Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:31

Neuanschaffung Valtra

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon langholzbauer » Fr Dez 10, 2021 22:30

...und weil wir grade im Markenkrieg enden.:
Ich habe ja zum Glück eine Traktorenschlosserausbildung im Kloster Rohr genießen dürfen.
Darum hatte ich mir sofort auch die Reparaturhandbücher zu meinem Valo dazu gekauft.
Und deshalb war in den rund 11000 h noch keiner meiner beiden ( ja zugegeben älteren) Valo's außerhalb von Garantiedurchsichten jemals in einer Werkstatt.
Mit dem richtigen Markenmanagement und einem guten Schlosser/ach Sorry heute heißt er ja Mechatroniker/ sind die,an vielen Maschinen verbauten Teile , als Norm- bzw. - Massenteile identifizierbar.
Und da lässt sich in 1-2 h am PC zur Teilesuche richtig Geld verdienen/sparen.
.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon langholzbauer » Fr Dez 10, 2021 22:35

Teddy Bär hat geschrieben:So eine zuverlässige Baureihen wie die 6000er und die 8000er wird es nie wieder geben. Die Technik damals war einfach und robust.

Ja,
das waren die ersten Traktoren mit Jobrechnern für die LS, und die Konkurrenz hat vergebens drauf gewartet, dass das schief geht. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Botaniker » Fr Dez 10, 2021 22:51

Teddy Bär hat geschrieben:Wenn ich die Produktionszahlen von Valtra und Fendt ansehe, dann macht es keinen Sinn Valtra stiefmütterlich zu behandeln. In den skandinavischen Ländern ist Valtra das was Fendt in Deutschland ist.


Das ist nicht wichtig, wichtig ist was am Jahresende unterm dicken Strich hängen bleibt.
Da dürfte die Abteilung Marktoberndorf, den Fondsmanagern erheblich mehr Freude bereiten als die in Suolahti.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon elchtestversagt » Sa Dez 11, 2021 8:00

Ich seh schon, wo das ganze "hinführt".
Das grösste Problem, welches Valtra nun hat ist der Umstand, das die die vielen, vielen (viel zu kleinen) A-Händler vor drei/vier Jahren gekündigt wurden und das ganze an die grossen "Agco-Vertriebler" angeheftet haben. Die kleinen, die sehr lange Valtra gemacht haben und wirklich die Ahnung haben, die sind degradiert, und die, die keine Ahnung haben, müssen sich nun mit den Eigenarten der Valtras rumplagen.
Wenn ich das schon von den Steuergeräten höre...Wir hatten auch mit 3000 Bh das Problem, das sich ein Stg "abgemeldet" hat, man mehr mal weniger. Mein nunmehr B-Händler wusste sofort, warum. Ein neuer Kabelsatz hinten ( die alten hatten wohl mehr oder weniger Probleme) und seit weiteren 3500Bh ist Ruhe...Genau so mit weiteren wirklichen "Kleinigkeiten", man kann Jahrelange "Erfahrung" nicht tauschen.
Ich bin ja aktuell noch auf der Suche nach was grösserem, weil meine Anbaugeräte viel, viel zu gross sind, und ich schon leider diverse Teile im Hubwerk neu machen musste, weil der Valtra das ohne Probleme heben kann, aber das dynamische Arbeiten damit doch sehr "Material-fordernd" ist.
Also kurzum ein "grösseres Fahrgestell" . Da würde der S gut passen, rel. leicht und dennoch ein grosses Fahrgestell. Aber mein B-Händler will mir den ums verrecken nicht andrehen, weil der nicht in Finnland gebaut wird und so manche "Eigenarten" hat...Eher, so seine Meinung, drehen wir den T so weit auf, das der auch seine 300 Pferde bringt und verstärken das Hubwerk, wie er mir einen S verkaufen würde....
Btw, NH ist hier auch sehr stark. Weil der Händler seit 100 Jahren nur "blau" macht...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Sönke Carstens » Sa Dez 11, 2021 10:57

elchtestversagt hat geschrieben:Also kurzum ein "grösseres Fahrgestell" . Da würde der S gut passen, rel. leicht und dennoch ein grosses Fahrgestell.


Hast du schonmal die S Serie getestet?
Ich hatte einen S324 ein paar Stunden vor dem Grubber.
Im Gegensatz zur T Serie hatte der einen sehr großen Wendekreis und war recht träge.
Verarbeitung war auch um einiges schlechter, das relativ geringe Gewicht war auch ein Nachteil beim grubbern.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon beginner » Sa Dez 11, 2021 15:50

Hab mich für den N175 Direct Black matt Edition entschieden.
710er Bereifung.
Das geringe Eigengewicht (grünland, Hanglage) haben mich ebenso überzeugt wie die gute Verarbeitung.
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon HAV » Sa Dez 11, 2021 17:59

So wie ich das Sehe ist das kein reines Versagen von Valtra dass die neuen Modelle Qualitätsmässig nicht mehr mit den alten Serien mithalten können, sondern Stand der Dinge in jeder KFZ Branche.
Kauf man sich ein neues Modell in den ersten paar Jahren, egal welche Maschine das sei, und welcher Hersteller- geht man ein großes Risiko ein auf eine Menge Kinderkrankheiten zu stoßen.
Es kostet vermutlich zuviel Geld diese in der Testphase vom Hersteller alleine aufzuspüren und auszubügeln. Der Konkurenzdruck durch andere Hersteller wird immer größer dass schlicht auch die Zeit dafür fehlt.
Garantie gibt es- das erledigt schon der Kunde für den Hersteller...

Die T1-3 und N1-3 sind uralte Maschinen nur immerwieder neu aufgefrischt und Optisch erneuert. Die Kabine,Chassis, Hydrauliksystem sind seit Jahrzehnten gleich- ist doch logisch das das ausgereift ist und weniger Probleme verursacht als eine von grundauf neu entwickelte Maschine wie die 4er Modelle.
Zum Beispiel war laut einem Profi Langzeittest von über 2000 Stunden der Valtra T153 Qualitätsmässig die beste Maschine die sie jemals getestet hatten. In den 2000h versagte nur eine Glübhbirne.

Aber das Neue ist eben das was die Kundschaft sich wünscht- würde jeder Landwirt sich mit dem Komfort der 8000er zufrieden geben, wäre dieser sicher noch im Programm- siehe die Valtras aus Brazilien- kein Europäischer Landwirt würde solche Maschinen mit dieser alten Technik kaufen.
Aber die Jammerei ist groß wenn was kaputt wird...

Just my two cents.
Zuletzt geändert von HAV am Sa Dez 11, 2021 18:04, insgesamt 2-mal geändert.
Es sind die Geduldigen, die die Welt kontrollieren, die ungeduldigen werden kontrolliert.
HAV
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Mär 06, 2012 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon HAV » Sa Dez 11, 2021 18:00

beginner hat geschrieben:Hab mich für den N175 Direct Black matt Edition entschieden.
710er Bereifung.
Das geringe Eigengewicht (grünland, Hanglage) haben mich ebenso überzeugt wie die gute Verarbeitung.


Gute Entscheidung und viel Spaß damit!
Es sind die Geduldigen, die die Welt kontrollieren, die ungeduldigen werden kontrolliert.
HAV
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Mär 06, 2012 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon quadler2010 » Sa Dez 11, 2021 18:27

HAV, dem ist nichts hinzufügen…
@beginner
Glückwunsch schick, schick!
SAME FOREVER!!!
quadler2010
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 02, 2010 10:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon elchtestversagt » Sa Dez 11, 2021 18:45

Naja, immer wieder aufgefrischt würde ich nicht sagen...
Mein T2 hab ich aufgrund eines Youtube Vid. gekauft, es gab weder Vorführer, noch Prospekte, nur das Vid. und eine Preisliste.
Und das schon mit dem neuen Getriebe ( Versu) welches bislang keinerlei Probleme gemacht hat, die ersten Direct hatten etwas Probleme ( LS Scheiben wurden dicker und eine mehr). Der Aufbau war auch neu, wegen dem Triebsatz/Getriebe gab es den Zwischentank nicht mehr, war nun Hydraulik. Auch das war ein Grund, warum ich lange warten musste, weil der Schlepper erst nach F geliefert wurde, weil es noch keine FL Konsolen gab...Kurzum, der Schlepper war keine "Kundenerprobungsmaschine".
Wie dem auch sei, es steht und fällt sehr viel mit der Werkstatt. Das war bei meinem NH auch so, aber die wussten, was für Eigenheiten wann kommen, und so konnte ich mich auch über den Schlepper nicht "beklagen".
Ach ja, viel Spass mit dem neuen Finne...Und freu dich übers Putzen, Schwarz ist eine sehr undankbare Farbe...( hab ich auch).
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Teddy Bär » Sa Dez 11, 2021 18:47

Ja der N175 ist ein feines Gefährt, viel Spass damit.
Ich hab selber zwei N..Für Grünland sind die Schlepper ideal. Aber leicht sind sie nicht. Die sind ja recht kompakt, für ihre Größe sind die eher schwer. Die T sind nicht viel schwerer, dafür aber länger.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon beginner » Sa Dez 11, 2021 20:10

Also verglichen mit einem claas arion 550 oder deutz 175.4 ttv ist er hald minimum 600 kg leichter. Wohlgemerkt auf der Waage nicht im Prospekt. Habe ihn auch beim ehemaligen A Händler also jetzt B Händler gekauft da ich die langjährige Erfahrung gegenüber der bay.. doch als Vorteil sehe.
Das Herzblut der Werkstatt spielt für mich ganz klar eine Rolle.
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Schwobapower » Sa Dez 11, 2021 20:19

beginner hat geschrieben:Also verglichen mit einem claas arion 550 oder deutz 175.4 ttv ist er hald minimum 600 kg leichter. Wohlgemerkt auf der Waage nicht im Prospekt. Habe ihn auch beim ehemaligen A Händler also jetzt B Händler gekauft da ich die langjährige Erfahrung gegenüber der bay.. doch als Vorteil sehe.
Das Herzblut der Werkstatt spielt für mich ganz klar eine Rolle.


Aus Interesse: wie viel wiegt der Schlepper Vollgetankt? Mit oder ohne Frontladerkonsolen? FKH/FZW?
Sind die andern bei gleicher Ausstattung echt so viel schwerer?
Schwobapower
 
Beiträge: 171
Registriert: Fr Dez 14, 2018 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon beginner » Sa Dez 11, 2021 21:13

Der valtra mit 650/65R38 voll ausgestattet ohne Frontlader Konsole wog 6920 kg.
Der Deutz liegt bei knapp 7600kg und der Arion bei 7480kg.
Ich glaube das Verhältnis PS zu kg ist mein Finnen ganz in Ordnung. Fuhr sich mit nur 50 Betriebsstunden schon sehr spritzig.
Geht nicht gibts nicht
beginner
 
Beiträge: 961
Registriert: Di Mai 10, 2011 9:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Teddy Bär » So Dez 12, 2021 12:05

Das kommt hin. Mein N mit Vollausstattung und Frontladerkonsolen wiegt 7150kg. Ohne Radgewichte.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Fahrer412, Google Adsense [Bot], Hinnes

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki