Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Neuanschaffung Valtra

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Neuanschaffung Valtra

Beitragvon swk1982 » Sa Okt 17, 2020 18:42

Servus zusammen,

bin am Überlegen, meinen 6910 Johnny gegen einen Valtra in der selben PS Klasse einzutauschen, also wahrscheinlich der N134. Mit dem will ich dann eigentlich sämtliche Arbeiten im Ackerbau erledigen und im Grünland das Mähen mit Front-Heck-Kombi und beim Silieren den 16to Tandem ziehen. Dazu evtl noch n Frontlader. Hat jemand Erfahrungen mit Valtra in der PS-Klasse?

Hab auf youtube mal einen Test gesehen vom N154, die klangen da ziemlich begeistert....

Valtra deshalb, weil der Händler direkt vor der Haustür ist und sowieso schon fast alle Reparaturen unseres Fuhrparks erledigt, bis auf den 6910 eben, aber der Johnny-Händler ist mir mittlerweile zu weit weg.
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Ackerfreund » Sa Okt 17, 2020 20:30

Servus
Wenn dein Valtrahändler eh vor der Haustür ist würde ich den N4 auf jeden Fall testen.

Der N154 ohne Smarttouch auf unseren Betrieb läuft schon gut 3000h problemlos, alle Arbeiten sind angenehm machbar. Starker Motor und Hubwerk/Hydraulik in der PS Klasse. Kabine und Aufstieg sind top vom Platz. Sehr wendig mit großer Bereifung.
Was ich auch sehr schätze, dass der Valtra nicht dauernd warnt/piept und Meldungen bringt wenn man losfahren will oder die Hydraulik bedient. Ist mir bei paar anderen Fabrikaten nachteilig aufgefallen. Also alte Bedienung ist unkompliziert, seit ca zwei Jahren ist aber Smarttouch drin

Leider ist die Sicht auf Anhängemaul schlecht und Kugel gar nicht ohne Spiegel vom Sitz zu sehen. Der Motor ist auch nicht der leiseste, dafür im eco modus eher sparsam, Innenraum könnte an manchen Stellen besser verarbeitet sein, vor allem im Dachbereich

Mängel: An der Armlehne sind paar HintergrundbeleuchtungsLEDs ausgefallen was mich bisher nicht gestört hat. Wackelige Spiegelhalter(je nach Ausstattung?), Heckscheibe Schrauben locker

Aber wenn du hügeliges Gelände hast würde ich nicht den kleinsten N134 kaufen, da der Schlepper mit FL doch recht schwer ist
Ackerfreund
 
Beiträge: 12
Registriert: Do Jan 30, 2020 17:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon elchtestversagt » So Okt 18, 2020 7:45

Fahr mal einen, dann weisst du ob das was ist. Fahr auch ruhig mal einen T mit sechszylinder, der ist nicht wirklich unwendiger und nur marginal schwerer ( weil alles ausser zwei Motorzylinder dasselbe..).
Du musst ja keinen Versu oder direkt ( Smart touch) nehmen, ein aktive reicht auch. Dazu elektr. FL bedienung an der Armlehne, die die wenn der Händler "findig" ist auch umschaltbar nach hinten legen kann ( allerdings ohne Zeit/Mengensteuerung).
Und mach nicht den Fehler, und frage, was kann man bei Valtra alles bekommen ( für Geld bei unlimited alles) sondern mach dir eine Liste, was du wirklich willst...
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon swk1982 » So Okt 18, 2020 8:14

Okay danke erstmal.

Ja wendig sollte er schon sein, das ist beim 6910 bisher eines der Mankos gewesen. Grade mit FL noch dazu, weil unsere Hofstelle auch beengt im Ort liegt.

Hügeliges Gelände haben wir genügend, Bergwiesen vor allem. Da spielt für mich die Standsicherheit auch eine Rolle und das macht mir beim Valtra bisl Sorgen, da der aufgrund großer Bodenfreiheit für Wald den Schwerpunkt bisl höher hat, nehm ich an, oder?

Naja beim T dachte ich, hab ich wieder den gleichen Brocken, wie mitm 6910....
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Zement » So Okt 18, 2020 10:28

Der Schwerpunkt ist beim Valtra auch nicht höher , wie bei den anderen Herstellern .
Wenn es Dir sehr wichtig ist mit dem Schwerpunkt , so kannst du ihn durch kleinere Durchmesser der Räder bekommen ,, ich würde es nicht machen , denn es kommt auf dem Fahrer an .
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon swk1982 » So Okt 18, 2020 10:38

okay, gut zu wissen. Ne, kleinerer Durchmesser ist kein Thema....

Hat jemand schon die G-Serie probe gefahren? Weil die geht ja auch bis 135 PS
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Stoapfälzer » So Okt 18, 2020 11:00

Der 6910 ist ja eher die Klasse schwerer Ackerbolide, wenn man das gewohnt ist und es auch benötigt (Einsatzgewicht und sehr kraftvoll im Zug) kann ich mir nicht vorstellen das man mit einem 134er 4 Zylinder dann glücklich werden kann. Da muss man bei den Neuen schon eher in der 160 bis 170PS Klasse suchen. :?
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon swk1982 » So Okt 18, 2020 11:09

naja, der 6910 ist schon echt ein kräftiger Schlepper, den hab ich vor 10 Jahren gebraucht zu einem guten Preis in Topzustand gekauft, mit dem Wissen,
dass er leicht überdimensioniert für unsere Maschinen ist. Hat sich eben so ergeben, damals. Aber mit ner 3m Säkombi, 3m Grubber und 4Scharpflug kommt der N doch sicher zurecht, denk ich mir.
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Zement » So Okt 18, 2020 11:11

Stoapfälzer hat geschrieben:Der 6910 ist ja eher die Klasse schwerer Ackerbolide, wenn man das gewohnt ist und es auch benötigt (Einsatzgewicht und sehr kraftvoll im Zug) kann ich mir nicht vorstellen das man mit einem 134er 4 Zylinder dann glücklich werden kann. Da muss man bei den Neuen schon eher in der 160 bis 170PS Klasse suchen. :?

Du bist wohl letzte Zeit kein 4 Zylinder gefahren ?
In den 90iger Jahren , da war es noch so , jetzt ist es nicht mehr zu Vergleichen , nur das ein 4 Zylinder vorne mal eher "leicht" wird . Andersherum schleppt der auch nicht unnötige Last mit sich herum .
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Zement » So Okt 18, 2020 11:15

swk1982 hat geschrieben:. Aber mit ner 3m Säkombi, 3m Grubber und 4Scharpflug kommt der N doch sicher zurecht, denk ich mir.

Da reicht ein N 124 locker aus und wenn es ein N 134 wird , haste Reserve .
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Stoapfälzer » So Okt 18, 2020 11:29

Zement hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Der 6910 ist ja eher die Klasse schwerer Ackerbolide, wenn man das gewohnt ist und es auch benötigt (Einsatzgewicht und sehr kraftvoll im Zug) kann ich mir nicht vorstellen das man mit einem 134er 4 Zylinder dann glücklich werden kann. Da muss man bei den Neuen schon eher in der 160 bis 170PS Klasse suchen. :?

Du bist wohl letzte Zeit kein 4 Zylinder gefahren ?
In den 90iger Jahren , da war es noch so , jetzt ist es nicht mehr zu Vergleichen , nur das ein 4 Zylinder vorne mal eher "leicht" wird . Andersherum schleppt der auch nicht unnötige Last mit sich herum .


Wir haben nur neue 4 Zylinder in der Klasse am Hof. Habe aber auch jahrelang einen 6910 (kein S) beim Lohnunternehmer gefahren, deswegen wage ich das schon vergleichen zu können. :wink:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Zement » So Okt 18, 2020 11:52

Und hatte der JD 6910 beim Lohnunternehmer , noch seine Originale 135 PS ?
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon RHaRE » So Okt 18, 2020 12:03

swk1982 hat geschrieben:Okay danke erstmal.

Ja wendig sollte er schon sein, das ist beim 6910 bisher eines der Mankos gewesen. Grade mit FL noch dazu, weil unsere Hofstelle auch beengt im Ort liegt.

Hügeliges Gelände haben wir genügend, Bergwiesen vor allem. Da spielt für mich die Standsicherheit auch eine Rolle und das macht mir beim Valtra bisl Sorgen, da der aufgrund großer Bodenfreiheit für Wald den Schwerpunkt bisl höher hat, nehm ich an, oder?

Naja beim T dachte ich, hab ich wieder den gleichen Brocken, wie mitm 6910....


Hallo swk 1982,

wenn man nach den technischen Daten guckt ist der Valtra N134 aber der gleiche Brocken wie der JD 6910 :
Länge : Valtra N134: 4,65 m /JD 6910 4,56 m
Höhe : Valtra N 134: 2,96 m /JD 6910 2,89 m
Radstand : ValtraN 134 : 2,66 m / JD 6910 2,65 m
Zul Gesamtgewicht : Valtra N134: 11 to / JD 6910 10 to
Bei Leergewicht und Bereifung wird sich da auch nicht viel unterscheiden.

Gruss RH
Benutzeravatar
RHaRE
 
Beiträge: 303
Registriert: So Dez 11, 2016 22:51
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon swk1982 » So Okt 18, 2020 19:07

ja richtig, von den Maßen ist nicht viel Unterschied, trotzdem erhoffe ich mir eine bessere Wendigkeit als beim Johnny...alternativ wie gesagt, werd ich mir die G-Serie auch noch anschauen.
swk1982
 
Beiträge: 304
Registriert: Fr Okt 25, 2013 9:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuanschaffung Valtra

Beitragvon Stoapfälzer » So Okt 18, 2020 19:18

Zement hat geschrieben:Und hatte der JD 6910 beim Lohnunternehmer , noch seine Originale 135 PS ?


Ja schon der war original ist auch original schlecht angesprungen ab plus 5 Grad. :lol: Inclusive aller Kinderkrankheiten die die Serie so hatte. :mrgreen:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki