Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 7:44

Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
200 Beiträge • Seite 13 von 14 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14
  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon GüldnerG50 » Mi Okt 31, 2012 22:25

Hallo.

Sieht doch gut aus, das Wägelchen..... Sind die Rungen nur auf das Rohr gesteckt, oder sind die irgendwie gesichert, dass die nicht herumrutschen können? Falls nein, bau ne Spannschraube an die Dinger. Dann klappert auch nichts..... Bei meinem mom. Projekt (http://www.landtreff.de/anhanger-und-auflaufbremse-peitz-t78024.html) hab ich kleine Keile an die Rungen geschweißt, mal sehen, ob das was taugt.....

Ach so, zumindest das neue Material würde ich UNBEDINGT anstreichen. Lieber jetzt 2h pinseln als später 5h schleifen und 2h pinseln.....

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Do Nov 01, 2012 10:18

Hellraiser:
zum testen lass ich sie erst mal geschraubt, so kann ich sie jederzeit noch verschieben.
Vielleicht läst sich ja besser laden wenn die 2 mittleren Rungen weiter auseinandergeschoben werden?
Schaun mer mal. :roll:

Robs:

http://de.wikipedia.org/wiki/Rostumwandler :wink:

Sandstrahlen fällt aus, ich habe nur einen kleinen akkukompressor von Black & Decker zum Reifen aufpumpen.
Der funktioniert übrigens sehr gut, auch für die großen DX-Reifen! :lol:
http://www.blackanddecker.de/automotive ... no/ASI500/

Güldner:
Die Rungen sind jeweils mit 3 M12x100er 8.8 Sechskantschrauben an den Rahmen geschraubt, sollte also nichts klappern. Oben sind kleine Wasserrohrröllchen die Abstandshalter. :wink:
Die kurzen inneren hab ich extra so gemacht damit es im unteren Bereich stabiler wird.
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon KarlGustav » Do Nov 01, 2012 11:00

Falls Du Dich mit dem Wagen nicht nur auf gut ausgebauten Straßen bewegen solltest, sondern eher auf Feld- und Waldwegen, musst Du je nach Beladung gut aufpassen, dass der sich nicht selbst durch Umkippen ablädt.

Das Verhältnis Laderaum zu Achsenbreite lässt nix Gutes ahnen.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Do Nov 01, 2012 11:07

Die Rungen sind ja nur einen Meter hoch, und höher hab ich auch nicht vor zu laden. Nach dem ersten Winter kann ich mehr sagen.
Der Hänger ist ja hinter dem kran geplant, also wäre das aufstellen kein problem. Auf jeden Fall wäre aber ein drehbares Anhängemaul anzustreben! :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon WaldbauerSchosi » Do Nov 01, 2012 11:17

Das Breite/Spurtbreiteverhältnis würde mir Bauchschmerzen bereiten.
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Nov 01, 2012 11:21

Ich empfehle die seiltiche Anbringung Derer hier:

http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p ... &_from=R40














:mrgreen: :wink:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Do Nov 01, 2012 12:15

Servus Stefan,
denkst du 2 reichen? :lol:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon hiflyer » Do Nov 01, 2012 12:59

Hey, ich kann mich den anderen nur anschließen. Ich hab meinen Meterholzwagen auch letztes Jahr fertig gebaut und wollte den dann testen bevor ich ihn lackiere. Fazit: Schlechteste Idee EVER !!
hiflyer
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Apr 19, 2011 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Do Nov 01, 2012 13:04

Was war schlecht an der Idee ihn vor dem Lackieren zu testen? :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon hiflyer » Do Nov 01, 2012 13:12

Ich hab den ne ganze Saison getestet und hab mich dann vor ner Woche zu tode geärgert ich das gesamte Teil abschleiffen musste.
hiflyer
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Apr 19, 2011 7:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Do Nov 01, 2012 13:21

Das nehm ich in Kauf, ich habe im Moment keine Zeit dafür. Muß ja noch die Winde bauen und der DX ist auch noch halb zerlegt. Und demnächst kommt ja auch der neue Kran. :D
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Nov 01, 2012 14:07

Servus Stefan,
denkst du 2 reichen?


Wohl eher 200 ... :mrgreen:

oder Sowas:

lkw stützräder.jpg
lkw stützräder.jpg (81.73 KiB) 1482-mal betrachtet


:mrgreen:

Im Ernst sieht schon etwas gewagt aus, ach ja, zumindest einen Hauch Grundierung würde ich auf jeden Fall anwenden....
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon lodar » Do Nov 01, 2012 15:04

Dann muß ich aber meine ganzen Waldwege verbreitern, aber irgendwas ist ja immer! :lol:

Wegen dem Rost veranstalte ich dann nächstes Jahr einen Wettbewerb. Suche den besten "Schleifer", alle Landtreffler sind herzlichst eingeladen. Bekommt auch jeder 1 Bier! :mrgreen:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon robs97 » Do Nov 01, 2012 18:30

Rostumwandler werden häufig bei der Instandsetzung von Autos, in Farbgemischen auch bei Baumaschinen, Schiffen, Zäunen usw. eingesetzt. Einen anhaltenden Schutz erreicht man nur, wenn loser Rost vorher entfernt wurde, z. B. durch Bürsten, Schleifen oder Sandstrahlen. Rostumwandler können den Rost nicht in Metall zurück verwandeln, behandelte Oberflächen werden nicht wieder metallisch glänzend, sondern stumpf dunkelgrau.

Aus Deinem Link zu Wiki
Zuletzt geändert von robs97 am Do Nov 01, 2012 18:53, insgesamt 1-mal geändert.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mistbreiter Umbau zu Rückewagen

Beitragvon Samedriver » Do Nov 01, 2012 18:41

Zum umschmeissen:

Mach doch einen Flansch und schraub nochmal ein Rad hin dann hast du Doppelräder.
Benutzeravatar
Samedriver
 
Beiträge: 762
Registriert: Fr Nov 20, 2009 21:41
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
200 Beiträge • Seite 13 von 14 • 1 ... 10, 11, 12, 13, 14

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki