Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 12:02

Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » So Nov 21, 2021 11:59

Sönke Carstens hat geschrieben:Wenn ein Stufenloser 25% mehr PS braucht frage ich mich wirklich warum ein 185PS Lastschalter überhaupt keine Chance gegen einen 210PS Stufenlosen hat.
Ganz schlimm ist es auf der Straße, da bräuchte der Lastschalter locker 250PS um mit dem Stufenlosen mithalten zu können.


Da du ja aus nördlichsten Norden kommst Frage ich mich wie du das ohne richtige Steigung beurteilen willst ??
Als ich in Straubing gearbeitet habe kam einer aus Regensburg mit einem Case 956 mit 2 18tern Kartoffeln
( Zug GG über 40t)jede Woche. Auf die Frage wie er das mache ergab sich die Antwort von selbst. Zwischen Regensburg und Straubing ist auf 35km nicht eine Anhöhe und wenn er einmal in Schwung ist hält er die 40 kmh bis Straubing.
Bei uns ist es schon bedeutend hügeliger, will zwar nicht sagen das der Lastschalter schneller am Berg ist wie der stufenlose. Wenn allerdings der Gang zum Berg passt ( ist nicht oft der Fall) schmiert der stufenlose ab. Gravierende Unterschiede zeigen sich allerdings immer abends an der Zapfpistole. Helfe immer 2 Tage beim maishäckseln mit unserem 822. Mein Kumpel mein ( Case Puma 210 Schalter) sind IMMER ganz vorne dabei beim Verbrauch(wenig natürlich). Sonst ausschließlich stufenlose dabei. Kleinster deutz ttv irgendwas 160 PS kann auch nicht mithalten.

PS
Mein Kumpel und ich können halt fahren und bewegen unsere Fahrzeuge mit Hirn. Der bga Betreiber ist jedesmal überrascht wie wir das mit unser alten Kisten (lastschaltern) machen
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Beitragvon Sönke Carstens » So Nov 21, 2021 12:20

Wenn der Stufenlose mit einem 24to Anhänger schon lange 50km/h fährt kann man froh sein wenn der Lastschalter grad 30 fährt mit einem kleinen 18to Anhänger.
Bei einer Steigung erhöht der Stufenlose einfach die Motordrehzahl und verliert so kaum Geschwindigkeit, die Möglichkeit hat ein Lastschalter nicht der schon auf Vollgas läuft.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Beitragvon ICH BIN'S » So Nov 21, 2021 12:34

Hallo,

Stufenlos braucht mehr Kraft, selber festgestellt beim Mais häckseln.
Traktor MF 7622, einmal Stufenlos, einmal Dyna 6. Beiden den gleichen Abschieber dran, beide mit Mais beladen die gleiche Strecke, beiden gewogen. Stufenlos insgesamt 260 Kilo schwerer geladen.
Am Berg 2 Ortschafte weiter überholt der Lastschalter den Stufenlosen. Beide Maschinen gleich alt, beiden waren an der Bremse, keine 5 PS Unterschied.
Maschinen gleich alt, 500 Betriebsstunden Differenz, Aussage von jeden Fahrer bei dem LU, das wäre so. Begründung: Höherer Wirkungsgrad im Getriebe beim Lastschalter.
Mein &-Fach Lastschalter lässt bei gleichem Einsatz den vergleichbaren Vario auch stehen, wobei da nie gewogen wurde oder so.
Dieselverbrauch steht dabei auf einem anderen Blatt Papier, ob das Getriebe beim Stufenlosen optimal eingestellt war, weiß ich nicht.

Zum Thema:
Deutz, naja, weiß nicht. Meinem Freund ausm Dorf hatte einen neuen 5120 (Schalter), der wurde nach 400 Stunden gewandelt. Es gab dann einen neuen 6120 als Schalter. Der Stand mit keine 200 Stunden auch schon mindestens 3 Mal mit Getriebeschmerzen beim Händler und war dann anschließend wochenlang im Werk. Seitdem läuft er wohl zur Zufriedenheit, Dampf hätte er.
Böse Zungen behaupten, dass SDF technische Problemen lösen kann indem neue Hauben und/oder Kabinen verbaut werden. Die Komponenten bleiben aber gleich. Außerdem ist bei Deutz das Wort "Kulanz" nicht existent, die optional käuflich zu erwerbende GW-Verlängerung ist das Papier nicht wert worauf das gedruckt wurde. Wird alles über eine Versicherung in Irland (???) abgewickelt.

Stufenlos ist ohne Zweifel schön zu fahren, was der Motor nicht kann, kaschiert das Getriebe. Ich bin vom Stufenlosen allerdings wieder zurück auf Lastschaltung. Moderne Lastschaltgetrieben (Dyna-6, Hexaschift (baugleich) oder das 8-fach LS-Getriebe von CNH fahren sich schon geil) fahren sich annähernd wie stufenlos, können aber auch manuell bedient werden. Der Lastschalter ist günstiger in der Anschaffung, dafür teurer im Falle einer Reparatur am Getriebe.
Dieselverbrauch ist in meinem Fall nicht signifikant angestiegen nach den "Rückschritt" von Stufenlos auf LS-Getriebe und von 4 auf 6-Zylinder und 30 PS mehr. Kraft kommt von Kraftstoff, und wenn ein stufenloser ziehen muss, wird auch Diesel verbraucht.

Wenn ich in diesem Fall investieren müsste/wollte, würde ich mich bei CNH, MF oder JD umschauen, eventuell noch Claas.

MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » So Nov 21, 2021 12:49

Sönke Carstens hat geschrieben:Wenn der Stufenlose mit einem 24to Anhänger schon lange 50km/h fährt kann man froh sein wenn der Lastschalter grad 30 fährt mit einem kleinen 18to Anhänger.
Bei einer Steigung erhöht der Stufenlose einfach die Motordrehzahl und verliert so kaum Geschwindigkeit, die Möglichkeit hat ein Lastschalter nicht der schon auf Vollgas läuft.


24t Anhänger > Steigung > Drehzahl erhöhen > kaum Geschwindigkeit verlieren
Dieses geht vielleicht bei dir daheim weil keine Steigung vorhanden ist. Bei einer richtigen Steigung wird er bestimmt alles erhöhen und boosten was er hat aber der Lastschalter fährt einfach unter gleichen Bedingungen schneller den Berg hoch !

PS
Es geht hier nicht darum wer schneller 50 oder 40 erreicht. Nicht immer alles verdrehen, gell !!
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Beitragvon Lenkfix » So Nov 21, 2021 12:54

>bei einer Steigung erhöht der Stufenlose einfach die Motordrehzahl< diese Möglichkeit hat der Lastschalter wohl ebenso, sofern dieser über eco reduzierte-Motordrehzahl verfügt.
Lenkfix
 
Beiträge: 1343
Registriert: So Mär 06, 2016 12:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Beitragvon Sönke Carstens » So Nov 21, 2021 13:14

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:24t Anhänger > Steigung > Drehzahl erhöhen > kaum Geschwindigkeit verlieren
Dieses geht vielleicht bei dir daheim weil keine Steigung vorhanden ist. Bei einer richtigen Steigung wird er bestimmt alles erhöhen und boosten was er hat aber der Lastschalter fährt einfach unter gleichen Bedingungen schneller den Berg hoch !

PS
Es geht hier nicht darum wer schneller 50 oder 40 erreicht. Nicht immer alles verdrehen, gell !!



Bei der Ernte habe ich nicht den Luxus 5 extra Abfahrer zu haben, die müssen sich richtig ranhalten um rechtzeitig wieder beim Drescher zu sein.
Da ist es schon schön wenn der Schlepper schnellstmöglich seine Reisegeschwindigkeit erreicht und diese auch halten kann.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Beitragvon ChrisB » So Nov 21, 2021 13:56

Hallo,
ich wollte vor 5 Jahren von einem "Schalter" 80 PS gegen
105 PS, Lastschaltung tauschen.
Bekannter hatte vorher den gleichen Tausch mit der gleichen Marke.
Der hat mir abgeraten,
da der Neue doch ca 30-40 Minuten benötigt, "Warm" zu laufen.
Im Winter, bei mir 3 x FL-Arbeiten 3 Tage je 10-30 Minuten.
Habe einen Motorvorwärmer, da läuft der Traktor wie im Hochsommer.
Ich kann nur empfehlen, Probefahren, allerdings mehrere Tage :klug:
ChrisB
 
Beiträge: 1912
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Beitragvon Haners » So Nov 21, 2021 14:33

Welche alte Meinung ist das mit 30-40 Minuten warm laufen?

Hatten einen Renault ohne Lastschaltung der war die ersten 10min kalt, wie mit gequetschten Eier fahren.
Haners
 
Beiträge: 834
Registriert: So Okt 30, 2005 11:25
Wohnort: NBL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Beitragvon MF4355 » So Nov 21, 2021 14:39

Also ich habe letztes Jahr in der gleichen Richtung gesucht. Frontlader, Fkh + Fzw. Damals hatte ich Claas Arion 450/460, MF 5713S und Fendt 313 Vario verglichen und Mf und Fendt auch 12 BH getestet. Von der Probe gefiel der Fendt sehr und war als Vorführer erschwinglich, die Schlepper hatten aber alle sehr wenig Zuladung. Gekauft hab ich dann einen Mf 6716S, der seit 2018 auf dem Hof des Händlers stand und Preislich einfach unschlagbar war. Hab ich bis heute nicht bereut. Es kommt einfach sehr auf den Händler an, hab ich dabei festgestellt. Auch wie der Verkäufer motiviert ist.
Claas fahre ich auch, der Verkäufer kam aber beim Erstgespräch mit nem Preis über dem Fendt vorbei, der durfte wohl nicht verkaufen...
Wichtig war mir beim Kauf, dass ich für eventuelle Betriebserweiterung,Leihmaschinen usw Leistungsreserven hab. Innerbetrieblich muss ich teils weit fahren, da waren 50kmh dann auch nicht unwichtig.
Der Kauf sollte dich richtig nach vorne bringen.
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 780
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » So Nov 21, 2021 15:08

Sönke Carstens hat geschrieben:
615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:24t Anhänger > Steigung > Drehzahl erhöhen > kaum Geschwindigkeit verlieren
Dieses geht vielleicht bei dir daheim weil keine Steigung vorhanden ist. Bei einer richtigen Steigung wird er bestimmt alles erhöhen und boosten was er hat aber der Lastschalter fährt einfach unter gleichen Bedingungen schneller den Berg hoch !

PS
Es geht hier nicht darum wer schneller 50 oder 40 erreicht. Nicht immer alles verdrehen, gell !!



Bei der Ernte habe ich nicht den Luxus 5 extra Abfahrer zu haben, die müssen sich richtig ranhalten um rechtzeitig wieder beim Drescher zu sein.
Da ist es schon schön wenn der Schlepper schnellstmöglich seine Reisegeschwindigkeit erreicht und diese auch halten kann.



Passt, einwandfrei. Jetzt sind wir schon beim dreschen. Wenn du noch 2 Mal hier was schreibst driften wir zum besseren Duschgel ab :lol:
Ich spare mir in dem Fall meine Schreiberei, da sowieso nicht drauf eingegangen wird.

PS
Du hast Recht und ich meine Ruhe !
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Beitragvon Sönke Carstens » So Nov 21, 2021 15:10

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:Du hast Recht

Das weiß ich auch selber.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Beitragvon motzlarerbauer » So Nov 21, 2021 15:42

motzlarerbauer hat geschrieben:Der Vorbesitzer hat auf einen TTV gewechselt, weil er ihm mit Schaltgetriebe zu müde war

Ich schau ihn mir morgen an und dann weiß ich mehr.


Hab ihn mir grade angesehen und auch Probe gefahren.
Fährt sich wirklich gut und gefällt mir auch von der Größe.

Preis steht bei 62000 netto.
Ich denke ich werde zuschlagen
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Beitragvon Vario_TA » So Nov 21, 2021 16:11

Obelix hat geschrieben:Das was Du vorbringst - fachliche Fakten - erachten nur ca. 25 % der User als relevant.
Das subjektiv lahme schwache Gefühl beim Fahren im Vergleich zu einem gleichstarken Schalter
ignorierst Du vollkommen, ist aber für ca. 75 % der User wichtiger als die reinen Fakten.

Mir sind Gefühle halt egal.
Und wer Schlepper anhand eines Gefühls beurteilt, kann sich jegliche Beratung oder das Einholen anderer Meinungen sowieso sparen.

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:Bei einer richtigen Steigung wird er bestimmt alles erhöhen und boosten was er hat aber der Lastschalter fährt einfach unter gleichen Bedingungen schneller den Berg hoch !

Nein, tut er nicht. Jedenfalls nicht, wenn beide den gleichen Fahrwiderstand und die gleiche Motorleistung haben.
Gefühle ersetzen keine Fakten.

ICH BIN'S hat geschrieben:Stufenlos braucht mehr Kraft, selber festgestellt beim Mais häckseln.

Das ist falsch, vielfach festgestellt bei Wirkungsgradmessungen auf kalibrierten Prüfständen.

Kann sich jetzt jeder selbst überlegen, was aussagekräftiger ist :wink:

ICH BIN'S hat geschrieben:Begründung: Höherer Wirkungsgrad im Getriebe beim Lastschalter.

Tatsächliche Begründung: unterschiedliche Fahrwiderstände und/oder unterschiedliche Motorleistung... Oder im schlimmsten Fall ein sehr durchgenudeltes Stufenlosgetriebe mit deutlichen Leckageverlusten, dann wäre es tatsächlich der Getriebewirkungsgrad... Allerdings nicht konzeptbedingt, sondern pflegebedingt.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Beitragvon ICH BIN'S » So Nov 21, 2021 18:43

Hallo,

Bei Tests aufm Prüfstand war/bin ich nicht dabei.
Beim Mais fahren war ich selber dabei.
Dementsprechend berichte ich auch nur darüber was ich da selber gesehen und selber gefahren habe. Da zog der Stufenlose unter gleichen Bedingungen den Berg nicht so schnell hoch wie der Lastschalter. Ob da das Getriebe ausgenudet war, weiß ich nicht; Die Kiste hatte um die 2000 Stunden. Der Besitzer steht dafür bekannt, dass bei denen technisch jederzeit alles top ist, sein Vater ist Meister bei der RWZ und Teilhaber in dem LU.
Wirkungsgrad stufenloses Getriebe: Wenn ich es noch richtig weiß, ist der Wirkungsgrad vom stufenlosem Getriebe nicht immer gleich gut: mit zunehmenden Teil hydraulischer Antrieb verschlechtert sich der Wirkungsgrad, und umgekehrt.
Mir ist das letztendlich egal: Meine beiden Ponies tun das was sie sollen: Möglichst sparsam von A nach B fahren, und das bis jetzt ohne größeren Problemen, und relativ sparsam. Beide nur Lastschalter, aber zufrieden damit.

MfG
Früher hatte ich Zeit und Geld. Jetzt habe ich Landwirtschaft...
ICH BIN'S
 
Beiträge: 1557
Registriert: So Aug 14, 2005 9:22
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer AllroundSchlepper 120-150 PS

Beitragvon Vario_TA » Mo Nov 22, 2021 15:15

ICH BIN'S hat geschrieben:Bei Tests aufm Prüfstand war/bin ich nicht dabei.

Und ich war bei deinem Mais häckseln nicht dabei. Na und? Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, du würdest einer Prufstandsmessung nur trauen, wenn du dabei bist? :lol:

ICH BIN'S hat geschrieben:Dementsprechend berichte ich auch nur darüber was ich da selber gesehen und selber gefahren habe. Da zog der Stufenlose unter gleichen Bedingungen den Berg nicht so schnell hoch wie der Lastschalter.

Das mag ja sein. Und ich versichere dir, dass das nicht am Getriebewirkungsgrad liegt.

ICH BIN'S hat geschrieben:Wirkungsgrad stufenloses Getriebe: Wenn ich es noch richtig weiß, ist der Wirkungsgrad vom stufenlosem Getriebe nicht immer gleich gut: mit zunehmenden Teil hydraulischer Antrieb verschlechtert sich der Wirkungsgrad, und umgekehrt.

Kein einziges Getriebe hat einen konstanten Wirkungsgrad.
Die Wirkungsgradunterschiede zwischen zwei benachbarten Lastschaltstufen sind teilweise schon deutlich messbar (1-3%).
Im Vergleich dazu hat ein Vario einen extrem gleichmäßigen Wirkungsgradverlauf.
Und nein, der hydraulische Leistungsanteil sagt erstmal nichts über den Gesamtwirkungsgrad aus. Die ML Getriebe erreichen ihren höchsten Wirkungsgrad bei rund 70-75% hydrostatischem Leistungsanteil.

Bei einem üblichen Lastschaltgetriebe entsteht ganz grob übern Daumen (natürlich stark abhängig vom Getriebe und der tatsächlichen Nutzung) etwa ein Viertel bis ein Drittel (bei sehr hohen Lasten wahrscheinlich eher etwas weniger) der Gesamtverluste allein durch die Reibungsverluste der nicht im Leistungsfluss befindlichen Komponenten, die aber trotzdem mitbewegt werden müssen (Kupplungen, Zahnräder, Wellen...). Je komplexer das Getriebe, desto höher die Verluste. Diese Verluste sind zum Beispiel bei den Varios sehr gering bis nicht vorhanden. Beim ML70 und ML75 gibt es (abgesehen vom Fahrzeugstillstand und der maximalen Geschwindigkeit) keine einzige Komponente, die lastfrei mitgeschleppt wird.
Ein weiterer großer Teil der Verlustleistung entfällt (vor allem bei höheren Fahrgeschwindigkeiten mit hohen Drehzahlen im Getriebe) auf die Ölbewegung im Getriebe. Deshalb sind die Wirkungsgrade von Traktorgetrieben bei hohen Fahrgeschwindigkeiten auch insgesamt nicht wirklich hoch und zwar komplett unabhängig von der Getriebeart.
Auf Gesamtfahrzeugprüfständen (oder auch bei Prüffahrten am Bremswagen) ist es leider nicht wirklich gut möglich, den Rollwiderstand der Reifen herauszurechnen, deshalb ist da die Geschwindigkeitsabhängigkeit der Zugleistung noch deutlicher sichtbar, Messung siehe unten.

Eine der umfangreichsten Messungen zu dem Thema, die öffentlich zugänglich ist, ist glaube ich diese:
https://www.landtechnik-online.eu/landt ... 237-de-pdf

Das ist natürlich jetzt schon über zwei Jahrzehnte her. Seitdem sind Schaltgetriebe tendenziell komplexer geworden (Trend zu insgesamt mehr Lastschaltung und mehr Gängen) und somit trotz der natürlich vorhandenen Fortschritte nicht ganz so große Wirkungsgradverbesserungen erzielt worden, während sich die Wirkungsgrade der stufenlosen Getriebe insgesamt besser entwickelt haben (Trend zu weniger Fahrbereichen, Fortschritte in der Hydraulik usw).
Zum Beispiel erreichte der 926 Vario der ersten Generation an der Zapfwelle "nur" 82% des spezifischen Verbrauchs wie bei maximaler Zugleistung, während heutige Varios meist über 85% liegen, die großen sogar teils über 87%. Das ist schon eine erhebliche Verbesserung.
Die Zahlen sind leider nur bei ähnlichen Zapfwellenwirkungsgraden und halbwegs konstantem Wirkungsgrad des Fahrgetriebes sinnvoll vergleichbar, deswegen wäre ein Vergleich mit komplett anders aufgebauten Schaltgetrieben mit anderem Zapfwellenantriebsstrang wohl nicht wirklich sinnvoll. Innerhalb der Variofamilie ist der Zapfwellenantrieb immer sehr ähnlich und da sich der Grundaufbau des Fahrgetriebes auch nicht nennenswert geändert hat, sind die Wirkungsgrade so zumindest halbwegs vergleichbar, die Entwicklung ist so jedenfalls sehr eindeutig erkennbar.

Und wie gesagt: Ein Prozent mehr oder weniger merkt kein Mensch, das ist vollkommen unmöglich. Ein nicht mehr sauberer Kühler oder andere Reifen sind da unter Umständen schon relevanter, vom Fahrer mal ganz abgesehen.
Vario_TA
 
Beiträge: 2310
Registriert: Mo Aug 28, 2017 16:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
76 Beiträge • Seite 4 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki