Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 7:44

Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
200 Beiträge • Seite 12 von 14 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Sep 26, 2012 19:57

und wenn du Hölzer verbinden musst ? nimmst die Holzelektrode oder wie ?


aber gute Idee ! =)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon MF Atze » Mi Sep 26, 2012 20:08

Du kennst aber schon den Unterschied zwischen Spachteln und Schweißen? :roll:
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon koki 624 » Mo Okt 29, 2012 7:36

Hallo,
was macht dein Umbau?
Gruß Thomas aus NRW

Ausstattung:
IHC 624 mit Frontlader und Verladezange (mechanisch)
Stihl MS 341
Stihl MS 210
Stihl MS 180
Spalter 10 Tonnen Eigenbau mit Zapfwellenantrieb
Benutzeravatar
koki 624
 
Beiträge: 119
Registriert: Di Feb 01, 2011 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Mo Okt 29, 2012 8:06

Servus Thomas,
werde Heute weiter machen, ich muß noch die letzten Schweißnähte ziehen und die Rungen fertigen.
Die nächsten Tage kommen dann Bilder. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon koki 624 » Mo Okt 29, 2012 14:03

Hallo,

ich habe nämlich gerade ein ähnliches Projekt.
Habe einen alten Miststreuer bekommen die Ladefläche etwas vergrößert, Prallgitter dran und Rungen rein.
Ist gerade beim Sandstrahlen.
Gruß Thomas aus NRW

Ausstattung:
IHC 624 mit Frontlader und Verladezange (mechanisch)
Stihl MS 341
Stihl MS 210
Stihl MS 180
Spalter 10 Tonnen Eigenbau mit Zapfwellenantrieb
Benutzeravatar
koki 624
 
Beiträge: 119
Registriert: Di Feb 01, 2011 16:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Mo Okt 29, 2012 14:20

Da bist du auf jeden Fall weiter wie ich!
Ich hoffe du hast ein paar Bilder gemacht? :wink:
Ich teste diesen Winter mal ohne Prallgitter, ich fahr Beladen eh nur auf geraden Feldwegen mit 15kmh. :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Mi Okt 31, 2012 17:45

So werd ich ihn jetzt mal diesen Winter testen und wenn er sich bewärt bekommt er nächstes Jahr Farbe.
Eine Lichtleiste kommt die nächsten Wochen vor dem ersten Einsatz natürlich noch drann.
Jetzt muß ich mich mal verstärkt mit der Winde beschäftigen daß da was vorwärts geht. :lol:


Foto0573.jpg
Foto0573.jpg (153.74 KiB) 1383-mal betrachtet



Foto0572.jpg
Foto0572.jpg (144.3 KiB) 1383-mal betrachtet



Foto0571.jpg
Foto0571.jpg (130.71 KiB) 1383-mal betrachtet
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Samedriver » Mi Okt 31, 2012 18:11

Sind die Rungen nicht etwas schwach?
Benutzeravatar
Samedriver
 
Beiträge: 762
Registriert: Fr Nov 20, 2009 21:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Mi Okt 31, 2012 18:16

Das will ich eben testen wie sie sich bewären. Sind 80x45x6-8, ich denke schon daß sie halten.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Hellraiser » Mi Okt 31, 2012 19:29

Hallo,

Kleine Kritik bzw. Bedenken:
Der Wagen ist zu Breit, die Achse ist zu schmal, der kippt schneller um wie dir lieb ist, ich spreche aus erfahrung.
Habe meinen Wagen auch 2 mal umgeschmissen mit je 7rm Holz drauf. Der Jetzige Wagen ist breiter und somit weniger Kippgefährdet.

Die Rungen, stören die "kleinen Rungen" innen nicht beim beladen und entladen?

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Mi Okt 31, 2012 19:47

Servus Harald,
warum sollten die kleinen Rungen beim Laden stören, die sind doch an der gleichen Stelle wie die Großen? :?
Die nehmen nur etwas Laderaum.
Das mit dem Umschmeißen hatten wir doch schon mal?!
Ich nehme mal an daß du da über einen Stumpf gefahren bist, denn über einen Ast passiert das bestimmt nicht.
Nach dem ersten Einsatz kann ich dir mehr sagen. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Fendtman » Mi Okt 31, 2012 19:57

Hi,

spendier den Wagen wenigstens Grundierung, das blanke Metall rostet sonst zügig und sollte sich der Wagen bewähren kannst du alles abschleifen vor dem lackieren - die Arbeit ist mistig und kannst dir größtenteils einsparen.
Versucht der Fendt nach links zu schwenken ... hilft nur eines .... gegenlenken ! :)

Stau ist nur hinten doof - vorne gehts.
Fendtman
 
Beiträge: 2357
Registriert: Di Feb 22, 2005 13:36
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Mi Okt 31, 2012 20:19

Die neu verbauten Stähle rosten in einem halben Jahr nicht so viel, vor allem steht er meistens in der Scheune.
Das Problem werden die alten Winkel vom Fahrgestell zum Entrosten werden.
Da werd ich aber auch mit Rostumwandler arbeiten weil da viele Ecken sind in die ich mechanisch überhaupt nicht hin komme.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Hellraiser » Mi Okt 31, 2012 22:06

Hai,

Schweiß doch an den Wagen Rohrstücke ran und steck in diese die Rungen, ist doch geschickter oder?

Umgeschmissen habe ich den Wagen auf dem Waldweg, leichte schräge und kurve.
Wie gesagt, das geht schneller als dir lieb ist, warts ab.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon robs97 » Mi Okt 31, 2012 22:09

lodar hat geschrieben:Da werd ich aber auch mit Rostumwandler arbeiten weil da viele Ecken sind in die ich mechanisch überhaupt nicht hin komme.


Du willst Rost in was umwandeln ???
Besorg Dir für solche Fälle lieber eine günstige Sandstrahlpistole :klug:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
200 Beiträge • Seite 12 von 14 • 1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki