Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 18:49

Neuanschaffung Düngerstreuer

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Muku-Halter » Mi Sep 13, 2023 22:29

GeDe: deinen würde ich auch sofort nehmen. Der 18.2 wäre halt schnell zu haben. Nicht weit von mir steht halt ein 18.2 MDS auf dem Hof beim Händler. Werd mal fragen was der kosten soll.


Der Bogballe L 20 w plus, liegt bei 15.500€ inkl. MwSt ohne Aufbau. Ist mir eigentlich etwas viel für den Streuer.
Kennt sich jemand mit Maschio oder Lemken Streuern aus ? Nen Maschio mit 1300l könnte ich recht günstig bekommen. Kostet neu die Hälfte vom Bogballe :klug: .
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Höffti » Do Sep 14, 2023 5:31

Muku-Halter hat geschrieben:GeDe: deinen würde ich auch sofort nehmen. Der 18.2 wäre halt schnell zu haben. Nicht weit von mir steht halt ein 18.2 MDS auf dem Hof beim Händler. Werd mal fragen was der kosten soll.


Der Bogballe L 20 w plus, liegt bei 15.500€ inkl. MwSt ohne Aufbau. Ist mir eigentlich etwas viel für den Streuer.
Kennt sich jemand mit Maschio oder Lemken Streuern aus ? Nen Maschio mit 1300l könnte ich recht günstig bekommen. Kostet neu die Hälfte vom Bogballe :klug: .



Wenn es in solche Preisregionen geht, kannst Du auch gleich neu kaufen und 40 Prozent Förderung nehmen.
Höffti
 
Beiträge: 3512
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Fahrer412 » Do Sep 14, 2023 7:46

Muku-Halter hat geschrieben:GeDe: deinen würde ich auch sofort nehmen. Der 18.2 wäre halt schnell zu haben. Nicht weit von mir steht halt ein 18.2 MDS auf dem Hof beim Händler. Werd mal fragen was der kosten soll.


Der Bogballe L 20 w plus, liegt bei 15.500€ inkl. MwSt ohne Aufbau. Ist mir eigentlich etwas viel für den Streuer.
Kennt sich jemand mit Maschio oder Lemken Streuern aus ? Nen Maschio mit 1300l könnte ich recht günstig bekommen. Kostet neu die Hälfte vom Bogballe :klug: .


Mein Angebot liegt bei 2.500 Euro brutto mehr. Allerdings mit Aufbau auf 1.600 Liter, Plane, Beleuchtung und Rädern
Fahrer412
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Fahrer412 » Do Sep 14, 2023 7:54

Hat jemand eine Ahnung für welche Streuer in Bayern eine Fördermöglichkeit besteht? Oder gibt es aktuell gar keine?
Fahrer412
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Botaniker » Do Sep 14, 2023 8:04

Muku-Halter hat geschrieben:
Fahrer412 hat geschrieben:Das selbe Thema steht bei uns an. Nach der Ausstellung in Karpfham haben wir zwei Angebote für vergleichbare Streuer bekommen. Ergebnis Bogbale L 20 W plus und der Sulky DX 30 + sind auf 600 Euro beinander. Der Bogbale ist billiger. Angebot für einen Rauch soll noch folgen.


Was kostet der Bogballe? Hab auch ein Angebot für den.


Wenn ein Neuer auch infrage kommt, würde ich mich auch mal um Maschio bemühen.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Muku-Halter » Do Sep 14, 2023 9:05

Höffti hat geschrieben:Wenn es in solche Preisregionen geht, kannst Du auch gleich neu kaufen und 40 Prozent Förderung nehmen.


Gibt es denn noch Förderungen ? Dachte das wäre nur bei der „Bauernmilliarde“ gefördert worden.

Wie und wo muss man die beantragen? Welche Voraussetzungen muss die Maschine erfüllen ?

Ich denke ich muss bei meiner zu streuenden Hektar nicht zwangsläufig Neu kaufen. Allerdings werd ich keinen 20 Jahre alten durchgerosteten Streuer auf den Hof stellen. Sowas habe ich ja aktuell schon :lol:
Denke über Neu, bis ca 5 Jahre alte Streuer nach.
Kleines Beispiel:
Der Maschio soll ohne Förderung ca. 8000€ kosten mit 1300l Behälter, Einzelschieberbetätigung hydraulisch, hydraulische Grenzstreueinrichtung ( Limiter/Telimat ), LED Beleuchtung und Streuscheiben mit 12-21m.
Wenn der auch noch gefördert würde, bekäme ich den ja für den Preis von einem 20 Jahre alten Amazone/Rauch. Dann würde ich das Wagnis eingehen, dass der evtl schlechter einzustellen ist, oder eher rostet.
Budget mäßig hatte ich gedacht :arrow: wäre schön wenn’s unter 10k bleibt.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon rundumadum » Fr Sep 15, 2023 8:23

Um einen förderfähigen Düngerstreuer zu bekommen, musst du untern Strich gefühlt wohl fast das doppelte deiner 8.000€ aufwenden...

Auflistung der förderfähigen Modelle ab Seite 60 meine ich...

https://www.rentenbank.de/dokumente/bundesprogramme/Positivliste-Investitionsprogramm-Landwirtschaft.pdf

Und ja nennt sich Bundesprogramm Landwirtschaft :wink:
rundumadum
 
Beiträge: 733
Registriert: Mo Jan 24, 2011 22:55
Wohnort: OBB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Botaniker » Fr Sep 15, 2023 8:39

Muku-Halter hat geschrieben:Der Maschio soll ohne Förderung ca. 8000€ kosten mit 1300l Behälter, Einzelschieberbetätigung hydraulisch, hydraulische Grenzstreueinrichtung ( Limiter/Telimat ), LED Beleuchtung und Streuscheiben mit 12-21m.
Wenn der auch noch gefördert würde, bekäme ich den ja für den Preis von einem 20 Jahre alten Amazone/Rauch. Dann würde ich das Wagnis eingehen, dass der evtl schlechter einzustellen ist, oder eher rostet.
Budget mäßig hatte ich gedacht :arrow: wäre schön wenn’s unter 10k bleibt.


Das "Wagnis" halte ich für überschaubar. Ich selbst habe Spritze und Mulcher von Maschio, würde die auch wieder kaufen.
Hier in der Ecke laufen Kreiseleggen, Säkombis, Scheibeneggen, Grubber und mittlerweile auch Pflüge von Maschio.
Mir sind da keine Klagen bekannt.
Ich würde über den Händler oder auch Maschio direkt, nach Adressen von Düngerstreuer - Besitzern fragen und diese Anrufen bzw. hinfahren und die mal interviewen. :D
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Muku-Halter » Di Sep 19, 2023 8:29

rundumadum hat geschrieben:Um einen förderfähigen Düngerstreuer zu bekommen, musst du untern Strich gefühlt wohl fast das doppelte deiner 8.000€ aufwenden...

Auflistung der förderfähigen Modelle ab Seite 60 meine ich...

https://www.rentenbank.de/dokumente/bundesprogramme/Positivliste-Investitionsprogramm-Landwirtschaft.pdf

Und ja nennt sich Bundesprogramm Landwirtschaft :wink:


Danke sehr!
Bin gerade am Angebote einholen.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon County654 » Di Sep 19, 2023 16:22

Du mußßt aber auch bedenken, die Investition über die Rentenbank muss auf 5 Jahre finanziert werden.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Höffti » Mi Sep 20, 2023 7:01

County654 hat geschrieben:Du mußßt aber auch bedenken, die Investition über die Rentenbank muss auf 5 Jahre finanziert werden.


Ist aber kein großes Problem in Zeiten, wo man für Geldanlagen locker wieder bei 3,5-4 Prozent ist. Da bleibt nicht viel, was man dann unterm Strich an Zinsen zahlen muss.
Höffti
 
Beiträge: 3512
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Muku-Halter » Fr Sep 22, 2023 11:32

Sooo ich brauch mal wieder eure Erfahrungen.
Habe mich nun die letzten Tage trotz Aussaat noch ein bisschen mit dem Thema auseinandergesetzt.
Nun hab ich einige Angebote von Händlern bekommen, unter anderem zu Rauch MDS 18.2 c und Lemken Spica 8/900.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Lemken Spica8 oder baugleichen Sulky ?
Wie ist die Verarbeitung? Wie gut lässt er sich einstellen und abdrehen?
Wie gut funktioniert die Grenzstreueinrichtung?

Wäre schön, wenn jemand seine Erfahrungen schildern würde. Ist der Lemken auf Augenhöhe, oder doch eher nen Rauch nehmen? Werden beide vom selben Händler vertrieben. Weitere Angebote zu anderen Modellen folgen noch.
Werde morgen, im Rahmen meines Besuches der HeLa, die Maschinen besichtigen.
Besten Dank
MFG
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Muku-Halter » Fr Sep 22, 2023 11:45

Höffti hat geschrieben:
County654 hat geschrieben:Du mußßt aber auch bedenken, die Investition über die Rentenbank muss auf 5 Jahre finanziert werden.


Ist aber kein großes Problem in Zeiten, wo man für Geldanlagen locker wieder bei 3,5-4 Prozent ist. Da bleibt nicht viel, was man dann unterm Strich an Zinsen zahlen muss.


Ich habe das noch nicht ganz abgehakt. Allerdings fallen die Modelle der Hersteller, die ich favorisiere nicht unter denen, die Förderfähig wären. Mal sehen wie groß der Preisunterschied ist zwischen bspw nen Rauch MDS 20.2 c und der Q Variante, die gefördert würde.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Höffti » Fr Sep 22, 2023 12:28

Muku-Halter hat geschrieben:
Höffti hat geschrieben:
County654 hat geschrieben:Du mußßt aber auch bedenken, die Investition über die Rentenbank muss auf 5 Jahre finanziert werden.


Ist aber kein großes Problem in Zeiten, wo man für Geldanlagen locker wieder bei 3,5-4 Prozent ist. Da bleibt nicht viel, was man dann unterm Strich an Zinsen zahlen muss.


Ich habe das noch nicht ganz abgehakt. Allerdings fallen die Modelle der Hersteller, die ich favorisiere nicht unter denen, die Förderfähig wären. Mal sehen wie groß der Preisunterschied ist zwischen bspw nen Rauch MDS 20.2 c und der Q Variante, die gefördert würde.


Die Herangehensweise finde ich nachvollziehbar. Wenn die "hochwertigen" Modelle am Ende nach Abzug von 40 Prozent noch das selbe kosten wie die "Einstiegsmodelle", kann man sich auch einen Wiegestreuer gönnen, denke ich.
Höffti
 
Beiträge: 3512
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon difra » Fr Sep 22, 2023 12:33

Hallo,

und - für die Förderung brauchst du auch Losglück!! Hört sich verrückt an, ist aber so.
Jedes Jahr im Frühjahr kann man bei einer sog. "Interessenbekundung" mitteilen, in welchen Bereichen man wieviel investieren möchte.
Von allen Meldungen werden dann einige im Losverfahren auswählt und "eingeladen" die 40 % Förderung konkret zu beantragen und können dann nach Förderzusage die Maschine kaufen. Man erfährt aber nicht wieviel konkret ausgewählt wurden, auch von den Landtreff Teilnehmern schreibt fast keiner, dass er im Los-Topf drin war. Für dieses Jahr ist es also schon gelaufen.

Viel Erfolg wünscht Franz
difra
 
Beiträge: 243
Registriert: So Dez 23, 2012 17:55
Wohnort: Straubing-Bogen - nicht alles ist Gäuboden ;-)
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], sv65nt30, Tschoh

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki