Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 16:26

Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7
  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Beitragvon Limpurger » Mo Feb 01, 2021 11:15

@Langholzbauer: Kommentar zum letzten Bild kann ich so direkt unterschreiben. Mir wäre das Schwert für den Einsatz in dieser Stangenkultur aber auch geometrisch zu lang - allzu schnell hat man damit gerade im Schwachholz unerwünschten Feindkontakt! Wie von dir angemerkt kann es bei Starkholz durchaus sinnvoll sein eine längere Garnitur einzusetzen um auch tiefer zurückliegende Stellen erreichen zu können. In unseren Beständen sind BHD mit 50+ seltener vertreten und dann in der Regel auf den ersten 10-15m nahezu astfrei. Diese wenigen Exemplare haben dann im Aufarbeitungsbereich schon an Ø abgenommen, da sind wir bislang mit den 40er Garnituren klargekommen.
PS zu meinem Beitrag vom 30.01.: Was ich damit sagen wollte ist eigentlich nur folgendes: Wenn man schon bei der Auswahl der Motorsäge auf das Gewicht achtet und deshalb auf die gewichtsoptimierte ausreichende kleinere Type als auf das eventuell Prestige-trächtigere größere Modell setzt ist es zweitrangig ab die Garnitur 40 oder 45cm hat die breitere oder schmälere Schnittsilhouette hat - das Mehrgewicht der schweren "will-haben-Säge" kann durch den Gewichstvorteil einer kürzeren oder Speeedcut bzw. "light" - Ausführung in der Regel nicht mehr ausgeglichen werden. Das es bei Adi auch ein "nicht-light" = Vollkörperschwert verbogen hätte steht außer Frage, wollte nur darauf hinweisen dass des Einsparen von Material eben in manchen Situationen auch negative Effekte zur Folge hat. In dem von mir genannten Bespiel mit der eingeklemmten Schwertspitze ist das dann deutlich sichtbar. Und wer hat das nicht schon erlebt daß man bei einem "Hänger" die Bruchleiste trennen muß damit sich der Baum zum endgültigen Fallen vom Hindernis-Baum drehen kann. Ist so zumindest bei uns bei der Holzernte Alltag. Da bin ich dann immer froh wenn das Schwert hiervon keine Schäden davonträgt. Ob in meinem Umfeld bei den professionellen Usern ohne Prestige-Denken aktuell X-Cut bzw. Schmalschnitt-Garnituren eingesetzt werden weiß ich nicht, wurde noch nicht thematisiert. Muß jeder für sich selbst entscheiden, meine Einstellung hierzu habe ich ja erläutert.
Gruß, der Limpurger
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Beitragvon frafra » Mi Feb 03, 2021 20:22

fahr schon ca 20 jahre auschließlich 1,3er ganituren auf früher 346 357 jetzt 550 560

so wie falke hab ich noch keines gefaltet das macht ein 1,5er auch nicht mit!!

ein oregon alu core made in china hatte ich auch wirklich leicht !! hinterm ausasten dacht ich mir der kettenraddeckel sei locker weil so labbelig ,dan ging es in drei teile auseindánder......

sterne und schinenenspitzen habe ich aber schon jede menge geschrottet ,mitunter auch da ich mal einige zeit rapsöl gefahren hab ,was sich auch nicht bewährt hat,,
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 704
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Beitragvon DST » Sa Feb 20, 2021 21:31

DST hat geschrieben:Das Thema mit der 45er Schiene hatte mich schon ne ganze Weile interessiert.

Neulich konnte ich mal eine 45er Schiene auf meiner eigenen Säge testen.
Normal habe ich 38cm drauf.

Es ist einfach Fakt dass man sich mit der längeren Schiene etwas weniger bücken muß, das kann ich bestätigen.

Bei der Schnittleistung hab ich nicht so den großen Unterschied gemerkt, vorher .325/1,5 Vollmeißel, zum Test .325/1.3 Halbmeißel.

Hab Kleinkram durchforstet und viel geastet, da war die HM Kette etwas angenehmer weil weniger aggressiv.

Einige haben von schlechterer Balance bei der Säge mit längerer Schiene geschrieben, davon hatte ich nichts gemerkt.

Spaßeshalber habe ich die Schienen mal gewogen:

Testschiene Oregon Advance Cut neuwertig (Hobbyausführung) 1,3/45cm
736 Gramm

Vorherige Oregon ProLite 1,5/38cm (am Lebensende)
730 Gr

Da war ich etwas erstaunt.

Zum Vergleich
Husqvarna Schiene 1,5/38cm
696 Gramm Nagelneu
680 Gramm Lebensende erreicht

Die Original Huski ist also leichter als eine Oregon ProLite.


Aufgrund der positiven Erfahrung mit der 45er Schiene habe ich mich zum Wechsel auf Oregon Speedcut entschieden und das ist heute geliefert worden.

Oregon Speedcut Schiene 1,3/45cm
592 Gramm

Schon ein Unterschied.!!

Mal sehen wie sich das aufs Handling auswirkt.

Spaßeshalber habe ich auch mal die Ketten auf die Waage gelegt:

.325/1,3mm Huski H30 HM Neu:
252 Gr.

.325/1,3mm Oregon Speedcut HM Neu:
251 Gr.

Optisch ist zwischen der Standardkette und der Speedcut kaum ein Unterschied, die Tiefenbegrenzer sind optisch absolut identisch, die Zahnform auch, nur am hinteren Ende vom Zahn hat die Speedcut einen leichten Schwung.
Bei der Zahnbreite ist die Speedcut sogar 0.05mm breiter, und die Zähne sind 0,5mm länger.

Der Brustwinkel ist etwas anders geformt, aber das wird sich bei mir nach dem ersten Schärfen mit dem Schärfgerät erledigt haben.

Mal schauen ob ich im Einsatz einen großen Unterschied zwischen den Ketten merke - ich glaube aber im gemischten Einsatz eher kaum.

Weil es mich interessiert kaufe ich noch eine Huski X-cut Kette dazu, mal sehen ob damit ein Unterschied zu spüren ist.

Ich werde dann auch mal die Schnittfugen messen, wobei ich auch da vermute dass es keine großartigen Unterschiede geben wird.

......


Bin auf den ersten Einsatz gespannt, von der Schnittleistung erwarte ich keinen großen Unterschied, eher vom Handling, da die Speedcut Schiene doch deutlich leichter ist.


Was mich jetzt sehr interessieren würde - Hat wer von Euch eine 45cm Husqvarna X-cut Schiene K095 und würde diese zum Vergleich mal auf Frauchens Küchenwaage legen. ??


Gruß Daniel


Ich zitiere jetzt mal fast den ganzen Beitrag, weil ich daran direkt anknüpfe.

Da die vergangenen Samstage bei uns verschneit und verregnet waren kam ich nun heute mal zum Testen.

Habe jeweils eine Tankfüllung mit einer 50cm² Säge und neuer Oregon Speedcut Schiene und jeweils nagelneuer Kette .325/1,3/45cm vom Typ Oregon Speedcut, Husqvarna X-Cut und Husqvarna H30 getestet.
Zum Schluß nochmal mit der alten 38er Schiene und ebenfalls neuer Husqvarna H30 Kette, aber mit 1,5er Nut zum direkten Vergleich.

Heute Jungdurchforstung im Steilhang, Laub und Kiefer bis 15cm Stockdurchmesser.


Zur Schienenlänge:
- Das ist wohl sehr subjektiv zu betrachten wenn man die unterschiedlichen Meinungen so liest.
Für mich ist die 45er bei dem Kleinkram einfach besser weil ich nicht ganz so tief runter muß beim Asten und Kleinsägen.
Wohlgemerkt- auflegen iss nicht - bei den kleinen Stammdurchmessern. Also Säge immer in Schwebe halten.
Beim Fällschnitt mittels Fällkerb ist es freilich egal wie lang die Schiene ist, aber beim Schrägschnitt bückt man sich wiederum etwas weniger.

- Mehr "Feindkontakt" wie genannt wurde - hab ich wegen den 7cm mehr nun auch nicht, so eng ist der Pflanzabstand nun auch wieder nicht das ich jetzt Probleme hätte.

- Das durch die längere Schiene die Säge nicht mehr ausbalanciert wäre halte ich für Mumpitz.
ob 45er mit 592gr oder 38er mit 730gr ist der Säge vollig wurscht.
Die 140gr. Gewichtsunterschied sind zwar auf der Waage meßbar aber ich habe davon jetzt im Alltag nichts gemerkt.

- Was ich aber merke ist das die Speedcut Schiene tatsächlich etwas wabbeliger ist.
Beim normalen Sägen fällt das nicht negativ auf, erst bei einem Klemmer, wenn man dran zieht.
Hatte ich heut einige, hab auch mal kräftig gezerrt, alles Heile geblieben.

Fazit:

Light Schiene ist leichter aber wabbeliger,
kann man kaufen, aber ne Standard Schiene macht den Job genauso.



Zu den Ketten:

Alle Ketten waren Halbmeißel und nagelneu aus der Verpackung.

Zwischen der Oregon Speedcut und der Husqvarna H30 hab ich keinen Unterschied gemerkt.
Die Husqvarna X-Cut war ein bisschen "schnittiger", ging tatsächlich etwas geschmeidiger bei den Trennschnitten.

Zur Standfestigkeit kann ich nach einer Tankfüllung nun nichts sagen, hatte auch keinerlei Feindkontakt.

Dann hab ich nochmal die Schiene mit der neuen 1,5er HM Kette montiert, da merkt man dann schon den Unterschied.
Mit der 1,5er ging der Schnitt "etwas" langsamer.
War jetzt nicht der Riesen Unterschied, aber dennoch spürbar.
Wie geschrieben war die 1,5er heute eine Halbmeißel, das letzte Mal hatte ich eine 1,5er Vollmeißel gegen die 1,3 Halbmeißel getestet und da war kein merklicher Unterschied in Punkto Schnittgeschwindigkeit zu spüren.


Überrascht war ich von der Schnittfuge, da hatten doch einige geschrieben das man beim Schnitt mit einer 1,3er Kette keinen Keil mehr reinbekommt.

Und siehe da :klug:

DSC_0228.JPG




von rechts nach links: Speedcut, X-Cut, Huski alle in 1,3mm, ganz links Huski H30 in 1,5mm

der Meterstab ließ sich bei den 1,3ern gleichmäßig straff reinschieben, und bei der 1,5er ein bisschen leichter, aber wirklich nur ein bisschen - das wenn 1-2 Zehntel mm mehr sind dann ist das viel.

Soviel zum Punkt Schmalschnittkette :regen:

Fazit zur Kette:

- Die Schnittfuge ist so gut wie gleich.

- eine 1,5er Vollmeißel ist nicht langsamer als eine 1,3er Halbmeißel - Speedcut, X-Cut oder Standard.

(Im Umkehrschluß könnte man vermuten das dann eine 1,3er Vollmeißel (gibts glaub ich aktuell nur von Stihl) dann etwas schneller sein könnte als eine Speedcut/X-cut)

- die Husqvarna X-Cut Kette ist tatsächlich im Schnitt etwas voraus, hat aber im Neuzustand einen sichtbar anderen Schliff.
Aber da ich meine Ketten alle mit einem Schärfgerät nachschärfe wird sich dieser kleine Vorteil meiner Meinung nach in Luft auflösen.
Die Standzeit / Gesamtlebensdauer muß bei der X-Cut schon deutlich besser sein um den höheren Preis auch zu rechtfertigen.

Tatsächliche Kaufpreise für meine Ketten:

Speedcut 16,50€ (Online Händler)
X- Cut 22,10€ (Online Händler)
Husqvarna H30 10,00€ (aus Kleinanzeigen, ohne Rechnung)

Da werd ich zukünftig weiterhin Standardketten kaufen denn die Mehrkosten für Superduperketten sehe ich nicht als gerechtfertigt.

Der Umstieg auf die 45er Schiene gefällt mir gut,
der Umstieg auf die 1,3er Nutbreite ist nicht wirklich Kriegsentscheidend, aber die Halbmeißelketten sind bei dünnen Bäumchen und dünnen/dürren Ästen nicht so aggressiv wie Vollmeißel, doch die Schnittleistung von 1,5 VM zu 1,3HM bleibt ziemlich gleich, soweit ist das für meine Zwecke dann auch in Ordnung.


Das ist jetzt meine subjektive Meinung zu dem Thema.

Man kann natürlich auch genug Youtube Videos mit Scheibchenschneiden a´la Timbersports anschauen, da sind die Schmalschnittketten immer viel besser.
Wird dann ja evtl. vom Hersteller gesponsort und nicht von so einem Hobbyholzer wie mir durchgeführt....

Es gibt da bei uns den Spruch: Trau wem - Schau. Das hab ich gemacht.

Vielleicht hilft mein Roman zukünftig einem User bei seiner Entscheidung. :klee:
Ich bin nun auf jeden Fall um eine Erfahrung reicher.

Gruß Daniel
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Beitragvon HerrSchröder » Sa Feb 20, 2021 22:55

Guter Beitrag!
Danke

detto
Falke
Bild
Benutzeravatar
HerrSchröder
 
Beiträge: 671
Registriert: Mo Jul 10, 2006 6:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Beitragvon Hinterwälder » So Feb 21, 2021 10:39

Die neue Stihl Pro mit 1,3 mm bekommt man online für knapp 17 €. Preislich vergleichbar mit fast jeder anderen Kette. Als ich für meine Dolmar das Speedcutsystem getestet habe viel mir auf, dass die Kette nach dem ersten Feilen besser ging als neu. Die nachfolgenden Ketten waren VM von Stihl, noch nicht die Pro, gabs damals noch nicht. Hab jetzt die 261 mit Tuning Kit, daher ist die Dolmar kaum noch im Einsatz.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Beitragvon 210ponys » So Feb 21, 2021 13:35

Hallo Martin,

die Rs Pro und die Stihl Pico schenken sich nichts auf einer Husqvarna 550 xp Mk1. Bei Oregon ist es meistens so das man die Tiefenbegrenzer anpassen sollte.
210ponys
 
Beiträge: 7546
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Beitragvon Pulverer 02 » Mo Feb 22, 2021 18:52

Hallo,
diese Woche gibt es die ultimative Benzinkettensäge für Langschwertfetischisten zum ultimativen Sonderpreis
Wo? beim Diskounter (NORMA)

Scheppach
Benzin-Kettensäge

CSP5300 SE
Scheppach

60% billiger

UVP 249,–
99,–*

Benzin-Kettensäge

Mit digitaler Zündung

Schnelles Ansprechen beim Gas geben
Geringere Vibration
Längere Haltbarkeit
Stabiler Motorlauf

Beschreibung

Special Edition
Starke 2,0 kW / 2,7 PS
Original Oregon® Qualitäts-Schwert und -Kette mit 20" / ca. 51 cm Schwertlänge
Große Schwertlänge: ca. 51 cm
Durchzugsstarker 2-Takt-Motor 2,0 kW / 2,7 PS
Automatische Ketten- und Schwertschmierung
Kettenbremse/Handschutz stoppt die Kette innerhalb kürzester Zeit bei Rückschlag
Gewicht ca. 6,9 kg (inkl. Schwert und Kette)
Inkl. Easy Start und Primer
https://www.norma-online.de/de/angebote/ab-mittwoch,-24.02.21/gartenpflege-t-143131/benzin-kettensaege-i-143766/
Pulverer 02
 
Beiträge: 199
Registriert: Sa Apr 06, 2013 10:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Beitragvon Efeu » Mi Feb 24, 2021 21:00

:klug:
Zuletzt geändert von Efeu am Di Jan 11, 2022 20:00, insgesamt 2-mal geändert.
Efeu
 
Beiträge: 67
Registriert: Mi Feb 24, 2021 20:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Beitragvon Neo-LW » Do Feb 25, 2021 0:56

Moin,

Pulverer 02 hat geschrieben:Hallo,
diese Woche gibt es die ultimative Benzinkettensäge für Langschwertfetischisten zum ultimativen Sonderpreis
Wo? beim Diskounter (NORMA)

Scheppach
Benzin-Kettensäge

CSP5300 SE
Scheppach

60% billiger

UVP 249,–
99,–*

Benzin-Kettensäge

Mit digitaler Zündung

Schnelles Ansprechen beim Gas geben
Geringere Vibration
Längere Haltbarkeit
Stabiler Motorlauf

Beschreibung

Special Edition
Starke 2,0 kW / 2,7 PS
Original Oregon® Qualitäts-Schwert und -Kette mit 20" / ca. 51 cm Schwertlänge
Große Schwertlänge: ca. 51 cm
Durchzugsstarker 2-Takt-Motor 2,0 kW / 2,7 PS
Automatische Ketten- und Schwertschmierung
Kettenbremse/Handschutz stoppt die Kette innerhalb kürzester Zeit bei Rückschlag
Gewicht ca. 6,9 kg (inkl. Schwert und Kette)
Inkl. Easy Start und Primer
https://www.norma-online.de/de/angebote/ab-mittwoch,-24.02.21/gartenpflege-t-143131/benzin-kettensaege-i-143766/


2 kW für 51cm Schwertlänge.

Muss man da mitkurbeln ?


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Beitragvon langholzbauer » Do Feb 25, 2021 7:55

Darfst die Kette nicht so scharf machen, dann geht das schon. :lol:
Aber zum Ausasten bestimmt ' n super Gerät. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12744
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Beitragvon barneyvienna » Do Feb 25, 2021 10:39

Gruss an DST, danke, dass Du die Testergebnisse Deiner ausführlichen Schwert/Ketten-Untersuchung mit uns teilst. Prima informativer Beitrag. Hermann
Benutzeravatar
barneyvienna
 
Beiträge: 555
Registriert: Di Apr 23, 2013 17:02
Wohnort: südl. Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Beitragvon Limpurger » Do Feb 25, 2021 11:24

@EFEU: Die Schneidgarnitur mit Kette und Führungsschiene in 1,3mm funktioniert absolut sicher , da habe ich keine Bedenken. Sollte jemand die 1,3mm-Kette in der 1,6mm-Schiene fahren muß man sich schon Gedanken machen, ebenso wenn "Feierabend-Profis" die Kettenteilung mischen und versuchen zB. 0.325"-Ketten auf 3/8"-Schneidgarnituren und Antriebsritzeln zu fahren. Habe schon die unmöglichsten Kombinationen gesehen --> "... du kennst dich doch damit aus, ich habe da ein Problem mit meiner Säge ..." Wo dein Fehler gelegen hat mußt Du selbst rausfinden, vielleicht wars auch nur zu geringe Kettenspannung.
Gruß, der Limpurger
PS: Hatte in bald 40 Jahren vielleicht 5x eine abgesprungene Kette, gab aber immer einen nachvollziehbaren Grund dafür.
Limpurger
 
Beiträge: 843
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Beitragvon Neo-LW » Do Feb 25, 2021 11:57

Moin,
Pulverer 02 hat geschrieben:Hallo,
diese Woche gibt es die ultimative Benzinkettensäge für Langschwertfetischisten zum ultimativen Sonderpreis
Wo? beim Diskounter (NORMA)

Scheppach
Benzin-Kettensäge

CSP5300 SE
Scheppach

60% billiger

UVP 249,–
99,–*



In ebay und Amazon 119,- EUR.

Da war wohl der Preis von 249,- EUR etwas zu hoch gegriffen.

Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Beitragvon H1asl » Do Feb 25, 2021 13:01

Limpurger hat geschrieben:@EFEU: Die Schneidgarnitur mit Kette und Führungsschiene in 1,3mm funktioniert absolut sicher , da habe ich keine Bedenken. Sollte jemand die 1,3mm-Kette in der 1,6mm-Schiene fahren muß man sich schon Gedanken machen, ebenso wenn "Feierabend-Profis" die Kettenteilung mischen und versuchen zB. 0.325"-Ketten auf 3/8"-Schneidgarnituren und Antriebsritzeln zu fahren. Habe schon die unmöglichsten Kombinationen gesehen --> "... du kennst dich doch damit aus, ich habe da ein Problem mit meiner Säge ..." Wo dein Fehler gelegen hat mußt Du selbst rausfinden, vielleicht wars auch nur zu geringe Kettenspannung.
Gruß, der Limpurger
PS: Hatte in bald 40 Jahren vielleicht 5x eine abgesprungene Kette, gab aber immer einen nachvollziehbaren Grund dafür.


Volle Zustimmung, da sollte was faul sein. Hab die 04light auch in 40cm und absolut keine Probleme
H1asl
 
Beiträge: 567
Registriert: Di Nov 07, 2017 21:47
Wohnort: Landkreis Passau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsäge zum Ausasten mit 45cm Schwert ?

Beitragvon 210ponys » Do Feb 25, 2021 16:23

auf einer Husqvarna 550 fahre ich die xforce 45cm mit der Stihl Rs Pro und absolut kein Problem damit.
210ponys
 
Beiträge: 7546
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
91 Beiträge • Seite 6 von 7 • 1 ... 3, 4, 5, 6, 7

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bauer hans, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki