Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 17:37

Motorsägenschein: Amt oder Privatanbieter?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Wo habt ihr euren Motorsägenschein gemacht?

Staatlicher Anbieter (Forstamt o.ä.)
46
64%
Privater Anbieter
26
36%
 
Abstimmungen insgesamt : 72

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägenschein: Amt oder Privatanbieter?

Beitragvon yogibaer » So Okt 22, 2017 12:20

NinjaFlo hat geschrieben:Der Ausbilder sagte so alle 10-15 Jahre schadet es nicht seine sein Wissen und Technik zu verfeinern

Wo er vollkommen Recht hat, aber wie man so sagt "soll er sich mal an die eigene Nase fassen" und den Ratschlag beherzigen.
Gruß Yogi
yogibaer
 
Beiträge: 4353
Registriert: Mo Mär 24, 2008 12:03
Wohnort: Anhalt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägenschein: Amt oder Privatanbieter?

Beitragvon Rapp » So Okt 22, 2017 12:27

Purzelsilber hat geschrieben:Also sollte man regelmäßig alle Bescheinigungen neu machen. Gesellenbrief, Führerschein und und und.


Das kann man so pauschal nicht sagen.
Es gibt Bescheinigungen die haben eine Ablauffrist. Erste Hilfe gehört zum Beispiel dazu.
Es gibt welche die werden von Amtswegen überprüft, wenn Anhaltspunkte bestehen die Zweifel an deiner Eignung aufkommen lassen. ZB. Führerschein oder Jagdschein.
Es gibt welche mit einer Pflicht zur regelmäßigen Fortbildung. Zum Beispiel der neue Pflanzenschutzsachkundenachweis. Hier hatte der alte auch keinen Bestandsschutz.
Es gibt Berufe die haben Verpflichtung regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen und sich auf dem laufenden zu halten.
Ich habe einen Begasungsschein.
Hier habe ich die Pflicht zur jährlichen Unterweisung, als Unternehmer auch zur Fortbildung.
Weiter die Pflicht mich regelmäßig extern unterweisen zu lassen und meine Tätigkeit auch regelmäßig auszuüben.
Wenn man das alles bedenkt, ist man mit dem Motorsägenschein noch im eher anspruchslosen Bereich.
Und wer das nicht möchte, dem ist die Teilnahme ja freigestellt.
Wenn man den Schein nur deswegen braucht um überhaupt noch extern tätig werden zu können ist doch alles gut. Ich erfülle damit eine Spielregel die mir mein Holzlieferant, der Waldeigentümer stellt.
Und mal ehrlich, ab und an mal eine Fortbildung zum Thema welches einem Spaß macht hat doch auch ein kleines bisschen Eventcharakter und dümmer nach Hause gegangen sind die wenigsten.
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägenschein: Amt oder Privatanbieter?

Beitragvon Sottenmolch » So Okt 22, 2017 12:57

Die ein-, zweitages MS- Kurse sind doch letztendlich nur Alibi und für'n Ar... Das wichtige, wie setze ich die MS in den verschiedenen Voraussetzungen im Wald ein z.B. bei unter Spannung stehenden Stämmen, Vor-\Ruckhängern, Schnitttechniken im Stark- oder Schwachholz, Nadel- oder Laubholz........ Das musst du sowieso in mehrtägigen Lehrgängen nachholen und dann nicht wie bei den Schnellschüssen in Gruppen mit 15 Mann.

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägenschein: Amt oder Privatanbieter?

Beitragvon NinjaFlo » So Okt 22, 2017 13:51

Also wir waren da jetzt 5Leute mit 2Ausbilder.
Haben Nadel und Laubholz gefällt.
Vor un Rückhänger, mit verschiedene Schnitttechniken, mit Hilfsmittel wie Keilen oder Fälheber.

Für den Anfang war das jetzt schon mal ganz gut.
Klar ein Profi wird man nach 2Tage nicht.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägenschein: Amt oder Privatanbieter?

Beitragvon Falke » So Okt 22, 2017 15:07

Bei der Umfrage fehlt mir von Anfang an eine dritte Wahlmöglichkeit: "weder - noch"!

Der TE hat sich übrigens nie mehr zu Wort gemeldet ... :roll: Gut, die meisten Themen hier werden nach zwei, drei Antworten eh' zum Selbstläufer. :mrgreen:

In Ö. braucht ja niemand einen Motorsägenschein. Ich hab' auch keinen (gemacht).

Dennoch würde es mich reizen, quasi als Abschluß der (Zweit-)Berufslaufbahn, so einen Kurs zu besuchen - um zu erfahren, was ich die letzten 50 Jahre alles falsch
gemacht hab' (obwohl so gut wie nix passiert ist *aufholzklopf* ).
http://bfw.ac.at/ossiach/kurse.kurs_ueb ... n=OS18-276

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägenschein: Amt oder Privatanbieter?

Beitragvon dappschaaf » So Okt 22, 2017 15:33

Hallo,

so ein Kurs zum erwerben eines Motorsägenschein ist nicht verkehrt.
Ob Ich den jetzt nach xJahren zum Auffrischen wiederholen sollte kann man streiten.
ICH halte davon nichts.
Sind wir mal ehrlich, in der Theoriestunde zu hören wie gefährlich das ist, was passieren kann und dann am 2. Tag ein Baum umschneiden, noch bissl Trennschnitt und unter Spannung Holz aufarbeiten. Bringts das?

Deutlich mehr bringt in meinen Augen ein weiterführender (Wochen)Kurs zb. in der WBS Kelheim.
Die sind aber als nicht Waldbesitzer sauteuer.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägenschein: Amt oder Privatanbieter?

Beitragvon hobbyschnitzer » So Okt 22, 2017 15:48

Rapp hat geschrieben:Die Frage ist nur was ist der erworbene Schein dann wert?
DGUV Nr. 49 und weitere.
Aufgedröselt bis ins kleinste. Rechtsverbindlich, definiert. Stand der Technik.
Letzteres alleine reicht schon um gesetzescharakter zu erlangen.

Auf deinen Schein kannst du stolz sein, weil historische Erinnerungen daran hängen, viel mehr nicht.


Deine DGUV ist eine interne Festlegung der Feuerwehr. Es hat außerhalb keinerlei Bedeutung.
Der Sägeschein ist keine amtliche Bescheinigung. Offenkundig gibt es AUßERHALB von Feuerwehr THW usw keinerlei verbindliche Aussagen über Form, Inhalt, Dauer usw.

Und die gesamten Scheine - außerhalb der genannten offiziellen Einrichtungen - sind eh von Null Aussagekraft, da weder die Qualität der Ausbilder noch der Inhalt und Dauer der Ausbildung geprüft und zertifiziert sind noch eine Prüfung durchgeführt wird.

Er hat reine Albifunktion ..
Der Wert meines alten Scheines ist genau so hoch wie der Wert eines nagelneuen Scheines eines x-beliebigen Anbieters. Ich hab die BG angerufen und versicherungstechnisch bin ich auf der sicheren Seite. Rest ist mein langjährig gepflegtes Know-How.
hobbyschnitzer
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Okt 11, 2017 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägenschein: Amt oder Privatanbieter?

Beitragvon Rapp » So Okt 22, 2017 17:22

Sorry, einer habe ich den falschen Abschnitt genannt.
Ansonsten bist du leider auf dem Holzweg.
Für dich selbst benötigst du keinen Schein. Wenn du bei anderen tätig bist unabhängig vom Ziel sehr wohl.
Gesetzliche Unfallversicherung: publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/214-059.pdf
Wenn 60% meiner gefällten Entscheidungen richtig sind, dann ist das eine gute Quote.
Hauptsache Entscheidung.
Bis bald im Wald! :wink:
Rapp
 
Beiträge: 527
Registriert: Do Jun 16, 2016 20:09
Wohnort: Weserurstromtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägenschein: Amt oder Privatanbieter?

Beitragvon DST » So Okt 22, 2017 17:40

Falke hat geschrieben:...... so einen Kurs zu besuchen - um zu erfahren, was ich die letzten 50 Jahre alles falsch
gemacht hab' (obwohl so gut wie nix passiert ist *aufholzklopf* ).

Adi[/size]


@Alle

Mein Senior war so sehr von sich überzeugt das er die Aussage brachte: "Er geht seit über 40Jahren in den Wald, Er braucht so einen Kurs nicht denn Er weiß wie es geht!"

Als ich im Alter von 38 Jahren mit meiner Frau den ersten Kurs machte ging ich mit der ernüchternden Erkenntnis aus dem Kurs das wir vorher zwar "nicht alles falsch" gemacht haben, aber so richtig "richtig" wars auch nicht. :?

Um zu wissen das bei der Säge das gefährliche Ende vorn ist, brauchte ich keinen Kurs.
Wo ich viel dazulernen konnte war bei den Fälltechniken und beim Rechtlichen drumherum. Da hat sich in den vergangenen Jahrzehnten doch einiges geändert.

Und für meine Frau, die ohne jegliche Forsterfahrung in den Kurs ging, war es der volle Erfolg, vorher hatte Sie Angst beim Umgang mit der Säge, danach Respekt.

Die Techniken werden halt immer ausgefeilter, solche Sachen wie Halteband, Stützband, Splintschnitt, hydr. Fällheber usw. kannte mein Senior überhaupt nicht.
Die alte Technik war nicht grundlegend falsch, dennoch wären viele der vergangenen Fällungen mit geeigneteren Techniken sicherer und Zielgenauer abgelaufen.

Das bei uns nie jemand verletzt wurde heißt für mich nicht das immer alles richtig war.


@Adi
hab deinen Beitrag nur zitiert weil er mich direkt an meine Vergangenheit erinnert, beschreibe hier in dem Beitrag nur Meine persönlichen Erfahrungen in Meiner Familie.

Will hier keinerlei Aussage treffen ob - wer - wann - wo einen Kurs machen sollte, die Entscheidung überlasse ich jedem selbst.

Gruß Daniel :prost:
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2771
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägenschein: Amt oder Privatanbieter?

Beitragvon Forstmike » So Okt 22, 2017 20:19

Hallo. Zum Thema MS- Lehrgänge absolvieren oder nicht. Ich denke, es ist sehr wohl wichtig für den Motorsägenbenutzer, diesen Lehrgang zu machen. Da ich von einem Hauptstützpunkt in BaWü komme und etlichen MS- Lehrgängen beiwohnen durfte, habe ich einige Defizite bei den Lehrgangsteilnehmern entdeckt. Manche haben vorher geprahlt, wie viele Bäume sie schon "gefällt" hätten. Wenn aber im praktischen Teil des Lehrganges diese dann "ihren" Baum fällen sollten/ mussten, sah man deutlich, dass es doch nicht so einfach ist. Man hatte sich quasi Jahrzehntelang etwas "falsches" angeeignet, sprich: vom Vater abgeschaut. Dieses entspricht heut zu tage nicht mehr den Sicherheitsvorschriften. Heute wird die "Arbeitssicherheit" bei der Arbeit großgeschrieben und hat einen ganz anderen Stellenwert. Die Neuerungen wie Stütz/ Haltebandtechnik ist die Standardfällung bei größeren Bäumen. Der Fäller entscheidet, wann er das Stütz/ Halteband durchtrennt. Er kann vorher den Fallbereich/ Fällbereich des Baumes nochmals einsehen, bevor er sich letztendlich entscheidet...
Es geht ja schließlich auch um seine Sicherheit.
In diesem Sinne

VG Mike
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägenschein: Amt oder Privatanbieter?

Beitragvon Sottenmolch » So Okt 22, 2017 20:23

@ HMA

Punkt 1 gilt ausschließlich nur für MS-Einsatz im eigenen Wald!

Sicherheit in Verbindung mit Eisenkeil und MS funktioniert nicht!

Gruß
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägenschein: Amt oder Privatanbieter?

Beitragvon Forstmike » So Okt 22, 2017 20:41

Hallo Josef, hier ist Mike. Das Halteband sind Holzfasern, die man am hinteren Teil des Baumes beim Sägen des Fällschnittes stehen lässt. Diese Fasern verhindern einfach, dass der Baum umfallen kann. Der Fäller sägt diese Holzfasern erst ab/ durch, wenn er sich vergewissert hat, dass sich niemand in diesem Fällbereich des Baumes aufhält.
VG Mike
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Motorsägenschein: Amt oder Privatanbieter?

Beitragvon Forstmike » So Okt 22, 2017 20:57

Hallo Josef nochmal. Das"Halteband" wird natürlich auch für reine Vorhänger angewandt, damit der Baum nicht aufreißen kann. Das ist aber nicht der einzige Grund. Wenn der Baum nicht umfällt, nachdem du das Halteband durchtrennt hast, wird der Baum umgekeilt, oder so wie wir es machen, mit dem mechanischen Fällkeil locker, lässig umgedrückt.

VG Mike
Forstmike
 
Beiträge: 232
Registriert: Di Jun 21, 2011 15:43
Wohnort: Odenwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
65 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flash, gerd23, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki