Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 7:45

Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
200 Beiträge • Seite 1 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 14
  • Mit Zitat antworten

Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Di Aug 07, 2012 13:34

Die nächsten Tage geht es mit dem Basteln los.
Hier mal Bilder vom Istzustand. Die Latten sind schon klein gemacht. :-)
Ich habe zwar schon einiges über solche Umbauten gelesen (vor allem hier), aber einen richtigen Plan habe ich immer noch nicht. :oops:
So etwas entwickelt sich bei mir während der Arbeit. Der Kran ist schon bestellt und soll aber an die 3-Punkt.
Ich hoffe daß ich bis Oktober/November fertig werde, nach einem Testwinter kommt dann die Farbgebung.

Tips und Vorschläge sind gerne gesehen und werden umgesetzt so weit es das Budget erlaubt (das allerdings seeeehr niedrig ist). :wink:

081.JPG
(412.18 KiB) Noch nie heruntergeladen


080.JPG
(414.07 KiB) Noch nie heruntergeladen


079.JPG
(427.8 KiB) Noch nie heruntergeladen
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Di Aug 07, 2012 13:42

Das gleiche Thema hatte ich schon vor einigen Tagen eröffnet aber leider eine blöde Überschrift gewählt.
Deshalb hier nochmal mit einer besseren Überschrift die auch gefunden werden kann.
Ich hoffe die Forenaufsicht löscht das alte Thema damit es nicht 2 mal vorhanden ist.
An die 3 die beim alten Thema schon geantwortet haben: Sorry, wird nicht wieder vorkommen! :prost:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon charly0880 » Di Aug 07, 2012 13:45

man hätte ja auch die überschrift abändern können :?
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Di Aug 07, 2012 13:52

Hallo Charlie,
wär das denn gegangen? Ich habe alles durchsucht aber leider keine Möglichkeit gefunden. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Kormoran2 » Di Aug 07, 2012 19:13

Kannst es ja gleich nochmal versuchen. Oder was ist ein Mistbreiter Umbau? Ein Umbau, so breit wie der Mist?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Di Aug 07, 2012 20:21

Nene Kormoran,
die Überschrift paßt! :lol: Deine Witze waren auch schon mal besser. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Djup-i-sverige » Di Aug 07, 2012 20:29

Naja, nen Miststreuer, würden vielleicht mehr Leute in nen deutschen (nicht bayrischen) Landforum kennen. :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Falke » Di Aug 07, 2012 21:01

Mistbreiter als Synonym für einen "Miststreuer" hör' ich auch das erste Mal, es scheint aber in D. durchaus geläufig zu sein :
https://www.google.at/search?q=mistbrei ... e&ie=UTF-8

Die Überschrift ist trotzdem holprig !
Wie wäre es mit "Umbau eines Mistbreiters (bzw. Miststreuers) zum Rückewagen" ?

... und mach' doch deine Bilder bitte ein wenig kleiner (optimal sind 800x600 Bildpunkte).

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Kormoran2 » Di Aug 07, 2012 22:07

Lodar, du kennst mich nicht. Ich mache nie Witze! :lol:
Also fang an mit dem Umbau der Überschrift und danach mit dem Umbau des Miststreuers. Und mach Fotos, die ich gleich angucken kann hier. Ich mache mir ja auch immer die Mühe der Verkleinerung damit die Leser hier nicht so viel klicken müssen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Di Aug 14, 2012 18:57

Nachdem die Kotflügel vom DX beim Sandstrahlen sind hab ich mich wieder über den Mistbreiter gemacht.
Der hintere Bereich mit dem Antrieb des Kratzbodens ist komplett dem Umbau zum Ofer gefallen.

Foto0346.jpg
Foto0346.jpg (200.24 KiB) 3462-mal betrachtet


Morgen kommt dann noch der Rahmen weg und die vorderen 3 Querstreben.
Dann bleibt nur noch der mittlere Längsträger und die Achse.

Foto0347.jpg
Foto0347.jpg (187.54 KiB) 3462-mal betrachtet



Foto0348.jpg
(182.91 KiB) Noch nie heruntergeladen



Foto0352.jpg
Foto0352.jpg (181.78 KiB) 3462-mal betrachtet



Dann gehts los mit der Aufbauplanung, ich hoffe auf Tips und Vorschläge! :D
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Di Aug 14, 2012 18:58

Ups! Die Bilder sind ja immer noch zu Groß! Ich glaub da muß ich noch dran arbeiten. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon GüldnerG50 » Di Aug 14, 2012 19:51

Hallo.

Mann, da hat ja nen richtig guten "Mistbreiter" erwischt.... Kaum Rost, anscheinend nichts verbogen,..... Wenn ich da so denk, was wir mit unserem "Erstlingsprojekt" gemacht haben.... Bis auf 10 Schrauben ALLES zerlegt, entrostet, grundiert und gestrichen, das kannst du dir zu 80% sparen, waschen, einmal mit Nitro drüber und Farbe drauf, der ist ja wie neu.....

http://www.landtreff.de/resources/vorher/25001

http://www.landtreff.de/resources/zwischendrin/25004

Viel Spaß beim Weiterbasteln......
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Falke » Di Aug 14, 2012 19:59

Nur eines der Bilder ist noch zu groß (Foto0348.jpg hat 864x648 statt 800x600 Pixels ...)

Wenn du den seitlichen 'Rahmen' und die Querstreben wegmachst, nimmst du aber auch viel Stabilität aus der Konstruktion.

Ich denke, dass der verbleibende Längsträger allein zu schwach ist ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon AP_70 » Di Aug 14, 2012 20:33

Ein ähnliches Projekt mit dem wohl selbem "Grundgerüst habe ich hinter mir. :prost:

1. Wenns ein "Handlader" werden soll (für einen Kran ist der Rahmen sowieso zu weich), die diagonalen Achsstreben herausschneiden, kürzen und mit ca. 12cm "Tieferlegung wieder einschweißen.
Zusätzliches Winkeleisen ist hier vonnöten!
:arrow: jedes Scheit muss um die 12cm weniger hoch gehoben werden.

2. Hinten habe ich ein 16cm hohes U-Eisen mit Längsverstrebungen verschweißt, um hier die hinteren 3 Rungen zu befestigen.

3. Eine Welle des Kratzbodens wurde bereits ein Rammeisen!

4. Der Boden wurde mit alten (nicht angefaulten) Fussbodenriemen belegt.

5. die vordere Wand (mit den kleinen U-Eisen) wurde mit 3 Kanthölzer (für 3x50cm Holzlänge, mit Vorsicht geht auch 2x100cm Ladebreite; bei 1x110cm nur Einseitig
lag er mal auf der Seite! :klug: ) nach oben verlängert.

6. die seitlichen Laschen sind weiterhin mit Rungen aus U-Eisen nutzbar!


MfG
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 759
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Mi Aug 15, 2012 5:58

Güldner:
ich glaube das täuscht.
Der seitliche Rahmen ist von unten her auch ziemlich Durch gerostet und in sich verbogen, weshalb ich ihn auch weg mach. (scheinbar sehr vorteilhaft Fotografiert. :D )
Er wurde vor 10 Jahren mal überstrichen und stand immer in der Scheune, aber der Schein trügt!

Falke;
natürlich kommen seitlich neue Profile hin und Querstreben dazwischen wobei ich noch keinen Plan von den Dimensionen habe. Grober Plan ist so:
U-profil Querstreben jeweils in der Mitte in der Form des Mittelträgers freischneiden so daß die verbleibende mittlere Fläche Plan auf dem Träger liegt. (Ich hoffe es ist halbwegs zu verstehen, sonst kann ich noch eine Skizze machen). :)
Dann an der Seite die 2 langen U-profile über die Querprofile schieben und alles gut schweißen.
Die Rungen möchte ich mit jeweils beidseitigen Laschen auf die Querstreben aufstehend verschweißen.
Wie gesagt die Materialstärke Schenkellängen und Gradzahl der Rungen stehen noch nicht Fest, wobei ich mich über Vorschläge von den Profis hier freuen würde.

AP70:
könntest du vielleicht ein Bild posten von deiner Konstruktion wo der Aufbau zu sehen ist?
Wäre bestimmt Hilfreich.
Er wird mit Kran beladen, wobei der Kran an die 3-Punkt kommt.
Da wiederum weiß ich noch nicht ob es Sinn macht den Wagen unterm Kran durch an das normale Anhängemaul zu hängen oder ein Extramaul an den Kran zu Basteln. Im Moment wäre ich wegen der Deichsellänge ja noch Flexibel.
Auch da wären natürlich Erfahrungswerte Hilfreich.

Heute will ich ihn vom letzten Balast befreien und mit dem Hochdruckreiniger mal richtig bearbeiten. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
200 Beiträge • Seite 1 von 14 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki