Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 18:54

Neuanschaffung Düngerstreuer

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Muku-Halter » Di Sep 12, 2023 12:43

Tag zusammen,
da ich, wie der ein oder andere sicher mitbekommen hat, schon in neue Pflanzenschutztechnik investiert habe, brauche ich nun auch einen Ersatz für meinen uralten Amazone ZA-F.
Der Streuer sollte 800-1000 Ltr Behälter Inhalt haben und soll ca. 30 ha Grünland und ca.25 ha Ackerland für mich und überbetrieblich mehrfach streuen.
Des Weiteren soll der Streuer einfach einzustellen und zu bedienen sein. Minimum 15m Arbeitsbreite, sollte ja kein Problem sein. Gestreut werden ASS/SSA, KAS, HAS, Kali und zukünftig auch Schneckenkorn.
Was könnt ihr mir da empfehlen?
Worauf ist zu achten ?

MFG


kleiner Nachtrag: eine vernünftige Grenzstreueinrichtung sollte ebenfalls verbaut sein.
Zuletzt geändert von Muku-Halter am Di Sep 12, 2023 13:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Höffti » Di Sep 12, 2023 13:01

Gebraucht gibt es da sicherlich recht vieles, das passt.
Ich würde zu einem Amazone ZA-U 1001 tendieren. Da kann man mit einem 30cm Holzaufbau locker 1500kg Dünger mitnehmen. Einstellung nach Amazone-Streutabelle. Mit den passenden Streuscheiben bist Du extrem flexibel, was die Arbeitsbreite angeht und mit dem Grenzstreuteller wirfst Du genauer zum Rand hin als die meisten modernen Limiter.
Höffti
 
Beiträge: 3512
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon 309CA » Di Sep 12, 2023 13:33

Gebraucht ein Rauch Alpha 1141 hat mehr Volumen. Dein Dünger ist zuhause gelagert ?
Damals als wir unsere Produkte "Made in Germany"noch selber gekauft und exportiert haben war das Wirtschaftswachstum sehr gut
versauft und vervögelt euer Geld sonst tuns andere(Bänker) oder kauft was schönes eurer Frau(Freundin)
Benutzeravatar
309CA
 
Beiträge: 740
Registriert: Di Mai 09, 2006 23:45
Wohnort: 88
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon countryman » Di Sep 12, 2023 13:35

ZA-U oder ZA-M gibts recht häufig. Das Streuwerk ist im Grunde das gleiche, beim M liegen die Teller weiter auseinander, so dass größere Scheiben für mehr Arbeitsbreite montiert werden können.
Simpel, zuverlässig und recht genau. Grenzstreuscheibe mögen die wenigsten, weil man absteigen muss. Es reicht aber 1x pro Gemarkung. Das kann man machen.

Die Modelle sind selbst bei 1500 l so niedrig, dass man direkt aus einem Kipper füllen kann.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Muku-Halter » Di Sep 12, 2023 14:07

309CA hat geschrieben: Dein Dünger ist zuhause gelagert ?


Bei mir wird der Dünger in BigBags am Hof gelagert und geladen. Mein Bekannter holt den Dünger mit Kipper vom Landhandel. Im Feld oder am Hof wird dann der Kipper auf Rampen gefahren und angehoben und über den Kornauslauf der Dünger geladen.
Der neue Streuer soll wenn möglich nicht älter als 5-Maximal 8 Jahre sein.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon GeDe » Di Sep 12, 2023 15:44

Weil ich den alten Amazone ZA-F ersetzen wollte, habe ich 2015 einen Rauch MDS 19.1 C (heißt jetzt 20.2) gekauft und noch keinen Tag bereut. Ich bin jedes mal begeistert wie die Menge passt. Zur ersten Gabe "drehe" ich 1x pro Düngersorte ab. Dann lassen sich die Schieberstellungen für andere Streumengen immer genau berechnen.
Meiner hat 1800kg Tragfähigkeit, das neue Model hat Nutzlast 2000kg (mit entsprechenden Aufsätzen).
Ich kann Rauch mit gutem Gewissen empfehlen.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon broitbeil » Di Sep 12, 2023 15:50

Schau mal einen gebrauchten Axera an.
Ein Hydraulikstreuer ist einfach besser, wer einmal einen hatte will nie wieder zurück.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon böser wolf » Di Sep 12, 2023 16:02

broitbeil hat geschrieben:Schau mal einen gebrauchten Axera an.
Ein Hydraulikstreuer ist einfach besser, wer einmal einen hatte will nie wieder zurück.

Da gibt es sicher viele Vorteile, aber ich möchte keinen haben .
Denn mit unserem mechanischen Rauch wiegestreuer kann ich auch unsere alten Schätzchen zum streuen nehmen .
Hydraulische Antriebe mag ich nur wenn die Maschinen eine eigene Bord Hydraulik mit aufsteckpumpe für die schlepper Zapfwelle haben .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Stoapfälzer » Di Sep 12, 2023 20:10

Dann werfe ich mal eine Bogballe L2 ins Rennen. Habe einen L1plus und bin sehr zufrieden mit dem einfachen Streuer und top Randstreueinrichtung
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Muku-Halter » Di Sep 12, 2023 20:30

GeDe hat geschrieben:Weil ich den alten Amazone ZA-F ersetzen wollte, habe ich 2015 einen Rauch MDS 19.1 C (heißt jetzt 20.2) gekauft und noch keinen Tag bereut. Ich bin jedes mal begeistert wie die Menge passt. Zur ersten Gabe "drehe" ich 1x pro Düngersorte ab. Dann lassen sich die Schieberstellungen für andere Streumengen immer genau berechnen.
Meiner hat 1800kg Tragfähigkeit, das neue Model hat Nutzlast 2000kg (mit entsprechenden Aufsätzen).
Ich kann Rauch mit gutem Gewissen empfehlen.


Hat dein Streuer auch E-Click und würdest du das auch empfehlen? An den Rauch MDS 18.2/20.2 oder Axis 20.2 habe ich auch schon gedacht.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Muku-Halter » Di Sep 12, 2023 20:38

broitbeil hat geschrieben:Schau mal einen gebrauchten Axera an.
Ein Hydraulikstreuer ist einfach besser, wer einmal einen hatte will nie wieder zurück.


Ich hab einen Hydraulikstreuer noch nicht im Fokus gehabt, da ich denke, dass das auch preislich teurer ist und weil ich den Streuer hauptsächlich mit dem AgroXtra 4.17 fahren möchte und nicht mit meinem Johnny.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon gaugruzi » Di Sep 12, 2023 21:05

Habe einen ZA-M 1200 Baujahr 2006 und bewirtschafte ca. 30 Hektar Ackerbau im Nebenerwerb und streue nichts überbetrieblich. Streubreite 15 Meter mit Limiter auf der rechten Seite.

Habe im Jahr 2011 2 x Aufsätze mit je 500 Liter zusätzlich gekauft aufgebaut, da ich auch mit grösseren Schlepper hin und wieder streue und es gut finde, wenn beim vollen Streuer und schnellen Bremsen der Dünger überschwappt ! Fahre mit Pflegebereifung 270 / 300 und da ist z. T. 1800 kg KAS drin. Schlepper hebt den Steuer natürlich problemlos. Bei Dir wird die Hubkraft und das Gesamtgewicht bzw. notwendige Frontgewicht entscheident sein.

Vor einigen Jahren habe ich noch einen Grenzstreuschirm nachgerüstet

Da ich seit 2011 viehlos bin muß auch mehr PK bei Stoppel gedüngt werden und da bin ich sehr froh, wenn ich mir durch den größeren Inhalt einige Fahrten zum Lagerhaus sparen kann. Hätte ich die Aufsätze gleich mit gekauft wäre es einiges günstiger gewesen.

Ich würde den Streuer wieder kaufen. Einfaches und gut zu bedienendes Gerät. Arbeitet genau. Online gibt es sehr viele Düngersorten mit Streutabellen.

Ob ich mir einen Düngerstreuer gebraucht kaufen würde, weis ich nicht und habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Es kommt sehr stark auf die Pflege an und ob Wiegetechnik und der ganze Schnickschnack nach vielen Jahren noch gut funktionieren kann nicht nicht beurteilen. Ich musste nur dieses Jahr zum 2. Mal innen -wo die Gitter aufliegen- an den Auflagepunkten nachlackieren. Meiner hat sonst keinen Rost und ich behaupte mal, dass mein ZA-M mir wahrscheinlich aus den Finger gerissen wird falls ich den verkaufen sollte
gaugruzi
 
Beiträge: 1045
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Fahrer412 » Mi Sep 13, 2023 7:18

Das selbe Thema steht bei uns an. Nach der Ausstellung in Karpfham haben wir zwei Angebote für vergleichbare Streuer bekommen. Ergebnis Bogbale L 20 W plus und der Sulky DX 30 + sind auf 600 Euro beinander. Der Bogbale ist billiger. Angebot für einen Rauch soll noch folgen.
Fahrer412
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon Muku-Halter » Mi Sep 13, 2023 20:05

Fahrer412 hat geschrieben:Das selbe Thema steht bei uns an. Nach der Ausstellung in Karpfham haben wir zwei Angebote für vergleichbare Streuer bekommen. Ergebnis Bogbale L 20 W plus und der Sulky DX 30 + sind auf 600 Euro beinander. Der Bogbale ist billiger. Angebot für einen Rauch soll noch folgen.


Was kostet der Bogballe? Hab auch ein Angebot für den.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Düngerstreuer

Beitragvon GeDe » Mi Sep 13, 2023 20:46

Muku-Halter hat geschrieben:Hat dein Streuer auch E-Click und würdest du das auch empfehlen?

Ja, habe E-Click und den Telimat links.
Ich habe davor mal auf einem anderen Betrieb einen Tag lang mit der geschwindigkeitsabhängigen Schiebersteuerung gestreut und war "etwas" enttäuscht. Das Ding hat meiner Meinung nach viel zu langsam geregelt.
Ich wollte aber auf jeden Fall eine elektrische Schieberbetätigung. Im Nachhinein hätte ich vielleicht doch die geschwindigkeitsabhängige Steuerung nehmen sollen. Letzt endlich ist es eine Preisfrage was man ausgeben will.
Grundsätzlich würde ich den Streuer so wieder kaufen.
gaugruzi hat geschrieben: An den Rauch MDS 18.2/20.2 oder Axis 20.2 habe ich auch schon gedacht.

Wenn MDS, dann nimm den 20.2.
Ich hab auch gedacht, daß der 17.1 reicht. Dann kam der Händler mit einer Aktion von Rauch wo der 19.1 günstiger war als der 17.1
Es passt locker ein 600kg-BB rein -bei den neuen750kg-BB's muss man schon wieder aufpassen und mit der Schaufel etwas verteilen.
GeDe
 
Beiträge: 2320
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], RS 36, treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki