Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Neuanschaffung Valtra

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon elchtestversagt » Mi Dez 01, 2021 7:50

Valtra hat das "Problem" ( und MF mit dem neuen 8S auch) das die Fendt zu nahe kommen...Und das geht ( bislang hatte der Martin ja das sagen) garnicht. Die ersten Jahre nach der Übernahme hat man die "unwilligen" Finnen noch machen lassen, aber nun nicht mehr.
Man ist Agco, und damit ein US Konzern. Da wird dann auch "günstig" eingekauft, was denkt ihr, wieviel Elektronikprobleme die Super-Marke hat ( vor allen Dingen die Touch...), wird nur nicht an die grosse Glocke gehängt...
Zum Thema Rost, als meiner damals "rüber" kam, war die ganze Kiste so eckelig mit Wachs ohne Ende zugesaut ( weil die Nordsee nun mal salzig ist..), heute ist dem nicht mehr so ( man kann ja Geld sparen..). Wenn ich dann aber Nachbars Case sehe, der nach vier Jahren so dermassen an den Gittern und Räder rostet...Man oh man.
Zum Thema Elektronik und Valtra: Den ersten Hi-Shift Taster musste ich mit 500 Bh wechseln ( Garantie), den nächsten bei 800 Bh, der jetzige hält schon 5000Bh...Oder der Hubwerkstaster, der erste hielt 3000 Bh, der nächste 300Bh, der jetzige auch wieder 3000Bh...Die einzelnen Qualitäten der Zukaufkomponenten variiiert sehr stark, und wenn man dann "das gesammelte Elend" in einer Maschine verbaut bekommt, dann geht einem zu Recht die Galle hoch....Ist jetzt aber kein typisches Valtra Problem...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon ares656 » Do Dez 02, 2021 22:38

Habe ja mehrere Valtra, minderwertige Qualität habe ich da nur bei zwei Schläuchen festgestellt. Beim S nen Kühlmittelschlauch (von der Heizung). Und beim T nein Druckschlauch vom Turbo. Beides konnte aber problemlos ohne Ausfälle getauscht werden. Probleme mit Ad Blue kenne ich nur beim Deutz . Meine Schlepper werden aber auch motorenmäßig ziemlich gefordert. Probleme gibt es wohl eher im dauerhaften niedrigen Lastbereich.
Atemlos durch die Nacht
ares656
 
Beiträge: 836
Registriert: Mi Feb 14, 2007 21:32
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon glaaheidnbaua » Do Dez 09, 2021 16:17

melde mich jetzt auch mal hier zum Thema..
Du wirst doch nicht ernsthaft den hirschen gegen nen Valtra eintauschen wollen.. :roll: :roll:

vor 8 Jahren kam bei mir der erste Valtra T 151 Hi-Tech. Einfache, robuste Maschine. eigentlich unkaputtbar. macht im Jahr 800-1000std und wird aufjedenfall nicht geschont :lol: wurde allerdings nach 500std auch der Motor optimiert, das ist aber ein anderes Thema. Fakt ist, der Schlepper würde jederzeit wieder auf den Hof kommen, absolut dankbar, da relativ günstig in der Anschaffung und bisher keinerlei nennenswerte Probleme.
2017 kam dann ein N 174 Direct dazu mit Frontlader. mein Fazit nach 4 Jahren.. Absoluter Rückschritt zum T151. Der Schlepper hat mittlerweile ca. 5500std runter, und hat die Werkstatt schon sehr oft gesehen. Adblue probleme bis zum abwinken.. Steuerblöcke verschiedenster Hydrauliksteuergeräte (kostet ja eins inkl. Einbau auch um die 2000!!! ), 3 neue Wasserpumpen, bei ca. 4500std hats mir dann die Hochdruckpumpe zerrisen, welche Aluspäne ins komplette Dieselsystem geschmissen hat...
Grundsätzlich wär der Schlepper für meinen Einsatz perfekt, Hubkraft hinten ohne Ende, was er vorne auch gut gegenhält, am Frontlader kaum zu schlagen in der Klasse, da sehr standfest und sehr schnelles reagieren durch die hohe Hydraulikleistung..

Aber Valtra schafft es nicht, diverse Kleinigkeiten gut zu lösen.. lieber wirbt man mit schwarzen felgen oder einem neuen Lenkrad :evil: eine Tür zu konstruieren die bei normalem schließen auch zu ist! (Beim T hats geklappt.. beim N nicht mehr), die neue Kabine ist (zumindest vom empfinden her) lauter als die vom vorgänger, Zugmaul aus dem Schlitten zu bekommen ohne den Oberlenker an Kopf zu kriegen ist ne kunst... :roll: , einfache Handyablagen, USB anschlüsse, suchst du vergeblich..

Als der N in der Werkstatt war, hatte ich nen John Deere 6130R als Überbrückung da.. aufsteigen, schnelles zurechtfinden und losgehts, das war mein eindruck. Leise Kabine, äuserst bequemer, durchdachter Arbeitsplatz.
glaaheidnbaua
 
Beiträge: 592
Registriert: Do Jul 26, 2007 22:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon beginner » Fr Dez 10, 2021 16:57

Welche Marke an Steuergeräten verbaut valtra das hier vermehrt Probleme auftreten.
Habe erst einen N 175 D getestet. War extrem positiv überrascht.
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Teddy Bär » Fr Dez 10, 2021 17:52

Ich habe zwar keinen so neuen Valtra, aber in meinen sind Bosch Rexroth Steuergeräte verbaut. Bei einem Schlepper von 2009 haben diese schon öfters rumgezickt. Es wurden auch schon welche ausgetauscht. Reperaturversuche seitens der Werkstatt waren erfolglos. Neu 1200€ pro Stück.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon beginner » Fr Dez 10, 2021 19:48

Dachte die werden von den meisten Herstellern verbaut. Wird wohl auch verschiedene Preisklassen geben.
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Teddy Bär » Fr Dez 10, 2021 20:24

Ja Bosch Rexroth findet man bei vielen Schleppermarken. Und auch da machen diese Teile immer mal wieder Probleme. Aber normalerweise erst nach der Garantie :evil:
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon beginner » Fr Dez 10, 2021 20:38

Das war glaube ich das einzige Bauteil was in meinem Deutz keine Probleme gemacht hat.
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon langholzbauer » Fr Dez 10, 2021 21:11

Die von @glaaheidnbaua aufgezählten Ausfälle liegen ja meist an zugelieferten Teilen.
Ähnliche Probleme haben auch viele andere Hersteller.
Die ehemals viel gerühmte Fertigungstiefe von Valtra Finnland nimmt seit der Übernahme durch Agco leider stetig ab.
Agco hat damals Valtra nur wegen der eigenen Sisu- Motoren übernomnen, die zu der Zeit besser waren als Perkins.
Und weil Agco bis dahin keine eigenen Motoren hatte.
Jetzt wird die Marke leider etwas stiefmütterlich gepflegt, weil sie zwischen Premium- Fendt und Arbeitstier- MF auf dem Weltmarkt eigentlich nicht nötig wäre.
Außerhalb (Nord)-Europa und Brasilien fragt kaum jemand nach Valo's.
Soweit mein Eindruck zum Neutraktorenmarkt.
Zurück zum oben zitierten Beitrag;
Das wundert mich nicht wirklich.
Denn aus den genannten Marktverhältnissen heraus ergibt sich leider diese Vernachlässigung im Bereich der N- Serie.
Das Fahrwerk ist noch halbwegs so gut, wie die Mega/Mezzo/HiTech- Serie, die damals den Durchbruch auf den eigentlich satten mitteleuropäischen Markt schaffte.
Aber es scheitert immer öfter an den zugekauften Bauteilen...
Die T- Serie ist halt noch zum größten Teil in Finnland entwickelt,gebaut und gepflegt.
S kommt vom MF- Band in Fr. und N, als Erbe der sehr erfolgreichen 6-tausender wird leider irgendwie zusammengewürfelt.
A wird ja komplett in Jugo zugekauft...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon sisu » Fr Dez 10, 2021 21:37

Hallo!
Elektrische Hydraulikventile werden von Sauer Danfoss verbaut, der mechanische Teil funktioniert eigentlich immer. Probleme machen die elektronischen Module, Ersatz kostet um die 600 €.....
Zur Verarbeitung der 4er/5er Serie kann ich nichts sagen, 6000/8000er Serie ist quasi unkaputtbar. Bei 12000 Betriebsstunden war der einzige Defekt bis jetzt eine kaputte Wasserpumpe bei ca 7000 Stunden.
Von der N3er Serie kann ich auch nichts schlechtes berichten, N113 Hitech5 mit 5800 Stunden keine nennenswerten Probleme, N163 Direct mit 5600 Stunden auch nichts negatives, N143 H3 mit 500 Stunden fast noch Jungfräulich auch nichts.....
Das die A-Serie komplett in Ex Jugoslawien zugekauft wird wie von einem Vorredner geschrieben wage ich zu bezweifeln.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Teddy Bär » Fr Dez 10, 2021 21:53

Doppelpost, sorry.
Zuletzt geändert von Teddy Bär am Fr Dez 10, 2021 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon langholzbauer » Fr Dez 10, 2021 21:55

Hallo sisu!

Schön, dass Du doch noch da bist! :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Teddy Bär » Fr Dez 10, 2021 21:56

@ Langholzbauer.
Die A, T und N Serie Schlepper die wir kaufen können, die werden in Finnland gebaut.
Wenn ich die Produktionszahlen von Valtra und Fendt ansehe, dann macht es keinen Sinn Valtra stiefmütterlich zu behandeln. In den skandinavischen Ländern ist Valtra das was Fendt in Deutschland ist.
@sisu
Sind bei den älteren Modelle auch Sauer Danfoss Steuergeräte verbaut. Wenn ja dann habe ich da was falsch im Kopf behalten.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon langholzbauer » Fr Dez 10, 2021 22:06

Teddy Bär hat geschrieben:@ Langholzbauer.
...
Wenn ich die Produktionszahlen von Valtra und Fendt ansehe, dann macht es keinen Sinn Valtra stiefmütterlich zu behandeln. In den skandinavischen Ländern ist Valtra das was Fendt in Deutschland ist.

Ich bin da zwar persönlich voll Deiner Meinung, aber mein Beitrag sollte die Gründe und daraus resultierenden Ursachen für die zunehmenden Probleme ( auch ) mit Valtra- Traktoren darlegen.
Als Neuschlepper kommt bei mir nichts anderes als Valo auf den Hof!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Teddy Bär » Fr Dez 10, 2021 22:15

So eine zuverlässige Baureihen wie die 6000er und die 8000er wird es nie wieder geben. Die Technik damals war einfach und robust.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 3 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki