Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 23:35

Neuer Fendt 936 Standardtraktor mit 350Ps und 60km/h

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Thema gesperrt
216 Beiträge • Seite 1 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 15

Neuer Fendt 936 Standardtraktor mit 350Ps und 60km/h

Beitragvon Carsten » So Sep 18, 2005 20:30

Hallo,

nun ist es amtlich. Nachfolgender Auszug ist aus einer Pressemitteilung der DLG vom 14. September:

Standardtraktoren mit 350 PS und 60 km/h

Bis vor kurzem glaubte man, dass das Konzept des Standardtraktors nur für Motorleistungen von bis zu 300 PS geeignet sei. Mehr Motorleistung gehöre nur in Raupentraktoren oder Knicklenker. Die führenden Anbieter in der obersten Leistungsklasse haben erneut die Motorleistung gesteigert. Case IH überschreitet beim Modell MX 305 nominell mit der ISO-Leistung von 227 kW die 300 PS-Grenze, John Deere erreicht nach ECE-R24 320 PS und Fendt stellt mit dem neuen Modell 936 eine Nennleistung von 350 PS dar. In der Maximalleistung liegen die drei Modelle mit 345 PS (Case IH nach ISO), 350 PS (JD nach ECE) und 360 PS (Fendt nach ECE) weit über der 300 PS-Schwelle. Der Kraftstoffverbrauch bildet in der obersten Leistungsklasse mit jährlichen Betriebszeiten von oft 1200 h und mehr ein entscheidendes Verkaufsargument. Ein 250kW-Traktor verbraucht bei einer angenommenen mittleren Auslastung von 65 % ca. 50 l Diesel in der Stunde. Eine Kraftstoffeinsparung von nur 5 % bedeutet bei 1200 Betriebsstunden eine Senkung des Verbrauchs um 3000 l/Jahr. Dies erklärt, weshalb alle technischen Register gezogen werden müssen, um die Wirkungsgrade des Motors und des Getriebes zu optimieren. John Deere schaffte es mit verschiedenen Maßnahmen an Motor, Getriebe und Hinterachse beim neuen Modell 8030 trotz Erfüllung der Abgasstufe III A den Verbrauch gegenüber dem Vorgängermodell um ca. 5 % zu senken. Fendt sichert für das neue Modell mit Stufe III A die Beibehaltung der sehr guten Verbrauchswerte des bisherigen Spitzenmodelles zu. Man darf auf die ersten neutralen Testergebnisse der DLG gespannt sein.

Fendt realisiert erstmalig einen Standardtraktor, der 60 km/h fahren kann. Hierzu wurde die Bremsanlage angepasst (2-Kreis-Bremsanlage mit unabhängiger Bremse an jedem Rad). Abhängig von der Fahrgeschwindigkeit wird der Pendelausgleich der einzelradgefederten Vorderachse gedämpft, was zu einer erhöhten Fahrstabilität führt.

Das größte Modell der Challenger-Baureihe (Raupentraktor MT 875B) wartet mit einer Maximalleistung von 600 PS auf und erschließt diesem Fahrzeugtyp einen Leistungsbereich, der bisher nur wenigen Knicklenkern vorbehalten war. Die Firma HARAIN stellt ein neues Gleisbandlaufwerk vor, dass eine Verkürzung der Aufstandslänge beim Wenden ermöglicht, um so Spurschäden zu minimieren. Die Tragrollen und die vordere Umlenkrolle sind hydraulisch gekoppelt und belasten den Boden gleichmäßig.

Dokumentation ist Bestandteil der Feldarbeit

Die EG-Richtlinien verlangen die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln bis auf das Feld. Der Landwirt bzw. Lohnunternehmer sollte in der Außenwirtschaft alle pflanzenbaulichen Maßnahmen dokumentieren. Bisher scheiterte die für ein gutes Feldmanagement ohnehin notwendige Aufzeichnung an dem damit verbundenen zusätzlichen Arbeitsaufwand. Mit dem ISO-Bus wurde die Basis für eine herstellerübergreifende Dokumentationssoftware geschaffen. Die Datenerfassung erfolg, weitgehend ohne Zutun des Fahrers automatisch, und auch die Übertragung der Daten wird in bestimmten Intervallen vollautomatisch durchgeführt. Die Daten werden bei Fendt (MoDaSys) entweder mit BlueTooth auf dem mitgeführten PDA abgelegt oder direkt über das GSM-Netz auf den Betriebsrechner übertragen, wo sie für den Landwirt jederzeit ohne zusätzliche Kosten verfügbar sind. Andere Systeme speichern die Daten auf zentralen Servern, auf die der Landwirt via Internet zugreifen kann. Mit der Aufzeichnungspflicht wird ein wesentlicher Baustein von Precision Farming quasi per Gesetz eingeführt und somit der Verbreitung dieser zukunftsträchtigen Systeme Vorschub geleistet.

Hydraulikausstattung nach Kundenwunsch

Wie schon in den Vorjahren konzentrieren sich die Neuerungen in der Traktorhydraulik auf das Gebiet der Elektronik und Sensorik. Die Integration der vielfältigen Hydraulikfunktion in das Traktormanagement wird erst mit elektrohydraulischen Ventilen und Sensoren zur Rückmeldung von Positionen und Drücken möglich. Je nach Einsatzbedingungen sind die Anforderungen an das Hydrauliksystem sehr unterschiedlich. MF bietet bei den Volumenmodellen 6400 drei unterschiedliche Hydraulikanlagen mit 58 l/min, 100 l/min (LS-Ventil) oder 110 l/min (Loadsensing) in der Arbeitshydraulik an. Viele Großtraktoren können mit zusätzlichen Hydraulikpumpen (z.B. NH TG: 257 /min) oder häufig mit vergrößerten Pumpen (z.B. Case IH MX: 201 l/min) bestellt werden, so dass sie auch speziellen Anforderungen gerecht werden. Fendt hält beim neuen 936 an der Philosophie des getrennten Ölhaushaltes für Hydraulik und Getriebe fest und realisiert eine maximal entnehmbare Ölmenge von über 60 l.

Komfortable und ergonomische Kabinen

Nahezu jeder Hersteller bietet für fast jedes bedeutende Modell eine Kabinenfederung, zumindest als Option an. Durch die vordere drehbare Lagerung der Kabine führt die üblicherweise nur hinten weich gefederte Kabine eine einfache Nickbewegung gegenüber dem Fahrzeugrumpf aus. Bisher hatte nur Claas/Renault eine mechanische Kabinenfederung, die auch vorne Federelemente aufweist. Fendt lagert die Kabine an drei Punkten auf pneumatischen Elementen und schafft mit einem Abstand von 1,25 m zwischen vorderem und hinterem Lager kinematisch gute Voraussetzungen für eine wirkungsvolle Schwingungsisolierung. Der Neigung zum ungewollten Nicken der Kabine wird durch eine höhere Anlenkung des vorderen Federelementes entgegengewirkt. Hydropneumatische oder pneumatische Federungen ermöglichen einen Niveauausgleich und niedrigere Eigenfrequenzen.

Mit dem teuren aktiv gefederten Sitz stehen neue Konstruktionen im Wettbewerb, die abhängig von der Schwingungsanregung entweder aktiv die Dämpfung (Sears) oder die Eigenfrequenz (Grammer) des Fahrersitzes verändern. Hierzu wird keine hydraulische Hilfsenergie benötigt, so dass diese Sitze auch leicht nachgerüstet werden können.

Gefederte Vorderachsen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Fahrsicherheit und zum Fahrkomfort. In der obersten Leistungsklasse (John Deere 8030, Fendt 936) lassen sich mit dem in der Mittelklasse verbreiteten Konzept einer starren Achse, die im zentralen Pendelpunkt gefedert wird, kein ausreichender Radeinschlag und kompakter Frontkraftheber darstellen. Deshalb verwenden die o.g. Firmen aufwendige Einzelradfederungen. Die Vorderachskonstruktion von Fendt erlaubt dabei einen Federweg von insgesamt 300 mm und hat von Mitte Achse bis zum Koppelpunkt des Frontkrafthebers einen Abstand von nur 1,32 m.

Leistungsfähige Transporte mit 60 km/h

Der landwirtschaftliche Transport wurde gerade in Mitteleuropa in der Vergangenheit zum größten Teil mit dem Traktor und leistungsfähigen Transportanhängern durchgeführt. Hier ist auch keine Trendwende erkennbar. Extrem leistungsfähige Erntemaschinen benötigen eine ausgefeilte Transportlogistik, deren Organisation aufgrund des Witterungseinflusses sehr kurzfristig erfolgt. Dies schließt die Nutzung nicht landwirtschaftlicher Transportkapazität, z. B. von Speditionen, in vielen Fällen aus. Zudem führt der Transport mit dem Traktor in der Regel zu einer deutlichen Erhöhung der jährlichen Traktorauslastung, woraus sich betriebswirtschaftliche Vorteile ergeben. Die große
Bedeutung des Traktors gerade bei typisch deutschen Lösungen der Transportaufgaben trug zur Einführung von Standardtraktoren mit 60 km/h bei. Diese litten bisher im Vergleich zum LKW an Untermotorisierung. Mit 350 PS stößt man jetzt in die Leistungsdimensionen von LKW’s vor.
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

Beitragvon Favorit » So Sep 18, 2005 20:36

Hi,

also jetzt ist es amtlich: 60 km/h!

Rest der Meldung: Na, wer die 350 Pferde so dringend braucht... :lol:
Die Formulierung des letzten Satzes ist fatal: Bloß weil die LKW-Bauer, allen voran Benz hohldrehen...Früher hatten LKWs 150 und 200 PS. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

Beitragvon Unimogfreak » So Sep 18, 2005 21:01

Achjaaaaa.ein neuer Fendt,,wie toll.
Da bin ich mal gespannt was ich auf der agri seh,...

GrußAlex
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon MatthiasG » So Sep 18, 2005 21:58

Aha.. 350 PS ist ja fein.. aber warum 60km/H? Auf dem Acker kan man vielleicht 350PS brauchen.. aber nicht unbedingt auf der Strasse. Und umgekehrt ist es genauso. Hört sich wie ein verdammt teurer Spass an :)
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon 930 Vario » Mo Sep 19, 2005 10:11

Ich glaube nicht dass wenn man seine Fahrweiße anpasst der Schlepper mehr verbraucht. Denn das TMS regelt ja die Motordrehzahl, also fährt der 936 Vario evtl. mit 2000 Umdrehungen pro Minute z. B. mit einem 12 Schar Pflug, wo ein 930 Vario mit 2200 Umdrehungen fahren würde.
Dass gleiche gilt ja auch für Transportarbeiten und wenn man bedenkt, dass der Schlepper 60 km/h fährt glaube ich kaum dass man damit teurer unterwegs ist.
Es bleibt zu hoffen das Fendt eine komplett neu entwickelte Kabine vorstellt.
Benutzeravatar
930 Vario
 
Beiträge: 210
Registriert: Di Sep 13, 2005 10:31
Wohnort: Hessen
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon Gast » Mo Sep 19, 2005 12:11

die neue kabine ist eine komplette neuentwicklung und wesentlich größer als die alte....
Gast
 
Nach oben

Beitragvon lagavulin » Mo Sep 19, 2005 12:23

Zwei Fragen habe ich noch:
Basiert der neue Fendt auf der bekannten 900er Baureihe?
Ist die neue Kabine auch für die anderen Traktoren vorgesehen?
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

Beitragvon Favorit » Mo Sep 19, 2005 17:17

Hi,
ich rechne schon damit, daß die Neuerungen nachhaltig kommen werden. Das war bei Fendt bisher immer so. Bin mal auf den Bremsentest gespannt. Zusammen mit der Verzögerung des Hydrostaten darf man vermutlich einen revolutionären Bremsweg erwarten. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

Beitragvon Gast » Mo Sep 19, 2005 17:48

ja, denke ich auch. wie gesagt, kabine, vorder- und hinterachse sind neu. was für ein motor drin ist weiß ich aber auch noch nicht. allgemein ist der schlepper wesentlich größer als die anderen 900`er, also wird bis auf getriebe und elektronik nicht viel an die "kleineren" 900`er erinnern....
Gast
 
Nach oben

Beitragvon setil » Mo Sep 19, 2005 18:36

lagavulin: zu 1 wohl eher nicht.
Matze: wahrscheinlich ein Deutz.
Zuletzt geändert von setil am Sa Sep 24, 2005 8:58, insgesamt 1-mal geändert.
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

Beitragvon Krone BigX » Mo Sep 19, 2005 20:00

Endlich ist es amtlich.

Trotzdem hätte ich noch zwei Fragen;

1. Welcher Motor kommt zum Einsatz? Denke nicht mehr der MAN mit 6,9L Hubraum oder?

2. Wo kann ich das Foto sehen?
Krone BigX
 
Beiträge: 681
Registriert: Mo Jan 17, 2005 18:54
Wohnort: Nds
Nach oben

Beitragvon Unimogfreak » Mo Sep 19, 2005 20:22

Hi Big X
Wie setil schon sagte,ist ein Deutz Motor verabut!..find ich toll!;)

Ja,bin mal gespannt was da kommt..aber ein bild wär echt nicht schlecht


Naja ich hoffe mir kann da jemand helfen,,würde den gern mal vor der agri sehen...

Alex
Ein Feuerwehrmann Stirbt nicht er geht in die Hölle und Fährt dort den nächsten Einsatz.!!!!!
--------------------------------------------------------
UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT!!!
Benutzeravatar
Unimogfreak
Moderator
 
Beiträge: 1766
Registriert: Mi Jan 05, 2005 9:47
Wohnort: Wallbach(in Hessen)
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon 930 Vario » Mo Sep 19, 2005 20:23

@ Big X

ich schätze das da ein MAN reinkommt, evtl auch ein Sprit sprarender
D20 Common Rail, die neuste Motorengeneration von MAN.
www.man.de
Das Foto kannst du auf Profi sehen, allerdings im Internen Bereich, du must also angemeldet sein. Ich hatte das Foto hier schon mal reingestellt Carsten musste es aber wieder löschen, zu recht, könnte mit Profi Probleme geben.
Aber du siehst eh nit viel. :cry: :cry: :cry:
Benutzeravatar
930 Vario
 
Beiträge: 210
Registriert: Di Sep 13, 2005 10:31
Wohnort: Hessen
  • ICQ
Nach oben

Beitragvon setil » Mo Sep 19, 2005 20:41

Nix MAN.... zum Hundertsten mal: Deutz ist dein Freund, Sisu hat meines Wissens nach nix in der Klasse als Eu3, Perkins, Mercedes etc scheidet aus und MAN, naja von denen ist mir auch nix bekannt, dass die was passendes haben.
Zuletzt geändert von setil am Sa Sep 24, 2005 8:59, insgesamt 1-mal geändert.
setil
 
Beiträge: 319
Registriert: Di Apr 05, 2005 19:22
Nach oben

Beitragvon CVXER » Mo Sep 19, 2005 20:42

Arbeitest du bei Fendt oder woher hate die ganzen Infos?????
Bild
CVXER
 
Beiträge: 105
Registriert: Mo Jun 20, 2005 15:12
Wohnort: Krummesse in S-H
Nach oben

Nächste

Thema gesperrt
216 Beiträge • Seite 1 von 15 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 15

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki