Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 1:24

Mittellangstand für stiere

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Mittellangstand für stiere

Beitragvon Daniela1 » So Nov 02, 2014 11:56

Hallo

Im endefekt verdient man mit weniger mehr das ist so die Preise sind zwar die gleichen oft hab aber halt auch weniger unterhalt zu zahlen sprich Stall Maschinen ect was ich für 5 stück nicht brauche also bleibt pro Tier mehr Hängen als in einen Großbetrieb.
Fleisch und Milch schmecken bei reiner Heufütterung besser das ist einfach so und die Qualität von Milch und Fleisch ist automatisch besser als wenn Silage gefüttert wird das schmeckt man einfach.
Gib mal einer Kuh eine Zwiebel dann schmeckt die Milch nach Zwiebel der Geschmack hängt ab von der Fütterung egal ob Milch oder fleisch ist auch bei Schweinen so man darf nicht immer nuhr die Nährwerte und Inhaltsstoffe im Futter sehen und das sie schnell Schlachtreif sind sondern eben auch auf den Geschmack achten und das erreicht man nur mit guten Futter sprich Heu auch wenn es dadurch länger dauert bis sie Schlachtreif sind.

Gruß

Daniela
Daniela1
 
Beiträge: 177
Registriert: So Sep 29, 2013 10:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mittellangstand für stiere

Beitragvon H.B. » So Nov 02, 2014 20:28

Daniela1 hat geschrieben: und die Qualität von Milch und Fleisch ist automatisch besser

Wenn du Gelegenheit hast, solltest du dich mal mit den Leuten vom Milchprüfring unterhalten. Heumilch-Regionen sind Zellzahl-Regionen (Im Anlieferungsdurchschnitt). Meiner Meinung nach liegt das daran, dass die Bedingungen, eine gute Dürrfutterqualität zu erzeugen, im Frühjahr und im Herbst nicht immer optimal sind, nicht jeder Betriebsleiter die ausreichende Sorgfalt aufbringt, und die Energiekosten (Verschwendung) zum Teil enorm sind.
"Heumilch" hat vielleicht für den Einzelnen seine Berechtigung, wenn man es schafft, dem Kunden durch das Vortäuschen nicht vorhandener Vorteile etwas mehr aus der Tasche zu locken, mehr aber nicht. Es geht meistens zulasten der Tiere
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mittellangstand für stiere

Beitragvon Daniela1 » Mo Nov 03, 2014 12:48

Hallo

Gar keine frage natürlich brauchst du gutes Heu das muss passen um die Qualität zu haben dann hat die Milch auch nicht mehr Zellzahlen und wenn das alles passt und gut gefüttert wird schmeckt die Milch und auch das fleisch besser das riecht man sogar schon und ist von der Qualität her einfach besser als wenn Silage gefüttert wird und das ist auch kein Vortäuschen vom Kunden sondern tatsache.
Wenn man gutes Futter hat kriegt man auch Qualität.
Zu lasten der Tiere geht das überhaupt nicht im gegenteil die Tiere sind viel Gesünder mit Heufütterung und sind nicht so anfällig und die Tiere provietieren davon.

Gruß

Daniela
Daniela1
 
Beiträge: 177
Registriert: So Sep 29, 2013 10:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mittellangstand für stiere

Beitragvon H.B. » Mo Nov 03, 2014 14:54

Was für ein Quatsch, Daniela. Aber wenn der Glauben allein seelig macht .....
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mittellangstand für stiere

Beitragvon Frankenbauer » Mo Nov 03, 2014 15:35

Daniela1 hat geschrieben:Hallo

Gar keine frage natürlich brauchst du gutes Heu das muss passen um die Qualität zu haben dann hat die Milch auch nicht mehr Zellzahlen und wenn das alles passt und gut gefüttert wird schmeckt die Milch und auch das fleisch besser das riecht man sogar schon und ist von der Qualität her einfach besser als wenn Silage gefüttert wird und das ist auch kein Vortäuschen vom Kunden sondern tatsache.
Wenn man gutes Futter hat kriegt man auch Qualität.
Zu lasten der Tiere geht das überhaupt nicht im gegenteil die Tiere sind viel Gesünder mit Heufütterung und sind nicht so anfällig und die Tiere provietieren davon.

Gruß

Daniela


Du solltest vor dem Kochen die Hände waschen!

Das ist ja schon fast so albern, wie unser Bio- Hof, der der ach so bösen Silage abgeschworen hat und dafür jetzt mitten im Sommer mit Gas sein Heu trocknet. Im Moment wird "eingegrast, weil noch so viel draußen steht, was alle anderen die vergangenen Wochen siliert haben, die Schlammschlacht ist eröffnet!

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3222
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mittellangstand für stiere

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Nov 03, 2014 15:58

Daniela1 hat geschrieben:...
Fleisch und Milch schmecken bei reiner Heufütterung besser das ist einfach so und die Qualität von Milch und Fleisch ist automatisch besser als wenn Silage gefüttert wird das schmeckt man einfach.
Gib mal einer Kuh eine Zwiebel dann schmeckt die Milch nach Zwiebel der Geschmack hängt ab von der Fütterung egal ob Milch oder fleisch ist auch bei Schweinen so man darf nicht immer nuhr die Nährwerte und Inhaltsstoffe im Futter sehen und das sie schnell Schlachtreif sind sondern eben auch auf den Geschmack achten und das erreicht man nur mit guten Futter sprich Heu auch wenn es dadurch länger dauert bis sie Schlachtreif sind.

Gruß

Daniela


Endlich mal eine sachliche Begründung die auf realen Fakten basiert, sauber begbründet und mit verlässlichen Quellenangaben belegt :lol: :lol: :lol:

Das muß schon negroße Zwiebel sein um bei einer 650kg Kuh etwas zu bewirken......


Zum Thema Heu: neben der leider immensen Energieverschwendung bei der Ernte und dem hohen Zuckergehalt der ein Zufüttern von Stärketrägern wie Mais für gesunde Tierernährung notwendig macht, hat Heu auch ein paar wirklich sehr positive Eigenschaften, wie z.B. hoher UDP-Gehalt und gute Strukturwirkung, gute Pufferwirkung, kein Nacherwärmen bei Vorratsfütterung etc. Aber warum müssen die Heufreaks eigentlich immer die völlig schrägen Argumentationen von besserer Schmackhaftigkeit und "das ist einfach so" heraus holen, wenn man so mit fachlicher Unkenntniss glänzt macht man sich doch nur lächerlich.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mittellangstand für stiere

Beitragvon Manfred » Mo Nov 03, 2014 17:55

Und auf welchen wissenschaftlichen Arbeiten beruht eure These, dass Heumilch den Heumilch-Kunden nicht besser schmeckt?
Mir drängt sich der Verdacht auf, ihr hab noch nie welche getrunken.
:wink:
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13021
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mittellangstand für stiere

Beitragvon Qtreiber » Mo Nov 03, 2014 18:43

Die Frage, die sich bzgl. Heumilch stellt, ist doch WO sie hauptsächlich produziert wird.
Und dann kommt man wahrscheinlich ganz schnell bei kleinstrukturierten Betrieben an.
Und dann wiederum bei Anbindeställen mit (bestenfalls) Rohrmelkanlage.
Und in diesem Kontext kann ich mir durchaus vorstellen, dass Heumilch besser (neutraler ?) schmeckt als Milch von Kühen, die während dem Melken mit Silage gefüttert werden.
So wird dann ein Schuh draus.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mittellangstand für stiere

Beitragvon Daniela1 » Mo Nov 03, 2014 21:10

Hallo

Das ist kein Quatsch stellt euch mal zwei Gläser Milch hin eins wo die Kühe mit Silage gefüttert worden sind und eins wo die Kühe mit Heu gefüttert worden sind und ihr werdet sehen das ist ein großer unterschied im Geschmack das riecht man schon und ihr werdet sehen das die Milch viel besser schmeckt wo mit Heu gefüttert worden ist.
Mit Silage erziehlt man mehr leistung gar keine frage aber der Geschmack leidetdas ist fakt.
Das fleisch von einen Weiderind schmeckt auch besser als von Mastrindern die mit Silage gefüttert werden frisches Gras und Heu schmeckt einfach besser als Silage und das merkt man halt auch im Endprodukt wie Milch und fleisch.
Ob es wirtschaftlich ist steht auf einen anderen Papier wahrscheinlich nicht den es macht mehr Arbeit der ertrag ist weniger aber das endprodukt ist Qualitativ besser und nicht umsonst ist das auch teuerer da es mehr Aufwand bedeutet und gerechtfertigt ist wer spitzenqualität will muss halt mehr bezahlen.
Das ist aber mit jeden Produkt so.
Esst mal einen richtigen Bergkäse auf einer Alm und einen von Kühen von einer anderen Molkerei unten das ist ein unterschied wie Tag und nacht und das macht nunmal das futter aus.

Gruß

Daniela
Daniela1
 
Beiträge: 177
Registriert: So Sep 29, 2013 10:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mittellangstand für stiere

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Nov 03, 2014 21:34

Daniela1 hat geschrieben:Hallo

Das ist kein Quatsch stellt euch mal zwei Gläser Milch hin eins wo die Kühe mit Silage gefüttert worden sind und eins wo die Kühe mit Heu gefüttert worden sind und ihr werdet sehen das ist ein großer unterschied im Geschmack das riecht man schon und ihr werdet sehen das die Milch viel besser schmeckt wo mit Heu gefüttert worden ist.

Haben wir bei uns in der Käserei letztes Jahr im Herbst gemacht, doppelt blind, wir haben einige Heumilchbauern in der Käserei. Am besten hat den meißten (6 von 9) meine Milch geschmeckt. Und das lag meiner Meinung nach nicht an der Silage, sondern daran dass ich zu dem Zeitpunkt ca. 3,7% Eiweiss in der Milch hatte.
Daniela1 hat geschrieben:Mit Silage erziehlt man mehr leistung gar keine frage aber der Geschmack leidetdas ist fakt.

Auch diese Aussage ist Falsch, wenn man Heu richtig macht kann man die höheren Leistungen erzielen, ich kann's dir fachlich und an Beispielen belegen, wenn du es mir nicht glaubst.
Daniela1 hat geschrieben:Das fleisch von einen Weiderind schmeckt auch besser als von Mastrindern die mit Silage gefüttert werden frisches Gras und Heu schmeckt einfach besser als Silage und das merkt man halt auch im Endprodukt wie Milch und fleisch.

Wo wir wieder bei dem Thema Bewegung und Fleischqualität wären, und somit wieder beim Anfang des Threads als ich meine Bedenken an der Bullenmast in Anbindehaltung geäussert habe.
Daniela1 hat geschrieben:Ob es wirtschaftlich ist steht auf einen anderen Papier wahrscheinlich nicht den es macht mehr Arbeit der ertrag ist weniger aber das endprodukt ist Qualitativ besser und nicht umsonst ist das auch teuerer da es mehr Aufwand bedeutet und gerechtfertigt ist wer spitzenqualität will muss halt mehr bezahlen.
Das ist aber mit jeden Produkt so.
Esst mal einen richtigen Bergkäse auf einer Alm und einen von Kühen von einer anderen Molkerei unten das ist ein unterschied wie Tag und nacht und das macht nunmal das futter aus.

Gruß

Daniela

Den größten Anteil am Geschmack eines Käses haben noch immer die Bedingungen bei der Käseherstellung und nicht die Fütterung der Kühe. Der größte durch die Milch generierte Geschmacksunterschied beim Almkäse kommt daher, dass auf den Almen viele Kühe massiv unterversorgt/unterernährt werden, dies erhöht den Anteil der Ketonkörper in der Milch und gibt dem Käse die entsprechende Note.

QTREIBERS und Manfreds Beiträge kann ich auch voll zustimmen. Zu Manfreds Beitrag habe ich eine witzige Geschichte erlebt. Wir vermarkten unseren Käse mit zwei unterschiedlichen Etiketten/Logos. Vor drei Jahren bei einer Marketingaktion, wir waren mit dem roten Logo unterwegs und zwei Stände weiter war einer unserer Hauptabnehmer mit dem grünen Logo auf unserem Käse. Beeindruckend wie viele Besucher der festen Überzeugung waren, dass der eine Käse viel besser schmeckt als der andere :wink:

Liebe Daniela1, ich würde von dir mal gerne wissen aus welchem Grund die Heumilchprodukte besser sind?
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mittellangstand für stiere

Beitragvon H.B. » Mo Nov 03, 2014 21:47

Besser hätte mans nicht formulieren können. Du hättest auch das Zeug zu einem guten Lehrer. Ich kenne keinen geduldigeren (männlichen) Erklärbär :klee:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mittellangstand für stiere

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Nov 03, 2014 21:52

H.B. hat geschrieben:Besser hätte mans nicht formulieren können. Du hättest auch das Zeug zu einem guten Lehrer. Ich kenne keinen geduldigeren (männlichen) Erklärbär :klee:

Danke :wink:
Ich nehme mir ja nur Zeit, weil ich eigentlich andere Büroarbeit zu erledigen hätte.... und dass es vergeblich ist weiß ich ja eh, merkt man schon an ihrer (weiblichen) art.... :mrgreen:
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mittellangstand für stiere

Beitragvon H.B. » Mo Nov 03, 2014 22:01

Ich muss schon sagen, dass es einfach ungewöhnlich ist, wenn ein "Bio" sich für alles eine wissenschaftliche Erklärung sucht (und findet). Das ist bestimmt nicht immer einfach für die Verbandsleute :mrgreen:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mittellangstand für stiere

Beitragvon Bodenseefarmer » Mo Nov 03, 2014 22:17

H.B. hat geschrieben:Ich muss schon sagen, dass es einfach ungewöhnlich ist, wenn ein "Bio" sich für alles eine wissenschaftliche Erklärung sucht (und findet). Das ist bestimmt nicht immer einfach für die Verbandsleute :mrgreen:

Das Problem ist lediglich, dass sich oftmals gerade die ohne sachliches Knowhow groß raus hängen. Ich denke bei uns im Verband ist die Mehrheit eher froh, wenn jemand mit sachlichen Fakten dagegen argumentiert. Mit unserem Hauptabnehmer bin ich gerade dabei diese sachlkichen Fakten zur Vermarktung auszuschlachten...
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Mittellangstand für stiere

Beitragvon H.B. » Mo Nov 03, 2014 22:34

Bodenseefarmer hat geschrieben: sachlkichen Fakten zur Vermarktung auszuschlachten...

....find ich gut. Nur wer das kann, hat eine sichere Zukunft. Mit "weil das eben so ist" (wie Daniela) reißt ein Vermarkter in den 20igern keinen Halm mehr aus. Ich wünsch dir(euch) bestes Gelingen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
50 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki