Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 7:44

Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
200 Beiträge • Seite 14 von 14 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Sa Dez 29, 2012 20:56

Genau das würde ich gerne machen aber da ist leider mein Rahmen im Weg.
Möglich wären höchstens ganz kleine die gerade so unter den Rahmen passen, würde aber verboten aussehen mal schaun!


Mitlerweile ist auch eine Lichtleiste montiert und meine bestehende Motorsägenkiste hat ihren Platz unter dem Rückewagen bekommen so ist immer das nötigste an Bord. Gleichzeitig nimmt es etwas Gewicht von der Schlepperhydraulik. :)
Bilder folgen.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Sa Mär 02, 2013 20:27

Heute hab ich endlich den Schutz für meine Rückleuchten angeschweißt. Hab immer Blut und Wasser geschwitzt aus Angst daß mal ein Ast eine Zertrümmert.


Foto0746.jpg
Motorsägenkiste unterm Rückewagen



Foto0796.jpg



Foto0799.jpg



Eigentlich wollte ich ja noch die Rungen festschweißen, aber wenn doch mal die Zange ranstößt ist es gar nicht mal so verkehrt wenn sie ein bischen nachgeben können.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Holzteufele » Sa Mär 02, 2013 22:51

Hallo Lodar,
sorry daß ich jetzt erst mit meiner Anregung/Kritik komme - aber besser spät als nie.
Dein Knotenblech vorn ist nicht so optimal. Es kann bei deiner Anordnung zur Aufwölbung beim Verdrehen (Torsion) kommen weshalb in der Mitte Versteifungen rein sollten. -So hebt das Blech nur außen herum. :regen:
Am Anfang des Knotenblechs ist die Einleitung/Ableitung der Kraft schlagartig da dein Blech "90°" abgeschnitten ist.
Schweißnähte halten am besten bei Torsionsbeanspruchung unter "45°" - deshalb den Anfang abschrägen.

Ich hab das mal im Landtreff gepostet als ich einen EDK gerichtet und verstärkt habe.
verstarkungsblech-knotenblech-anfertigen-t44834.html
Bei Dir wäre das dann in etwa so (auf einer Seite mal mit grün angezeichnet):
Knotenblech.jpg
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » So Mär 03, 2013 20:01

Hallo holzteufele,
danke für die Info! Aber ich bin vorerst mal durch mit flexen und schweißen, der wird jetzt erst mal so benutzt. (Ich habe ihn ja "nicht nur" zum spaß gebaut) :lol:
Ich denke der sollte meinen Ansprüchen so genügen und muß ja auch keinen 10 Stundentag unter Dauerstreß ertragen. Bei mir kann er sich eher so fühlen wie ein altes Pferd auf dem Gnadenhof. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Holzteufele » Mo Mär 04, 2013 20:40

lodar hat geschrieben: Aber ich bin vorerst mal durch mit flexen und schweißen, der wird jetzt erst mal so benutzt. (Ich habe ihn ja "nicht nur" zum spaß gebaut) :lol:
Ich denke der sollte meinen Ansprüchen so genügen und muß ja auch keinen 10 Stundentag unter Dauerstreß ertragen. Bei mir kann er sich eher so fühlen wie ein altes Pferd auf dem Gnadenhof. :wink:


Schau Dir mal an wie der 3. und 4. Steg mit dem Hauptrohr verbunden ist. Du setzt Deine Rohre im "weichen" Seitenteil des Zugrohrs an. Bei Torsion - und die wird entstehen wenn Du lädst - drückst Du genau in die Flanken des Zugrohrs. Du kannst Dir ja 2 weitere Knotenbleche anfertigen -am besten etwas länger - und von der Rückseite des 1. Querstegs sowie am 2. Quersteg anbringen - somit wäre der Korrekturaufwand am vorhandenen Wägelchen nahezu null.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
200 Beiträge • Seite 14 von 14 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki