Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:19

Mit dem Schlepper Strecke fahren

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Mit dem Schlepper Strecke fahren

Beitragvon Ronnie » Fr Sep 20, 2024 17:49

Nüüü,

das Profil der Traktorreifen greift super auf Erde, Acker und dergleichen, auf der Straße nicht so sehr, Schneebedeckte Strasse kann dann wie Glatteis sein.
Ansonsten sehe ich da kein Problem, draufsitzen, was zu Essen mitnehmen, was zum Trinken, und dran denken, das man mit dem Pedal rechts unten die Fahrzeit einstellen kann ;-)

Guddie Ronnie
Vorwärts immer, Rückwärts nimmer
Deutschland wehre dich, ansonsten bist du verloren!
Benutzeravatar
Ronnie
 
Beiträge: 921
Registriert: Di Apr 23, 2019 15:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit dem Schlepper Strecke fahren

Beitragvon langholzbauer » Fr Sep 20, 2024 18:49

Na gut...
Wer sich nicht zutraut, einen Ackerschlepper ohne Anhänger über einen, noch für den öffentlichen Verkehr offenen Pass zu fahren, der sollte dringlichst daheim am LS sitzen bleiben. :lol: :lol: :lol:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12699
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit dem Schlepper Strecke fahren

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Sep 20, 2024 18:51

Bluecher hat geschrieben:Evtl kann ich einen Lamborghini-Schlepper in Italien recht günstig kaufen.

Jetzt habe ich mir überlegt, statt Überführungskosten zu zahlen, mit dem Schlepper über die Alpen nach Hause zu fahren und dabei noch Sight Seeing zu machen. Wenn man mit Tempo 40 fährt, rechne ich mit einer Tagesleistung von 300-400 km. Je nach dem, wie oft man anhält, weil man gucken will. Schneebedeckte Pässe sind dann ja auch kein Problem.

Auf dem Acker fährt der Schlepper langsam und muß schwer ziehen. Wie ist das, wenn man wirklich Kilometer macht, kann dann was heiß laufen oder ist das problemlos möglich? Bei alten Mogs weiß ich, daß die bei längeren Strecken im Straß0eneinsatz regelmäßigen Schmierdienst benötigen.

Sprit und Zeit lasse ich außen vor, es geht nicht um Rentabilität....

Wer hat damit vielleicht Erfahrung!


Ich hatte als 6 jähriger das Vergnügen einen neuen Unimog 411 mit 34 PS und 53Km/h von Gaggenau nach Bad Neuenahr zu überführen, 300 km Entfernung.
Die A61 gab es damals noch nicht und wir fuhren statt Autobahn (die man damals ab 40Km/h) fahren durfte Bundestraße. Die wechselnden Geschwindigkeiten sind das ideale Einfahrprogramm, bitte kein Vollgas!
Nach der Überführung brauchte der Unimog einen Schmierdienst und die erste Inspektion. Die neuen Ackerstollen hatten schon sehr gelitten!
So um 1977 holte ich einen neuen U406 der schon 75km lief und auf der Autobahn gut mithalten konnte in Gaggenau ab. Die damals neue A61 habe ich mit Absicht vermieden wegen Dauervollgas, das ist nicht gut!
Ideal ist mittlere Belastung durch alle Drehzahlen und Gänge
Aber vor der Abfahrt in Italien alle Öle in Motor, Getriebe und Achsen wechseln und viel Spaß über die Alpen!
Die AS Reifen sind bei Schnee ohne Ketten der letzte Dreck!
Ich habe mal gesehen wie ein Audi Quattro einen MB-Trac ziehen musste
Spänemacher58
 
Beiträge: 2605
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit dem Schlepper Strecke fahren

Beitragvon Homer S » Fr Sep 20, 2024 19:14

Wenn ich mit meinen Kindern im Winter Schlitten fahre und sie mit dem Traktor ziehe und es geht bergab dann rutscht der Traktor schon mal, schnell fahre ich nicht.

Auch im Skiurlaub letztes Jahr als gut Schnee lag ist keiner mit Traktor ohne Ketten gefahren.

Es gibt aber noch den Wetterbericht, der sollte relativ sich sagen können ob es Neuschnee gibt. Die Jungs in I und Ö bekommen aber schneebedeckte Straßen relativ schnell frei.
Homer S
 
Beiträge: 2233
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit dem Schlepper Strecke fahren

Beitragvon Alla gut » Fr Sep 20, 2024 19:18

Mit dem Motorrad und Zelt haben wir früher auch wilde Reisen gemacht ,Italien , Südfrankreich ,Österreich .......
Bist du junger Kerl ? bist du fit ? hast genügend Zeit ? dann kein Problem !
Klappt das mit der Zulassung und Versicherung des Traktors in den unterschiedlichen Ländern ? dann kein Problem !
Ist der Traktor den du da kaufst auch zuverlässig und fit ? Das könnte das große Problem werden !!!
Stehst du nach 100 km irgendwo in der Pampas in Italien/Schweiz /Frankreich und nix geht mehr wird das kein schöner und billiger Urlaub mehr werden !!!!!

Noch nebenbei Dauervollgas würde ich vermeiden .
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1814
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit dem Schlepper Strecke fahren

Beitragvon 2810 » Fr Sep 20, 2024 19:24

Spänemacher58 hat geschrieben:
Ich hatte als 6 jähriger das Vergnügen einen neuen Unimog 411 mit 34 PS und 53Km/h von Gaggenau nach Bad Neuenahr zu überführen,


OT :Als 6-Jähriger fuhr ich mit Vater und seinem Fendt Dieselross auf der Autobahn A 81 nach Ludwigsburg zur WLZ wegen Kundendienst.
War ja in den 50-igern legal :lol: .
Der Verkehr kam nur auf der einspurigen Neckarnotbrücke bei Pleidelsheim hinter uns etwas in Stauung 8)
Am Ende , bei der Ausfahrt Ludwigsburg Süd wurde mein Vater von der Polizei angehalten, Vorwurf:
Er sei zu schnell gefahren. Mein Vater erwiderte: das FZ läuft nur 20km/h :wink:
Natürlich hat er an jedem geeigneten Berg den Gang rausgeschmissen ( damals sagte man dazu Polizeigang )
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit dem Schlepper Strecke fahren

Beitragvon Sturmwind42 » Fr Sep 20, 2024 19:27

Alla gut hat geschrieben:
Noch nebenbei Dauervollgas würde ich vermeiden .
Hat die Aussage was mit dem Fabrikat zu tun ?
Ansonsten verstehe ich die nicht.
Sturmwind42
 
Beiträge: 5792
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit dem Schlepper Strecke fahren

Beitragvon JulianL » Fr Sep 20, 2024 19:36

Was sollen 10h Dauervollgas für den Motor für eine außergewöhnliche Belastung sein? Das sind doch für viele Schlepper normale Einsatzbedingungen. Was sind die Schlepper früher beim Maishäckseln gelaufen...

Mein Rekord war 2022 die Abholung meines Fahr M66Ts.
100km mit dem Traktor hin und wieder 100km mit Traktor und Mähdrescher zurück. Und das mit einem 25km/h schnellen Fiat 45-66 durchs Allgäu bei Oberstaufen.
Ich habe gute 4h für den Hinweg und 5h für den Rückweg gebraucht.
War das machbar, absolut, möchte ich das regelmäßig machen, nein, würde ich es wieder machen, klar warum nicht.


Wenn ich 200km mit maximal ~28km/h und für den Traktor großer Maschine hinten dran in 9h geschafft habe, sind 300-400km mit 40km/h absolut machbar. Mehr als 2 bis 3 Tage will ich so aber auch nicht unterwegs sein.
Zuletzt geändert von JulianL am Fr Sep 20, 2024 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
JulianL
 
Beiträge: 882
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit dem Schlepper Strecke fahren

Beitragvon Grasland » Fr Sep 20, 2024 19:37

Ich weiß nicht, was habt Ihr den für Traktoren. Selbst eine Strecke mit 1.000 km in 3 oder 4 Tagen sollte für einen Schlepper doch kein Problem sein, Ich gehe davon aus, er läuft 40 km/h dass sind das max. 40 Betriebsstunden. Dazu braucht es 3 mal tanken und nicht mehr. Selbst ein Ölwechsel vorher oder Tausch von Verschleißteilen ist nur wegen dieser Strecke nicht erforderlich. Auch Passstrecken sind doch kein Problem, der Schlepper hat zumindet 4-Radbremsen und mit Sicherheit auch Allrad.
Dem Fahrer würde eine guter Sitz bestimmt wohl tun, aber duch eingelegte Pausen, sollte das auch kein Problem sein. Bei den Reifen würde ich allerdings den Luftdruck gut erhöhen.
Dem Fahrer wünsche ich viele schöne Eindrücke auf dieser Alpentour.
Grasland
 
Beiträge: 130
Registriert: So Jul 30, 2017 9:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit dem Schlepper Strecke fahren

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Sep 20, 2024 19:52

Zum Einfahren wurden früher wechselnde Drehzahlen empfohlen, aber der Schlepper ist ja nicht neu. Der kann schon Vollgas bergauf vertragen!
Nur eben vor der Abfahrt in Italien alle Öle und Flüssigkeiten, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit wechseln.
Ich habe mit einem Freund einen alten Unimog 406 in Frankreich bei Clermont-Ferrand abgeholt.
Wir hatten schon alle Öle für Motor, Getriebe und Achsen sowie Kühlflüssigkeiten dabei und das war auch nötig!! Die Franzosen haben mit Wartung nichts am Hut!
Spänemacher58
 
Beiträge: 2605
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit dem Schlepper Strecke fahren

Beitragvon Grasland » Fr Sep 20, 2024 20:01

Spänemacher58 hat geschrieben:Zum Einfahren wurden früher wechselnde Drehzahlen empfohlen, aber der Schlepper ist ja nicht neu. Der kann schon Vollgas bergauf vertragen!
Nur eben vor der Abfahrt in Italien alle Öle und Flüssigkeiten, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit wechseln.
Ich habe mit einem Freund einen alten Unimog 406 in Frankreich bei Clermont-Ferrand abgeholt.
Wir hatten schon alle Öle für Motor, Getriebe und Achsen sowie Kühlflüssigkeiten dabei und das war auch nötig!! Die Franzosen haben mit Wartung nichts am Hut!



Das Wechsel der Öle und Flüssigkeiten nur wegen der Fahrtstrecke ist nicht notwendig, ausser man plant es zu Hause sowieso, oder mit dem Verkäufer wird das mit dem Argument der Straßenüberführung noch ausgehandelt.
Grasland
 
Beiträge: 130
Registriert: So Jul 30, 2017 9:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit dem Schlepper Strecke fahren

Beitragvon langer711 » Fr Sep 20, 2024 20:04

Die 40km/h sind die Höchstgeschwindigkeit.
Lang durch wird man die nicht halten können.
Im Schnitt dürften 30-35 km/h realistisch sein.
8h fahren pro Tag, etwas Pause, was knabbern kannst auch bei der Fahrt…
Aber nach zwei Tagen biste froh, wenn mal Luft an die Hose kommt.
Da wird die Fahrzeit zugunsten der Pausen automatisch reduziert.
Mehr, als 200km/Tag würde ich nicht planen.

Das größte Problem aber wäre ein technischer Defekt irgendwo in einer Gegend, wo man Dich nicht kennt und auch Deine Sprache nicht versteht.
Irgendein defektes Gestänge/Bowdenzug oder Hydraulikschlauch, kein Problem.
Aber leider hat so ein „Bulldog“ gern auch ganz andere Sorgen.

Vor ein wenig Schnee würde ich keine Angst haben.
Eher vor riskanten Überholmanövern der anderen.
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7072
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit dem Schlepper Strecke fahren

Beitragvon countryman » Fr Sep 20, 2024 20:07

Spänemacher58 hat geschrieben:Ich habe mit einem Freund einen alten Unimog 406 in Frankreich bei Clermont-Ferrand abgeholt.


Wie kann man das denn mit der Zulassung regeln? Am einfachsten wäre es auf der Kappe des Vorbesitzers. Aber wird der dem Unterfangen zustimmen?

Bei winterlichen Verhältnissen gibt es große Unterschiede, Tief- oder Neuschnee ist weniger ein Problem als glatt gefahrene Schneedecke. Die Ackerstollen sind im letzteren Fall wenig hilfreich. Winterreifen haben nicht umsonst viele feine Lamellen. AS Profil verhält sich dagegen eher wie ein Slick...
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit dem Schlepper Strecke fahren

Beitragvon Spänemacher58 » Fr Sep 20, 2024 20:38

countryman hat geschrieben:
Spänemacher58 hat geschrieben:Ich habe mit einem Freund einen alten Unimog 406 in Frankreich bei Clermont-Ferrand abgeholt.


Wie kann man das denn mit der Zulassung regeln? Am einfachsten wäre es auf der Kappe des Vorbesitzers. Aber wird der dem Unterfangen zustimmen?

Bei winterlichen Verhältnissen gibt es große Unterschiede, Tief- oder Neuschnee ist weniger ein Problem als glatt gefahrene Schneedecke. Die Ackerstollen sind im letzteren Fall wenig hilfreich. Winterreifen haben nicht umsonst viele feine Lamellen. AS Profil verhält sich dagegen eher wie ein Slick...


Ui mit der Zulasseung fragst du mich was!
Der Freund hatte ein Überführungskennzeichen bekommen, was aber wohl nicht einfach war, da der Unimog in Frankreich als Forstfahrzeug wahrscheinlich zulassungsfrei war und er musste in D alles neu beantragen. Musst du Englberger fragen wie das geht.

Wir sind mit meinem Wohnmobil nach Frankreich gefahren, alle Öle dabei und genug Werkzeug, so das nichts passieren konnte.
Mein Freund, der neue Besitzer konnte noch nicht Unimog fahren und fand sich mit den vielen Schalthebeln nich zurecht, ích fuhr dann den Unimog bei schönem Spätsommerwetter und er mein Wohnmobil.
Alle 200km wurde wie bei der Bundeswehr technischer Halt gemacht, aber der verwahrloste Franzsosen Mog lief die 750km ohne Panne
Spänemacher58
 
Beiträge: 2605
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mit dem Schlepper Strecke fahren

Beitragvon Englberger » Fr Sep 20, 2024 20:48

Spänemacher58 hat geschrieben:, da der Unimog in Frankreich als Forstfahrzeug wahrscheinlich zulassungsfrei war

Hallo,
zulassungsfrei waren bis vorletztes Jahr alle Landmaschinen. Es gab ne Hofnummer.
Braucht wer Ketten (Schnee/Forst) für Unimog 12.5/20
Hab noch n Paar wie neu da.
Gruss Christian
Auch noch schneeketten für 11/28 oder 12.4/24 vorhanden.
Furchtbar wenn man nach 40 Jahren Landwirtschaft das Sortieren, aufräumen wegschmeissen machen muss.
Chefin sitzt den ganzen Abend an den Kleinanzeigen, geht schon viel weg, aber ist noch viel da.
Braucht jemand Schweinebrühtrog?
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki