
Da hat Rumex schavnat (Ernte im Juli) oder Riesenknöterich bohemica schon Vorteile. Siehe: http://www.nachwachsende-rohstoffe.biz/ ... h+bohemica
Quattro
 
Beiträge: 886
Registriert: Mi Jul 08, 2009 18:36
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 3 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 10

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki