Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 1:13

Mit Harnstoff düngen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ecke » Mo Nov 10, 2008 20:21

Zwichen geprillten und gekörnten Harnstoff liegen ca. 5€/dt.
Mal angenommen man streut 2 dt/ha,sind das 10€/ha,die man spart.
Eventuell mal überlegen,ob man den geprillten Harnstoff kauft und dann von einen Lohnunternehmer oder Nachbarbetrieb mit einem Pleumatik- streuer ausbringen lässt.Oder könnt ihr für 5€/ha dünger streuen?
Ecke
 
Beiträge: 43
Registriert: Di Nov 04, 2008 19:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Mo Nov 10, 2008 20:23

Meini hat geschrieben:
maexchen hat geschrieben:Danke Meini, das wollt' ich hören ! :D
trotzdem bleibt die Unwägbarkeit mit den Niederschlägen, ist vllt auch eine Standortfrage.
Vllt geb ich dem euro mal meine Tel.Nr., der kann mich dann anrufen, wenn's bei ihm gewittert. hab dann noch 20 h Zeit zum Streuen. :wink:


Wenns Furtztrocken is wirkt kein Dünger :lol:


Kommt ganz drauf an welcher Dünger und welche Aplikationsform du wählst. Ich erinnere mich gern an letztes Jahr, da hatten wir hier eine super trockenen Frühling, hier setzte wir einfach auf die Variante Cultan und siehe da sie lag um einiges besser im Rennen als die Standards.

Falls es jemanden interessiert wie : Zinkeninjektor 190kg N in Form von Ahl im Mischungsverhältnis 1:3

Hat gut geklappt da die viele Flüssigkeit genau richtig war für den trockenden Boden :) Glück muss man eben auch mal haben hehe.

Grüße MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » Mo Nov 10, 2008 20:56

Mister M hat geschrieben:Wir hatten mit dem geprillten Harnstoff noch nie Probleme und wir düngen momentan mit 12 und 24m. Das einzigste was sich beim geprillen zum gekörnten bemerkbar macht ist, dass er schneller zu wirken scheint.

Aus den Versuchen heraus konnte das aber nicht 100%ig bestätigt werden.

Das was bisher allerdings rauskam bedeutet für mich, dass es hier bei uns momentan völlig wurscht ist ob gekörnt oder geprillt, und da der geprillte derzeit günstiger zu haben ist, wird auch der gekauft :)

Grüße MM

Ahh, noch ein neuer Mister.
Wie ist denn dass mit dem geprillten bei leichtem Wind, ist da die Verteilung auch schon ungenau ? Hab im anderen Thread auch schon gefragt aber wie ists mit dem PH-Wert wenn von KAS auf Harnstoff umgestellt wird ? fällt er stark ab ?
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Mo Nov 10, 2008 21:29

Bis jetzt habe ich noch keine signifikanten Veränderung festellen können aber ich kuck mir morgen mal die Bodenuntersuchungsergebnisse an . Wenns natürlich im hohen Norden mit odentlicher Windstärke zur Sache geht würde ich meinen das es grenzwertig wird mit der genauen Vereilung aber das kann ich nicht beurteilen bis jetzt hatten ich noch keine Streuung bei heftigen Wind.

Im Normalfall sollte sich aber auch an der Verteilung nichts gravierend verändern , betonung liegt auf Normalfall.


@ Ecke

Also das mit den 5 Euro /ha Düngestreuen können wir nicht, da wir hier aber alles selbst machen und nur für die Rübenernte einen Lohnunternehmer in Anspruch nehmen kann ich das auch nicht beurteilen. Solange die Maschinen vorhanden sind werden sie genutzt.
Ob das ganze betriebswirtschaftlich einen Sinn macht ist ein anderes Thema aber im direkten Vergleich mit der Variante geprill oder gekörnt liegst du auf jeden Fall günstiger , mal den Lohnunternehmer auser Acht gelassen.

Grüße MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maexchen » Mo Nov 10, 2008 21:30

Meini hat geschrieben:Wenns Furtztrocken is wirkt kein Dünger :lol:


is ja gut meini, ich weiß ich bin wieder zu skeptisch. 2003 lag zur Spätdüngung auch der KAS noch aufm Boden, als die Spätdüngung fallen sollte. Das wär mit dem H. wahrscheinlich nicht passiert. Bild
maexchen
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » Mo Nov 10, 2008 21:33

maexchen hat geschrieben:
Meini hat geschrieben:Wenns Furtztrocken is wirkt kein Dünger :lol:


is ja gut meini, ich weiß ich bin wieder zu skeptisch. 2003 lag zur Spätdüngung auch der KAS noch aufm Boden, als die Spätdüngung fallen sollte. Das wär mit dem H. wahrscheinlich nicht passiert. Bild

das hab ich damals auch festgestellt, wäre noch einer der wenigen Pluspunkte für KAS
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meini » Di Nov 11, 2008 9:16

Habe bisher mit Granulierten gearbeite aber denke das das mit Geprillten auch geht habe einen Amazone ZA-M der müßte das auf 15 Metern können aber ich bin ja nett ander Küste :wink:
Meini
 
Beiträge: 3909
Registriert: Do Mär 13, 2008 21:51
Wohnort: owl hf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » Di Nov 11, 2008 9:41

Meini hat geschrieben:Habe bisher mit Granulierten gearbeite aber denke das das mit Geprillten auch geht habe einen Amazone ZA-M der müßte das auf 15 Metern können aber ich bin ja nett ander Küste :wink:

ich glaube er meinte, er lag nicht mehr auf dem Boden, sondern war stattdessen in die Atmosphäre entwichen, auch ohne Wind.
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hessen-Sibirier » Di Nov 11, 2008 10:54

Mit Harnstoff kann man ideal Gülle aufwerten.
Im Frühjahr vor der Mais - Gülleausbringung 3 t Harnstoff in den Behälter kippen, bei laufendem Rührwerk.
Gülle ausbringen - sofort einarbeiten.
Der Harnstoff ist da wo er hingehört und wirkt wenn er soll.
Hab ich bisher 3 mal so gemacht, mit gutem Erfolg.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3597
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Di Nov 11, 2008 12:20

Hessen-Sibirier hat geschrieben:3 t Harnstoff in den Behälter kippen, bei laufendem Rührwerk.


und wie sehen behälter und pumpe danach aus-korosion :roll:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Di Nov 11, 2008 12:46

Kleiner Nachtrag noch zur Verteilung vom geprillten Harnstoff, war ich doch glatt mal wieder in meiner Welt versunken.

Düngung mit 12m Schleuderstreuer geht, darüberhinaus tuts nur ein Exaktstreuer, wir haben hier zwei Aero von Rauch einmal mit 12 und einmal mit 24 m.

Schleuderstreuer ist Axera auch von Rauch, der verteilt bis 12m AB den geprillte einwandfrei.

Sorry hatte ich vergessen zu erwähnen nicht das einer denkt man kann den geprillen bis 36m werfen. 8)

Harnstoff im Güllefass hab ich ehrlich gesagt auch noch nicht ausprobiert.
Aber falls es sich mit der Korosion in Grenzen hält finde ich den Vorschlag garnicht übel.

Grüße MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hessen-Sibirier » Di Nov 11, 2008 14:09

Hans
Der Behälter ist aus Beton, der muß das abkönnen.
Gülle ist schließlich auch kein Pflegemittel. :)
Das Faß und das Rührwerk werden nach diesem Einsatz gereinigt.
Bisher habe ich noch keine erhöhte Korrosion festgestellt.
Wie gesagt bisher erst 3 mal, werd´es aber im nächsten Frühjahr wieder so machen.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3597
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon JueLue » Di Nov 11, 2008 14:18

Mister M hat geschrieben:Kleiner Nachtrag noch zur Verteilung vom geprillten Harnstoff, war ich doch glatt mal wieder in meiner Welt versunken.

Düngung mit 12m Schleuderstreuer geht, darüberhinaus tuts nur ein Exaktstreuer, wir haben hier zwei Aero von Rauch einmal mit 12 und einmal mit 24 m.

Schleuderstreuer ist Axera auch von Rauch, der verteilt bis 12m AB den geprillte einwandfrei.

Sorry hatte ich vergessen zu erwähnen nicht das einer denkt man kann den geprillen bis 36m werfen. 8)

Harnstoff im Güllefass hab ich ehrlich gesagt auch noch nicht ausprobiert.
Aber falls es sich mit der Korosion in Grenzen hält finde ich den Vorschlag garnicht übel.

Grüße MM


Sorry, das ist mit Verlaub gesagt Quatsch!

Geh mal auf die Homepage von Amazone, Düngerservice.

Mit den aktuellen Streuern kann man geprillte Ware gut auf 27m streuen.
Die Windverhältnisse sollten natürlich ähnlich wie beim Einsatz einer Pflanzenschutzspritze sein. Dafür hat man ja auch hohe Flächenleistungen.

Ich glaube kaum, dass Amazone sowas ins Netz stellt, ohne dass es geht. Gute Erfahrungen habe ich auch mit dem Düngerservice (Dünger einschicken) von Amazone gemacht. Beim geprillten Harnstoff muss man aber schon aufpassen, dass man eine repäsentative Probe nimmt (Mehlanteil usw.).

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon maexchen » Di Nov 11, 2008 14:47

stimmt schon JueLue, zu beachten ist allerdings, das dann die nächstgrößere Streuscheibe eingesetzt werden muß (sprich bei 24-28 m - die 30/36 er Scheibe, bzw bei 18m die 20/28 er Scheibe. Und die müßten bei einigen wahrscheinlich dafür nachgerüstet werden.

Kann mir aber gut vorstellen, daß man dann auch quasi Laborbedingungen für die Ausbringung braucht.
maexchen
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Di Nov 11, 2008 18:05

JueLue hat geschrieben:
Mister M hat geschrieben:Kleiner Nachtrag noch zur Verteilung vom geprillten Harnstoff, war ich doch glatt mal wieder in meiner Welt versunken.

Düngung mit 12m Schleuderstreuer geht, darüberhinaus tuts nur ein Exaktstreuer, wir haben hier zwei Aero von Rauch einmal mit 12 und einmal mit 24 m.

Schleuderstreuer ist Axera auch von Rauch, der verteilt bis 12m AB den geprillte einwandfrei.

Sorry hatte ich vergessen zu erwähnen nicht das einer denkt man kann den geprillen bis 36m werfen. 8)

Harnstoff im Güllefass hab ich ehrlich gesagt auch noch nicht ausprobiert.
Aber falls es sich mit der Korosion in Grenzen hält finde ich den Vorschlag garnicht übel.

Grüße MM


Sorry, das ist mit Verlaub gesagt Quatsch!

Geh mal auf die Homepage von Amazone, Düngerservice.

Mit den aktuellen Streuern kann man geprillte Ware gut auf 27m streuen.
Die Windverhältnisse sollten natürlich ähnlich wie beim Einsatz einer Pflanzenschutzspritze sein. Dafür hat man ja auch hohe Flächenleistungen.

Ich glaube kaum, dass Amazone sowas ins Netz stellt, ohne dass es geht. Gute Erfahrungen habe ich auch mit dem Düngerservice (Dünger einschicken) von Amazone gemacht. Beim geprillten Harnstoff muss man aber schon aufpassen, dass man eine repäsentative Probe nimmt (Mehlanteil usw.).

JueLue


Ich glaub schon das Amazone sowas ins Netz stellt die wollen ja verkaufen :lol: Auf jeden Fall haben wir es noch nicht fertig gebracht den geprillten Harnstoff exakt auf 27m zu verteilen, und bei uns muss es exakt sein, denn dafür werd ich bezahlt.
Mit verlaub: Quatsch ist nur das was man selbst als Quatsch gesehen hat, und wenn das nicht der Fall ist sollte man erst darüber nachdenken und dann schreiben.
Wenn ich den ganzen Scherz unter Laborbedingungen also in der Düngehalle teste funktioniert das auch bis zu einer gewissen Streuweite ganz gut, aber niemals im Praxiseinsatz, das ist eben der kleine aber feine Unterschied.
Lemken sät auch in der Wüste :lol: nur rauskommen tut dabei nix hehe.

Zum Thema Streuscheiben einsetzten : Je größer die Scheibe desto höher ist der Widerstand mit mit der das Körnchen auf die Luft trifft, jetzt kannst du dir ganz einfach ausrechen wieviel wind sein darf damit dein Korn noch mit der erforderlichen Geschwindigkeit fliegt das es auf die Arbeitsbreite kommt, ich bin mir sicher das du staunen wirst was du da rausbekommst. Momentan geben wir Empfehlungen raus bis zu 12 m exakter Verteilung alles was darüber ist, ist zwar machbar aber im Ergebnis für die Praxis nicht ausreichend.

Und da sind Amazone bei gott nicht die Einzigen die so was schreiben, sie haben ja in dem Sinne recht, nur ist es eben für den wirklichen Einsatz nicht zufriedenstellend. Kann aber auch sein das wir das etwas anders sehen da es bei uns relativ genau zugehen muss, ich für meinen Teil warte nicht bis Windstill ist damit ich düngen kann.

Grüße MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki