Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 13, 2025 2:27

Mit Harnstoff düngen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Fr Nov 28, 2008 11:49

Der geprillte ist zu schnell weg, bei dem Sandanteil in seinem Boden :wink:

Gruß MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lemme82 » Fr Nov 28, 2008 13:03

Bei der Unterfußdüngung könnte ich ja auch schon ein teil Stickstoff mit zutun und dann halt 10 tage später oder so den Rest Stickstoff rauf streuen !!!

Wie viel Stickstoff kann der Mais als Unterfuß eigentlich ab gibt es da irgendwelche Faustzahlen ?
Lemme82
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Okt 21, 2008 17:57
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Fr Nov 28, 2008 13:27

Warum streust du nicht einfach den Harnstoff zu 50% vor der Saat, also vor der Saatbeetbearbeitung. Säst dann ein und streust nachdem der Mais aufläuft den Rest obendrauf ?.

Ich bin in der Rheinebene zuhause also auch auf sL bzw. lS Böden. wir geben da die komplette Gabe vor der Saat.

ca. 170 kgN

Gruß MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lemme82 » Fr Nov 28, 2008 16:36

Also vor der Saat streut ihr euren Stickstoff bedarf für den Mais mit Harnstoff ab ja ?


Wollte den Stickstoff mit einer Gabe streun aus kosten und zeit gründen, werde mich noch ein bissel belesen und dann auch wohl vor der Saat streuen
oder bzw wenn der Mais drin ist also 5-10 tage nach der Saat dann hab ich auch ein bissel Zeit gewonnen !

gruß lemme
Lemme82
 
Beiträge: 93
Registriert: Di Okt 21, 2008 17:57
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Fr Nov 28, 2008 17:55

Das hast du vollkommen richtig verstanden, wir ( der Betrieb hier um die Ecke auf dem ich ab und an mithelfe) streuen die komplette N-Gabe im Voraus, Pflug, abziehen,streuen, pflanzen, fertig ist der Lack. Wir streuen ca 170kgN in Form von Harnstoff und zwar den gekörnten nicht den geprillten. Den geprillten kann man aber sicherlich auf verwenden, noch hab ich keine Erfahrungswerte in wie fern der geprillte schneller verfügbar ist, aber in einigen Versuchen hat es sich herausgestellt das der geprillte etwas eher verfügbar ist als der gekörnte.

Du kannst wie ich erwähnt habe die Gaben auch splitten, einen Teil im Vorraus und den anderen dann später obendrauf, allerdings wenn du den geprillten verwendest vergiss nicht das die Körnen eben kleiner sind und so mit auch in die kleinsten Blattachsen fallen.

Probier es aus, Erfahrungen sind nix falsches wenn man sie selbst macht. Ich kann damit gut leben, bis jetzt hatten wir immer eine passable Ernte.

gepflanzt wird hier normal ein DK 315 ist aber jedes Jahr unterschiedlich da wir immer wieder mal was neues ausprobieren und nicht an alt bewährtem festhalten, wenn es denn nicht unbedingt sein muss.

Gruß MM (wer nie wagt der nie gewinnt :D )
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cairon » Sa Nov 29, 2008 15:29

Unsere Böden liegen hier zwischen 16-30 Punkten (von der Marsch mal abgesehen). Im letzten Jahr haben wir ca. 22 m³ Schweinegülle /ha vor der Aussaat ausgebracht, 150 kg 20-20 /ha als Unterfußdüngung, 14 Tage nach der Saat 300 kg /ha 40er Kornkali und 4 Wochen nach der Saat noch einmal zum Abschluss 250 kg/ha Harnstoff. Unsere Böden liegen durchgängig in der Gehaltsklasse C von einzelnen Ausnahmen abgesehen.
Wir haben im Schnitt 43,7 t/ha geerntet bei einem TS-Gehalt von 37%, damit lagen wir leicht über dem Schnitt der BGA hier vor Ort.
Mein Betrater hat mir erzählt, das eine N-Spätdüngung im Mais zu deutliche höheren Erträgen führen soll, gegenüber der Vorsaatdüngung. Am besten mit AHL, soll Harnstoff eingesetzt werden, so wie bei uns, muss man darauf achten, dass die Tüten des Maises noch nicht zu weit offen sind, sonst kann es durch Harnstoff der in die Tüten fällt zu Verätzungen kommen. Der letzte Stickstoff sollte aber möglichst spät gegeben werden.
Halb acht, halb neun, es wird schon heller,
Der Vater reitet immer schneller,
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.
Benutzeravatar
Cairon
 
Beiträge: 6079
Registriert: Fr Aug 08, 2008 11:38
Wohnort: Cuxland an der Nordseeküste
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Sa Nov 29, 2008 17:02

Nuja darüber lässt sich ja bekanntlich streiten, bei uns BP 25 bis 40 sL und auch lS, P im Herbst, Kali im Frühjahr, Harnstoff komplett 170Kg N vor der Saat.

Durchschnittlicher Ertrag auf den schlechten Böden 65 dt trocken auf den besseren gehts schon mal bis 75 dt, auf den guten Böden in der Rheineben sind auch 90 bis 100 dt drinne.

Alles auf die gleiche Weise, mit AHL wird hier garnix gemacht weil es bei uns eine geringere Effizenz aufgezeigt hat als die Normale Düngung mit Handelsware.

Bei uns begrenzt meist das Wasser im Jugendwachstum den Mais, allerdings hat es dieses Jahr gut geklappt, der Regen war schön verteilt.

In Trockenen Jahren wie bsp. 2007 bei uns da waren die Erträge auf den Sandigen Flächen nicht berauschend, in der Ebene herrscht Grundwassereinfluss und somit merkt man die Trockenheit da nicht besonders.

Ich würde das jetzt einfach mal ausprobieren, du kannst ja einen Teil so und den anderen Teil so probieren, letztendlich funktionieren beide. Welche für dich dann schlussendlich die bessere ist wirst du am Ertrag dann sehen :D

Gruß MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Keschicher » Sa Nov 29, 2008 23:01

Mister M ... das mit den 65 - 75 dt liegt nicht an den Böden sondern an deinem oben schon beschriebenen Monsanto Mais :lol:
Wird diese alte Sorte tatsächlich noch gepflanzt...

Wir splitten die N Gabe. Unterfuss zur Saat 60N und dann recht früh (4 Blatt) kurz nach dem Pflanzenschutz die 2 N Gabe und die 170 N sind erreicht.

Während der Jugendphase braucht er ja hauptsächlich Phosphat... N ist später :!: um so wichtiger.
Hatten das mit KAS gemacht, aber warum nicht mit Harnstoff ... denke dass das beim Mais am wenigsten stört, da du zeitlich ja ein recht großes Fenster zur 2. N Gabe hast.
Benutzeravatar
Keschicher
 
Beiträge: 332
Registriert: Di Apr 01, 2008 21:05
Wohnort: Nordwürttemberg & Nordbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » So Nov 30, 2008 11:37

HE HE HE ja ja der gute DK :D naja dieses Jahr hatter er einen Pioneer , allerdings muss ich da selbst nachkucken wie der geschrieben wird, schaut immer mehr aus wie ein GeheimCODE :D

den DK hat er nur weil ich ihn für ein paar Versuche brauche, wir haben damit angefangen und daher brauch ich noch ein Jahr das Stroh davon ( Fusariumversuch)

Auf unseren Böden in der Ebene spielts fast keine Rolle was für ein Mais da steht, da wurden wir noch nie enttäuscht, an Wassermangel können sie auf jeden Fall nicht eingehen LOL.

Gruß MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hobby-Bauer » So Nov 30, 2008 14:14

Hallo,


wo kauft ihr denn so günstig den geprillten Harnstoff (hätten evtl. Bedarf an 24 t in Big-Bags, mehrere Züge)?


Danke & Gruß
Hobby-Bauer
Hobby-Bauer
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Sep 18, 2006 13:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Di Dez 02, 2008 9:07

Wir kaufen hier eigentlich von den Ortsansässigen Landhandeln, mein Bekannter kauft auch beim Landhandel wenn ich ich richtig informiert bin kauft er beim Landhandle Droll , holt dann aber das Düngemittel direkt am Rheinhafen in Karlsruhe ab.

Gruß MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Keschicher » Di Dez 02, 2008 19:00

Mister M hat geschrieben:HE HE HE ja ja der gute DK :D naja dieses Jahr hatter er einen Pioneer , allerdings muss ich da selbst nachkucken wie der geschrieben wird, schaut immer mehr aus wie ein GeheimCODE :D

den DK hat er nur weil ich ihn für ein paar Versuche brauche, wir haben damit angefangen und daher brauch ich noch ein Jahr das Stroh davon ( Fusariumversuch)

Auf unseren Böden in der Ebene spielts fast keine Rolle was für ein Mais da steht, da wurden wir noch nie enttäuscht, an Wassermangel können sie auf jeden Fall nicht eingehen LOL.

Gruß MM


Fusarien - Versuch ... wenn ich dich richtig verstehe machst du das Sortenabhängig !? - oder gehts da "nur" um die Anbaumethoden ?
Benutzeravatar
Keschicher
 
Beiträge: 332
Registriert: Di Apr 01, 2008 21:05
Wohnort: Nordwürttemberg & Nordbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mister M » Di Dez 02, 2008 22:09

Mais die Wirtspflanze und der Weizen der Geschädigte, in dem Fall natürlich ein anfälliger Weizen, die Basis aus Sicht der Maispflanze wäre egal, bei uns wars eben DK 315. Es geht in dem Versuch hier nicht direkt um Sortenunterschiede.

Gruß MM
Mister M
 
Beiträge: 270
Registriert: Mo Nov 10, 2008 20:12
Wohnort: mitten in der Pampa
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
73 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki