Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 7:23

Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Beitragvon Stefan53 » Do Mai 12, 2022 20:06

Hallo zusammen,
ich lagere mein Brennholz auf einer Streuobstwiese und muss es daher natürlich im Winter Sägen und holen. Es handelt sich dabei um größere Mengen und wir holen jede Woche Holz. Da der Schlepper an der Säge hängt bleibt für den Anhänger nur der PKW übrig. Das Problem ist nun, dass die Wiese recht nass ist und wir teilweise mit dem Hänger stecken bleiben (trotz Allrad PKW).
Ich würde gerne eine Möglichkeit schaffen über den Winter eine Art „mobile Baustraße“ zu verlegen. Das gibt es ja zu kaufen aber die Platten sind recht teuer. Schottern wäre auch eine Möglichkeit aber es soll ja eine Wiese bleiben….
Ich hab’s auch schon mit dem auslegen von Schaltafeln probiert aber aus Holz sind diese halt leider nicht sehr haltbar.
Daher die Frage, hat jemand evtl ein ähnliches Problem schonmal „billig“ gelöst? Funktion beispielsweise ein altes Förderbandgummi oder ähnliches?
Freue mich über alle Ideen.
Stefan
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Beitragvon Stefan53 » Do Mai 12, 2022 20:08

Ach so…. Der Hänger ist ein 3to Tandemachs den wir auch voll machen und er wird gezogen von einem Allrad-Transporter mit ca 2,5 to zgG.
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Beitragvon Sottenmolch » Do Mai 12, 2022 20:18

Eigentlich ist die Lösung viel einfacher.
Entweder lagert man das Holz dort, wo man es auch problemlos abfahren kann. Oder man sägt das Holz zu einem früheren Zeitpunkt, wenn die Wiese befahrbar ist!
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Beitragvon Stefan53 » Do Mai 12, 2022 20:24

Der Gedanke ist gut. Aber ich habe weder den Platz um das Holz irgendwo anders zu lagern noch kann ich alles auf einmal Sägen und als 50er Stücke lagern. Sonst würde ich das natürlich machen. Daher die konkrete Frage ob jemand eine Idee hat wie ich die Wiese günstig befahrbar machen könnte…
Stefan53
 
Beiträge: 295
Registriert: Do Feb 04, 2016 9:25
Wohnort: Raum Stuttgart
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Beitragvon beihei » Do Mai 12, 2022 20:28

Hallo Stefan,
ein ähnliches Problem hatte ich mit dem Zuweg zu meiner Wiese und weiß nicht ob die Lösung für dich Frage kommt. Mein Zuweg ist ca. 60 Meter lang und leicht aufsteigend. Auch ich hatte mal geschottert . Das war nicht Lösung. Ich habe es nun ausgekoffert und gebrauchte Rasengittersteine ( in Ebay- Kleinanzeigen kriegt man die ab und an für wenig Geld oder gar umsonst) verlegt . Evt. funktioniert das bei dir. Kommt auch darauf an wie lang die Strecke ist und du nur einen Weg machen möchtest oder eine Fläche befahren willst.
Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Beitragvon 038Magnum » Do Mai 12, 2022 20:30

"günstig" im Sinne von billig und gleichzeitig nicht dauerhaft, beißt sich.

Entweder dauerhaft oder teuer. Da gibt's leider keine Zwischenlösung.

Wobei die dauerhafte Variante aktuell auch nicht günstig ist.

Die Verlagerung vom Holz auf einen besseren Platz oder einen anderen Zeitraum zum Sägen sind eigentlich die einzig sinnvollen Ansätze.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2976
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Beitragvon Sottenmolch » Do Mai 12, 2022 20:42

@ Stefan53

Wo ist dein(?) Fuhrpark untergebracht?

Ich habe einen Onkel, der auch immer meint im Winter Holz schneiden und mit dem Hänger heimfahren zu müssen. Aber jeweils nur ein oder zwei kleine 750kg Hänger. Und alles nur, weil er keinen kleinen Schuppen auf sein 1000 m² Grundstück stellen möchte und noch viel wichtiger ist der "Dreck"!

Hast du nur einen Balkon?
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Beitragvon xaver1 » Do Mai 12, 2022 21:48

Wie weit ist die Strecke, wäre es eine Möglichkeit den Hänger mit dem Traktor (im vorderen Zugmaul im Retourgang) mitzunehmen?

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Beitragvon eifelrudi » Fr Mai 13, 2022 7:14

Schau mal bei You Tube nach Baumpflege Mertens. Der setzt Überfahrtafeln aus Plastik ein. Vielleicht wären die etwas für dich.
https://www.youtube.com/watch?v=CGwQ7GZ14gw&t=2914s ab Minute 20
https://www.rz-kunststoffe.de/produkt-kategorie/bodenschutzplatte/mertens-edition-bodenschutzplatte
Zuletzt geändert von eifelrudi am Fr Mai 13, 2022 21:22, insgesamt 1-mal geändert.
eifelrudi
 
Beiträge: 499
Registriert: Mi Jan 29, 2014 20:07
Wohnort: Eifel an der Grenze zu Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Beitragvon ihc driver 94 » Fr Mai 13, 2022 7:21

Wie weit ist die strecke denn die es zu überwinden gilt? 5m oder 200m?
Nervt dich dad nicht da jeden jahr was auszulegen und dann wieder einzusammeln das eingewachsene zeug?
Kannst nicht am wiesenrand einen 2m breiten dauerhaften fahrstreifen machen? Ist ja im sommer auch gut wenn du ins holz kannst und nicht durchs hohe gras...
Mich würd das furchtbar nerven das zeug auszulegen und einzusammeln. Lieber einmal gescheit dann hast lang freude dran

Rasengitterwäre nicht schlecht oder einfach so billig gehwegplatten in 5cm stärke von baywa in spurbreite auslegen das ist billig, werden zwar mal brechen aber is ja wurst.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Beitragvon Hinterwälder » Fr Mai 13, 2022 8:12

Wenn mit der Kreissäge gesägt werden soll,eine mit Benzinmotor, dann wäre der schlepper fei für den Hänger. Oder mit der Motorsäge gleich auf der Beige sägen, wenn das zuviel Dreck macht mit der Motorsäge und einem Sägegestell, das auf einer Plane steht sägen, so daß der Dreck (Sägespäne) auf der Plane sind.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
Hinterwälder
 
Beiträge: 694
Registriert: So Dez 28, 2008 8:50
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Beitragvon Owendlbauer » Fr Mai 13, 2022 8:12

Dass man mit einem vollbeladenem 3to-Hänger an einem Auto auf einer nassen Wiese stecken bleibt, ist ja nicht wirklich verwunderlich. Wenn man das öfter macht, wird die Fahrspur ja auch eher einem Acker ähneln als einer Wiese.

Da bleibt nur den Standort ändern, wenn das nicht geht die Arbeitsweise ändern, und wenn das auch nicht geht oder man halt nicht will, die Fahrspur dauerhaft richtig befestigen. Man will doch auch nicht irgendwelche Platten andauernd hin-und wieder wegtun. Die angeführten Rasengittersteine halte ich da für keine schlechte Idee.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Beitragvon Falke » Fr Mai 13, 2022 8:48

Bilder wären hilfreich.


Platten oder Rasengittersteine halte ich für eine schlechte Idee!
Die Wiese wird ja auch mal gemäht oder gemulcht - und da sind solche "Betonelemente", die einseitig im weichen Untergrund versinken eher hinderlich ... :|

Wie nass ist denn die Wiese?

Ich habe in meinem Obstgarten (Streuobstwiese) seit zwei Jahren mein Bandsägewerk stehen. Viele haben mir da wegen dem häufigen Befahren eine baldige Morastwüste drumrum vorhergesagt.
Ich hab' da aber nur mehrmals die Fahrspuren aufgeschottert und plattgefahren. Es ist immer noch eine rasenmähertaugliche Wiese. Bilder gibt es hier: erfahrungen-mit-blockbandsage-woodland-mills-hm126-u-a-t134407.html

Gut, nach einem Starkregen oder bei der Schneeschmelze fahr' ich da nicht herum.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Beitragvon Owendlbauer » Fr Mai 13, 2022 9:39

Falke hat geschrieben:Platten oder Rasengittersteine halte ich für eine schlechte Idee!
Die Wiese wird ja auch mal gemäht oder gemulcht - und da sind solche "Betonelemente", die einseitig im weichen Untergrund versinken eher hinderlich ... :|

Natürlich brauchts da auch einen entsprechenden Unterbau.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Nasse Wiese im Winter befahren (Brennholz)

Beitragvon Prophet » Fr Mai 13, 2022 10:19

Zum einen gibt es für die Wüstensafaris die sogenannten Sandbleche als Anfahrhilfe. Könnte je nach Weglänge eine Alternative sein wenn der Anhänger die gleiche Spur hat.

Allerdings, weil du schreibst die Säge bleibt am Trekker:
hier würde ich alles vorsägen, d.h. nicht Meterscheite stapeln, sondern fertig gesägt als z.B. "Holzmiete" schlichten. Trocknet dann auch gut.
Dann hast den Trekker frei für den Anhänger zum holen. Das sägen kannst dir für die schöne Jahreszeit auch besser einteilen statt im Schmuddelwetter jede Woche.
Prophet
 
Beiträge: 93
Registriert: Mi Feb 02, 2022 13:32
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki