Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 17:27

Molkereifusionen, es tut sich was!

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Mi Dez 24, 2008 14:16

herdsman hat geschrieben:
Heinrich hat geschrieben:
Mr.T. hat geschrieben:Heinrich
Mensch H.B. du hast doch selber mitgestreikt?
es darf nicht vergessen werden, dass der Milchstreik den Überlieferern dieses Jahr vermutlich die Superabgabe erspart hat.
Somit haben manche überliefernde Mitstreiker unterm Strich sogar noch einen Vorteil.


Das ist ja schon eine gewagte Rechnung.
Immerhin haben die Experten die Milch im Grunde in einer Hochpreisphase weggeschütet.
Ausserdem war das Überliefern doch nie teurer als 6-7 Cent.
Man kann nicht oft genug schreiben das die Superabgabe erst fällig wird wenn die Deutschequote nicht erfüllt wird.
Also im Grunde hat das wegschütten erstmal jedem Streiker richtig Geld gekostet und jetzt bezahlen alle wegen der weggebrochenen Marktbeziehungen.
Heinrich


Wenn die Deutsche Quote erfüllt wird!!! Wird die Superabgabe fällig.
Gruß Hans und viel Spaß beim melken :wink:



Danke, mein Fehler. Kann ja mal passieren, sollte aber nicht
Schon verbessert.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hoschscheck » So Dez 28, 2008 18:10

Hallo Hubert,


in deiner Welt der Fakten wird nichts zugelassen, was einen Einfluss des Milcherzeugers auf den Markt und damit zu höheren Preisen möglich machen würde.
Für alles was du dabei als Böse und störend erachtest (und sei es noch so abwegig) bekommt der BDM die Schuld.
(Mit der Wahrheit nimmst du es dabei, wie du selbst ja weiß, nicht sehr genau. So ist zum Beispiel die Mitgliederzahl des BDM über 3o.ooo, das jährliche Beitragsaufkommen über drei Millionen Euro.)

Nur ist das Gebetsmühlenartige wiederholen deiner verkrusteten Thesen doch nichts weiter als dein pfeifen im dunklen Walde der Verantwortung eines Marktteilnehmers.
Hubis Welt ist halt eben nicht so groß.
Hubis Welt und seine Bereitschaft Verantwortung für sein Produkt zu übernehmen endet, wenn die Milch seiner Kühe im Tank ist.
Wach auf Hubi.


H.B. hat geschrieben: Dein Beitrag ist ein wenig unverständlich formuliert, aber ich kann daraus lesen, daß du an einem höheren Milcherlös interessiert bist.
Es beißt sich ungemein, auf der einen Seite die I)nteressen des BDM zu vertreten, und auf der anderen Seite einen höheren Milchpreis zu fordern.
Das ist ungefähr so, wie wenn du das Handtuch welches du nach dem Duschen zum abtrocknen verwenden willst, mit unter die Dusche nimmst. :roll:

Hubi, Syntax Diarrhöe.

Aber ich will gerne noch mal versuchen deine geistige Handbremse zu lösen (zum x-ten mal).
Warum versuchen die Autobauer im Moment die Produktion herunterzufahren?
Warum haben die OPEC Länder die Ölförderung gedrosselt?

????????
Aber du willst die Produktion am liebsten noch steigern, =Verdrängungswettbewerb.

Warum geht zum Beispiel Mercedes nicht den gleichen Weg wie du in deinen schlichten Überlegungen?
Mercedes könnte versuchen in Sonderschichten noch mehr Autos herzustellen, zur besseren Festkostenausnutzung?
Die Mitarbeiter produzieren dann in Ihrer Freizeit einfach noch mehr Autos, die im Moment keiner haben will.
Mit den Autos aus den Sonderschichten stören sie aber noch zusätzlich den Markt ihrer Autos aus der Werksarbeit.
Jetzt wäre doch deiner These nach, der ideale Zeitpunkt für Mercedes andere Marktteilnehmer aus dem Rennen zu werfen.

Bewerb dich doch mal bei Mercedes, einen so guten (Kamikaze-)Kaufmann wie dich könnte Mercedes jetzt gerade brauchen.

Alle versuchen über die Mengensteuerung in der Produktion ihre Märkte zu pflegen und am Leben zu halten.

Nur die Milcherzeuger nicht--- :evil:
Wir ertränken unseren Markt vorsätzlich.
Das macht Sinn oder Hubi?
Heinrich hat geschrieben:Und niemand in Deutschland zwingt irgendjemanden dazu zu melken.
Wer melken will muss die Bedingungen hinnehmen oder aufhören.

Heinrich


Vollkommen korrekt.
Und eben um diese Bedingungen geht es.
Nicht mehr alle Milcherzeuger wollen diese zum Teil Marktzerstörenden Bedingungen kommentarlos weiter hinnehmen.

Und das der BV die Milcherzeuger dabei im Regen stehen lässt und nicht mal ein eigenes Profil entwickelt ist mehr als Schade.

Hoschscheck
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Josse » So Dez 28, 2008 20:34

@ Hoschscheck

Ich glaube das du ihn nicht dazu bringen kannst , mal mit offenen Augen, ohne Betriebsblindheit, die aktuelle Lage am Milchmarkt zu sehen und vor allem zu verstehe.

Finde es trotzdem gut, das du es dennoch versuchst!

Gruss

Josse
Josse
 
Beiträge: 162
Registriert: Di Jun 28, 2005 9:17
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » So Dez 28, 2008 20:43

Josse hat geschrieben:@ Hoschscheck

Ich glaube das du ihn nicht dazu bringen kannst , mal mit offenen Augen, ohne Betriebsblindheit, die aktuelle Lage am Milchmarkt zu sehen und vor allem zu verstehe.

Finde es trotzdem gut, das du es dennoch versuchst!

Gruss

Josse

Wie ist denn die aktuelle Lage? Na?
Scheinbar doch nicht so schlecht!
Es werden immer noch neue Ställe angefangen und immer noch Milch
geliefert und von den Molkereien verarbeitet!
Es soll sogar Molkereien geben die zum Ende des Jahres Nachzahlungen
leisten mit Extra-Bonus für Lieferanten die in 2008 durchgehend
"verkehrsfähige Milch" hatten (besonders in Mai/Juni nicht selbstverständlich) :lol:
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mr.T. » So Dez 28, 2008 20:53

Hoschscheck hat geschrieben:Aber ich will gerne noch mal versuchen deine geistige Handbremse zu lösen (zum x-ten mal).
Warum versuchen die Autobauer im Moment die Produktion herunterzufahren?
Warum haben die OPEC Länder die Ölförderung gedrosselt?

????????
Aber du willst die Produktion am liebsten noch steigern, =Verdrängungswettbewerb.

Warum geht zum Beispiel Mercedes nicht den gleichen Weg wie du in deinen schlichten Überlegungen?
Mercedes könnte versuchen in Sonderschichten noch mehr Autos herzustellen, zur besseren Festkostenausnutzung?
Die Mitarbeiter produzieren dann in Ihrer Freizeit einfach noch mehr Autos, die im Moment keiner haben will.
Mit den Autos aus den Sonderschichten stören sie aber noch zusätzlich den Markt ihrer Autos aus der Werksarbeit.
Jetzt wäre doch deiner These nach, der ideale Zeitpunkt für Mercedes andere Marktteilnehmer aus dem Rennen zu werfen.

Bewerb dich doch mal bei Mercedes, einen so guten (Kamikaze-)Kaufmann wie dich könnte Mercedes jetzt gerade brauchen.

Alle versuchen über die Mengensteuerung in der Produktion ihre Märkte zu pflegen und am Leben zu halten.

Nur die Milcherzeuger nicht--- :evil:
Wir ertränken unseren Markt vorsätzlich.
Das macht Sinn oder Hubi?
Heinrich hat geschrieben:Und niemand in Deutschland zwingt irgendjemanden dazu zu melken.
Wer melken will muss die Bedingungen hinnehmen oder aufhören.

Heinrich


Vollkommen korrekt.
Und eben um diese Bedingungen geht es.
Nicht mehr alle Milcherzeuger wollen diese zum Teil Marktzerstörenden Bedingungen kommentarlos weiter hinnehmen.

Hoschscheck


was Du schreibst, stimmt ja. Aber v.a. in Norddeutschland oder Holland denken sie eben anderst. da wird neben dem schon vorhandenen einfach nochmal ein 100 Kuh-Stall errichtet. Somit wird allen bewiesen das durchaus unter 30 cent auf Dauer weitergewirtschaftet werden kann, wenn auch keiner reich wird. Warum sollte dann der Verbraucher, Molkerei, Handel mehr bezahlen als nötig, obwohl sie könnten ?
Benutzeravatar
Mr.T.
 
Beiträge: 1617
Registriert: Mo Okt 20, 2008 8:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Di Dez 30, 2008 5:45

Geschäftsführer der Molkerei Ammerland wechselt zu Humana!
Schöne Sche...e :twisted:

So einen findet man nicht so schnell wieder :x
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Dez 30, 2008 9:52

Hoschscheck, jetzt die Erdscheibe zu predigen nützt nichts. Am Schluß holt uns die Realität wieder ein.

du solltest im neuen Jahr versuchen, deinen Horizont etwas zu erweitern, ok?


dein System würde auf der Deutschlandinsel schon funktionieren, sofern die Mauern drumherum unüberwindbar wären, sone Art eiserner Vorhang.

Mit der Mitgliederzahl und Zahlen nimmts der BDM auch nicht so genau. Es dürften zwischen 3000 und 30000 sein. Nur ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, daß beinahe ein Drittel der Milcherzeuger über einen derartverengten Horizont verfügen.

Dann kommt immer der Vergleich mit den Autobauern. Mercedes ist der einzige Hersteller von Mercedes, somit können die ihr Angebot gut der Nachfrage anpassen. Wären zwei oder mehr Werke, mit unterschiedlichen Eigentümern bei identischem Produkt und schwacher Nachfrage vorhanden, würde jeder versuchen, die Marktanteile des anderen abzukupfern.

Und wenn du noch über Bedingungen sprichst, dann solltest du wissen vom wem die vorgegeben sind, und wie hoch die Realität einer Veränderung für Deutschland, sowie für Europa ist.

Eine Mengenkürzung in Europa, ohne Außenschutz wird immer zu Verlusten führen. Und als erstes müssten wir sofort auf die 16% Drittlandexport verzichten, welches 80% der deutschen Richtmenge ausmacht. Es braucht wirklich nicht viel Verstand, um herauszufinden, welches Land diese Menge kompensieren würde - Natürlch das mit der flexiblen Mengensteuerung in der Hand von den 0,5 - 6%(BDM - Europabezogen) ausgesucht dümmsten Milcherzeuger Europas
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Di Dez 30, 2008 13:02

Hoschscheck hat geschrieben:Hallo Hubert,


in deiner Welt der Fakten wird nichts zugelassen, was einen Einfluss des Milcherzeugers auf den Markt und damit zu höheren Preisen möglich machen würde.
Für alles was du dabei als Böse und störend erachtest (und sei es noch so abwegig) bekommt der BDM die Schuld.
(Mit der Wahrheit nimmst du es dabei, wie du selbst ja weiß, nicht sehr genau. So ist zum Beispiel die Mitgliederzahl des BDM über 3o.ooo, das jährliche Beitragsaufkommen über drei Millionen Euro.)

Nur ist das Gebetsmühlenartige wiederholen deiner verkrusteten Thesen doch nichts weiter als dein pfeifen im dunklen Walde der Verantwortung eines Marktteilnehmers.
Hubis Welt ist halt eben nicht so groß.
Hubis Welt und seine Bereitschaft Verantwortung für sein Produkt zu übernehmen endet, wenn die Milch seiner Kühe im Tank ist.
Wach auf Hubi.


H.B. hat geschrieben: Dein Beitrag ist ein wenig unverständlich formuliert, aber ich kann daraus lesen, daß du an einem höheren Milcherlös interessiert bist.
Es beißt sich ungemein, auf der einen Seite die I)nteressen des BDM zu vertreten, und auf der anderen Seite einen höheren Milchpreis zu fordern.
Das ist ungefähr so, wie wenn du das Handtuch welches du nach dem Duschen zum abtrocknen verwenden willst, mit unter die Dusche nimmst. :roll:

Hubi, Syntax Diarrhöe.

Aber ich will gerne noch mal versuchen deine geistige Handbremse zu lösen (zum x-ten mal).
Warum versuchen die Autobauer im Moment die Produktion herunterzufahren?
Warum haben die OPEC Länder die Ölförderung gedrosselt?

????????
Aber du willst die Produktion am liebsten noch steigern, =Verdrängungswettbewerb.

Warum geht zum Beispiel Mercedes nicht den gleichen Weg wie du in deinen schlichten Überlegungen?
Mercedes könnte versuchen in Sonderschichten noch mehr Autos herzustellen, zur besseren Festkostenausnutzung?
Die Mitarbeiter produzieren dann in Ihrer Freizeit einfach noch mehr Autos, die im Moment keiner haben will.
Mit den Autos aus den Sonderschichten stören sie aber noch zusätzlich den Markt ihrer Autos aus der Werksarbeit.
Jetzt wäre doch deiner These nach, der ideale Zeitpunkt für Mercedes andere Marktteilnehmer aus dem Rennen zu werfen.

Bewerb dich doch mal bei Mercedes, einen so guten (Kamikaze-)Kaufmann wie dich könnte Mercedes jetzt gerade brauchen.

Alle versuchen über die Mengensteuerung in der Produktion ihre Märkte zu pflegen und am Leben zu halten.

Nur die Milcherzeuger nicht--- :evil:
Wir ertränken unseren Markt vorsätzlich.
Das macht Sinn oder Hubi?
Heinrich hat geschrieben:Und niemand in Deutschland zwingt irgendjemanden dazu zu melken.
Wer melken will muss die Bedingungen hinnehmen oder aufhören.

Heinrich


Vollkommen korrekt.
Und eben um diese Bedingungen geht es.
Nicht mehr alle Milcherzeuger wollen diese zum Teil Marktzerstörenden Bedingungen kommentarlos weiter hinnehmen.

Und das der BV die Milcherzeuger dabei im Regen stehen lässt und nicht mal ein eigenes Profil entwickelt ist mehr als Schade.

Hoschscheck


Hoscheck,
Auch wenn H.B. s Hass auf dem BDM schon etwas seltsam ist.
Was glaubst du denn was ab 2015 auf uns zukommt?
Der freie Markt.
Und dann wird vieles vom dem Eitreten was H.B. so schreibt.
Und den freien Markt gibt es überall.
Bei den Mastschweinen läuft er ganz ok.
Und wir haben da auch in vielen Fällen feste Lieferbeziehungen.
Bei den Ferkeln läuft es jetzt auch einigermassen.
Fast gut sogar wenn die letzten 2 Jahre nicht gewesen wären.
Und ausserdem wird in Deutschland niemand dazu gezwungen zu melken.

Aber den Begriff "Markt" kennen einige BDM-Anhänger offensichtlich nicht.
Angebot und Nachfrage regeln den Preis.
Und das is zur Zeit unser Problem.
Es ist zu viel Milch da.
Aber das wird sich so einfach nicht ändern lassen.
Und wozu ein hoher Milchpreis führt haben wir in vergangenen Jahr woll gesehen.
Als es auf einmal richtig Geld für die Milch gab wurde jede "Krücke" gemolken.
Und da brauchen wir uns keine Sorgen machen, wenn die 43 Cent des BDM kommen, passiert genau das gleiche wieder.
UNd die ganz Bord-Geschichte könnt ihr gleich vergessen.
Weil kaum jemand breit sein wird seine Milchmenge abzugeben.
Die sind doch dann genau so weit wie jetzt auch.
Und, meiner Meinung nach fahren die aller meisten mit eine Eventuell möglichen Molkereiquote mindestens genau so gut.
Und ich denke gut aufgestellte Molkereien werden auch keine Molkereiquote brauchen. Die werden ihre Produkte auch so ganz gut los.
Und ich glaube auch nicht das die Molkreien ab 2015 mit Milch zugeschüttet werden.
Weil noch eine Menge Betreibe aufhören werden. Und das nicht wegen des schlechten Milchpreises sondern weil es ihnen an Nachfolger fehlen wird.
Und weil viele Betreibe schon an ihren Gerenzen melken.
Und weil wir im Grund schon eine Mengenbegrenzung haben, nähmlich die Fläche.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hoschscheck » Di Dez 30, 2008 15:51

Aber angesichts der schwankenden Märkte sind gleiche Wettbewerbsbedingungen und starke Vermarktungseinrichtungen für die Landwirte in Deutschland und Europa unbedingt erforderlich. Dies bleibt auch weiterhin unter den sich ständig verändernden Vorzeichen von Angebot und Nachfrage, eine große Herausforderung für unsere Produkte und die Arbeit aller uns nach- und vorgelagerten Organisationen, (Bezug, Absatz, Interessenvertretung).

Warum geben wir freiwillig ein staatliches Werkzeug komplett auf, wenn wir es aufheben könnten um damit weiterhin zu arbeiten.
Seit Begin der Quote hat Struktur Veränderungen geben und die wird es auch noch weiterhin geben.
Nur mit dem Strukturwandel über einen Marktpreis unter Gestehungskosten fließt auch beim besten Produktionstechniker Eigenkapital ab (egal ob Milcherzeuger, Molkerist oder Autobauer).

Überleben kann das am besten jemand, dem viel Zucker in den Arsch geblasen wurde (gut geerbt, Frau mit gutem Gehalt, Industrieflächen :wink: , etc.).

Nur auch dieses Eigenkapital fließt aus der Landwirtschaft heraus, zum Handel, zum Verbraucher. Und auch die, die diese Rosskur überstehen, stehen hinterher mit weniger da. Hurra Hurra

Ich bin der Ansicht, dass über eine angepasste Mengenregulierung kann diesem Schaden entgegen gewirkt werden.
Und ich kann den BV nicht verstehen, wenn er diese Eigenkapitalverluste auch noch einfordert und Marktverwerfungen fördert (Milchgipfel).
Wenn der Verdi Häuptling sich hinstellt und Lohnrunden zu Weltmarktbedingungen einfordern würde, da wäre aber Tanz in der Hütte.

Heinrich hat geschrieben:Und dann wird vieles vom dem Eintreten was HB. so schreibt.

Das glaube ich auch, nur kämpfe ich gegen diesen Wahnsinn an und schere mich nicht nur um das wahrscheinlichste. Ich möchte mein Eigenkapital nicht dem wahrscheinlichsten opfern.
Verbandsarbeit bedeutet hier: nicht zum glätten marktwirtschaftlicher Unebenheiten das Eigenkapital seiner Mitglieder zu opfern.
Es muss ja nicht zu 1oo% so kommen wie der BDM fordert, aber im Moment kann ich den BV einfach nicht verstehen. :roll: :roll: :cry:

Und Hubert wenn du dieses Szenario unbedingt einforderst, weil dich dein Zucker im Arsch zu doll juckt, solltest du mit Widerspruch rechnen.

Hoschscheck
Hoschscheck
 
Beiträge: 2916
Registriert: Mo Mai 07, 2007 11:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Di Dez 30, 2008 16:19

Das Jahr geht zu Ende!
Wieso gibt es immer diese Debatte um schlechteren Stundenlohn und
Eigenkapitalverluste an Molkereien und Verbraucher?
Die meisten Molk. sind im Eigentum der Landwirte und dort wird doch
hoffentlich Eigenk.gebildet!
Der Verbraucher verhält sich doch nur marktgerecht wenn er seine
Mittel schont.
Ich hatte vor einigen Jahren die Möglichkeit einen der ersten
grossen Melkstände hier im Nordwesten beim Melken zu beobachten.
200 Kühe von einem Melker in einer Std. (Damals 200, heute über 300)
Kein Stress kein Schweiss und vermutlich einen guten Std-Lohn.
Inzwischen gibs hier einige grosse Betriebe, Tendenz stark steigend.

Die Zeit wird auch kein MB/Bdm oder sonst was aufhalten.
Für Vollkasko-Milcherzeugung ist der Zug längst abgefahren
und wer dem jetzt noch hinterher ruft, dem ist nicht mehr zu helfen, mach die Augen endlich auf!
Frohes Neues!
Fifty shades of green
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Dez 30, 2008 20:00

Heinrich hat geschrieben:Auch wenn H.B. s Hass auf dem BDM schon etwas seltsam ist.

Nö Heinrich, wenn ich dir bei fast allem ausnahmslos überall zustimmen kann, in diesem Satz nicht. Ich hab sehr gut Bekannte die beim BDM sind, aktiv. Wir respektieren uns. Nur die grob 20000 Euro Schaden die mir der BDM bis spätestens Mitte 2009 gebracht haben wird, stören mich ein wenig. Was sollte ich denn machen - wer jetzt noch beim BDM ist, muß nicht mehr informiert werden, dessen Sichtwinkel ist zu stark eingeschränkt.
Hass ist für mich ein Fremdwort.
Zuletzt geändert von H.B. am Di Dez 30, 2008 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fedorow » Di Dez 30, 2008 20:00

@hoscheck
wenn jeder milchlieferant weltweit die menge drosseln würde, würde der preis steigen, klar.
aber siehe opec mit der öldrosselung : rußland hält sich an keine mengenbegrenzung, und schmeisst um jeden preis rohhöl auf den markt. die folge, trotz der opec-öldrosselung ist der preis in 10 tagen um 10% gefallen.
das gleiche würde bei der milch passieren.
fedorow
 
Beiträge: 6067
Registriert: Di Feb 27, 2007 19:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Dez 30, 2008 20:13

Hoschscheck hat geschrieben:

Warum geben wir freiwillig ein staatliches Werkzeug komplett auf, wenn wir es aufheben könnten um damit weiterhin zu arbeiten.

Wir geben es doch nicht auf. Jedem steht völlig offen, sich auch nach 2015 nach seiner bisherigen Richtmenge zu orientieren. Falls wer dann noch Quote braucht, bin ich bereit ihm gegen ein gewisses Entgelt welche zuzuteilen :wink:

Ich bin der Ansicht, dass über eine angepasste Mengenregulierung kann diesem Schaden entgegen gewirkt werden.

Es hält dich niemand auf .... Nur ich mach da nicht mit, sofern sich nur die EU daran beteiligt.

(Milchgipfel).

Du bist dir aber schon im Klaren, was die Umsetzung der Ergebnisse des Milchgipfels bedeutet hätte. Ich denke, das haben wir oft genug durch.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Mi Dez 31, 2008 18:57

H.B. hat geschrieben:
Heinrich hat geschrieben:Auch wenn H.B. s Hass auf dem BDM schon etwas seltsam ist.

Nö Heinrich, wenn ich dir bei fast allem ausnahmslos überall zustimmen kann, in diesem Satz nicht. Ich hab sehr gut Bekannte die beim BDM sind, aktiv. Wir respektieren uns. Nur die grob 20000 Euro Schaden die mir der BDM bis spätestens Mitte 2009 gebracht haben wird, stören mich ein wenig. Was sollte ich denn machen - wer jetzt noch beim BDM ist, muß nicht mehr informiert werden, dessen Sichtwinkel ist zu stark eingeschränkt.
Hass ist für mich ein Fremdwort.


H.B. über welchen Schaden redest du?
Wenn du den Streik meist.
Auch wenn es jetzt evtl. eine gelbe Karte gibt.
Eigene Blödheit. Niemand mit Rückrat ist dazu gezwungen worden.
Jeder hat es "Freiwillig" gemacht.
Sicher bei uns waren die Spassvögel auch am randalieren, aber so einfach lass ich meine Milch nicht weglaufen.
Und jede Forderung des BDM wurde bis jetzt abgelehnt.
Sich jetzt das Problem mit den Austausch von Milchfett gegen Pflanzenfett.
Wir sollten mal schauen ob wir eine Firma finden die es uns schriftlich gibt das sie weg des Streiks die Rezeptur geändert hat.
Dann könnten wir mal mit unserer Rechtschutzversicherung sprechen ob das was möglich ist.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Mi Dez 31, 2008 19:12

Hoschscheck hat geschrieben:Aber angesichts der schwankenden Märkte sind gleiche Wettbewerbsbedingungen und starke Vermarktungseinrichtungen für die Landwirte in Deutschland und Europa unbedingt erforderlich. Dies bleibt auch weiterhin unter den sich ständig verändernden Vorzeichen von Angebot und Nachfrage, eine große Herausforderung für unsere Produkte und die Arbeit aller uns nach- und vorgelagerten Organisationen, (Bezug, Absatz, Interessenvertretung).

Warum geben wir freiwillig ein staatliches Werkzeug komplett auf, wenn wir es aufheben könnten um damit weiterhin zu arbeiten.
Seit Begin der Quote hat Struktur Veränderungen geben und die wird es auch noch weiterhin geben.
Nur mit dem Strukturwandel über einen Marktpreis unter Gestehungskosten fließt auch beim besten Produktionstechniker Eigenkapital ab (egal ob Milcherzeuger, Molkerist oder Autobauer).

Überleben kann das am besten jemand, dem viel Zucker in den Arsch geblasen wurde (gut geerbt, Frau mit gutem Gehalt, Industrieflächen :wink: , etc.).

Nur auch dieses Eigenkapital fließt aus der Landwirtschaft heraus, zum Handel, zum Verbraucher. Und auch die, die diese Rosskur überstehen, stehen hinterher mit weniger da. Hurra Hurra

Ich bin der Ansicht, dass über eine angepasste Mengenregulierung kann diesem Schaden entgegen gewirkt werden.
Und ich kann den BV nicht verstehen, wenn er diese Eigenkapitalverluste auch noch einfordert und Marktverwerfungen fördert (Milchgipfel).
Wenn der Verdi Häuptling sich hinstellt und Lohnrunden zu Weltmarktbedingungen einfordern würde, da wäre aber Tanz in der Hütte.

Heinrich hat geschrieben:Und dann wird vieles vom dem Eintreten was HB. so schreibt.

Das glaube ich auch, nur kämpfe ich gegen diesen Wahnsinn an und schere mich nicht nur um das wahrscheinlichste. Ich möchte mein Eigenkapital nicht dem wahrscheinlichsten opfern.
Verbandsarbeit bedeutet hier: nicht zum glätten marktwirtschaftlicher Unebenheiten das Eigenkapital seiner Mitglieder zu opfern.
Es muss ja nicht zu 1oo% so kommen wie der BDM fordert, aber im Moment kann ich den BV einfach nicht verstehen. :roll: :roll: :cry:

Und Hubert wenn du dieses Szenario unbedingt einforderst, weil dich dein Zucker im Arsch zu doll juckt, solltest du mit Widerspruch rechnen.

Hoschscheck

#
Hoscheck ersten geben wir die Staatliche Mengenreglung nicht freiwillig auf, die EU wird sie abscaffen. Und es wird EU weit keine Mehrheit für eine Nachfolgereglung geben. Und das ist auch gut so. Wachsende Betreibe haben mittlerweile Quotekosten von3-5 Cent. Wenn die weg sind kommen die auch mit niedrigen Milchpreisen ganz gut zurecht.
Und wenn der BDM eine freiwillige Begrenzung einführen will kann er das gerne machen.
Nur das Problem wird sein das er die Mengen die er braucht niemals zusammen bekommen wird.
DEnn ab 2015 regiert der Markt.
nd das wird auch nicht schlimmer werden als zur ZEet.
Bis 2015 werden noch BEtriebe aufhören.
Aber nicht wegen des schlechten Preises, zumindest nicht umbedingt.
Sondern weil viele Junglandwirte sich das nicht mehr antuen wollen.
Jeden Tag früh aufstehen, Sylvester Weihnachten.
Und in Deutschland wird niemand dazu gezwungen zu melken.
Melken ist eine Arbeit die man gern machen muss, sonst kann man es gleich vergessen.

Warum ziehst du eigentlich den Chef von Verdi las Vergleich hinzu.
Das musst du uns jetzt erklären.
Verie ist meines Wissen nach eine Arbeitnehmergewerkschaft und wir sind Unternehmener.
Unternehmer arbeiten in die eigne Tasche.
Arbeitnehmer für die Firma und bekommen dann Geld dafür.
Das ist ein kleiner aber wichtiger Unterschied.
Und was die Automobilundustrie zur Zeit macht ist ja richtig.
Aber wass meinst du was los wäre wenn Merzedes auf einmal VW vorschreibt wieviel Golf sie noch bauen dürfen.
GEnau das kann jeder Landwirt gerne machen. WEr meint weniger zu melken kann es ja gerne machen. Nur das sollte seine eigene Entscheidung sein. Und wer mehr melken will sollte es auch selber entscheiden.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: +G654+, bacchus478, Bing [Bot], flashbac, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki