Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 8:57

Neuer Pflug

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon cbrler » Mi Mär 27, 2024 20:27

habe heute ein erstes Angebot erhalten vom blauen( nicht Rabe). Ist bei einem 4-schar zwingend eine hydraulische Rahmenschwenkvorrichtung nötig? Ist bei dieser Maschine als Lagermaschine so verbaut. Wenn man irgendwann ein fünftes Schar dranhängt, wird das vielleicht sinnvoll sein.
Dann stellt sich noch die Frage, was für ein Streichblech wähle ich. Mein alter Opal hat B30 Bleche(Vollkörper). Die kleinere Ausführung der heutigen B35 oder B40 . Sind für gut krümelnde leicht zu bearbeitende Böden Streifenkörper wirklich nötig?
cbrler
 
Beiträge: 287
Registriert: Mo Dez 25, 2006 16:01
Wohnort: Rheinland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon countryman » Mi Mär 27, 2024 20:32

Rahmenschwenkung ist nice-to-have wenn der Schlepper (zu) wenig Hubweg bietet.
Streifenkörper sind hilfreich auf stark klebenden humosen Böden oder steifem Ton. Sonst haben sie kaum Vorteile.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15049
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Homer S » Mi Mär 27, 2024 20:46

cbrler hat geschrieben:habe heute ein erstes Angebot erhalten vom blauen( nicht Rabe). Ist bei einem 4-schar zwingend eine hydraulische Rahmenschwenkvorrichtung nötig? Ist bei dieser Maschine als Lagermaschine so verbaut. Wenn man irgendwann ein fünftes Schar dranhängt, wird das vielleicht sinnvoll sein.
Dann stellt sich noch die Frage, was für ein Streichblech wähle ich. Mein alter Opal hat B30 Bleche(Vollkörper). Die kleinere Ausführung der heutigen B35 oder B40 . Sind für gut krümelnde leicht zu bearbeitende Böden Streifenkörper wirklich nötig?


Hab nen Lemken 5 Schar und keine Schwenkvorrichtung. Geht ganz gut außer man steht vorne höher dann streift er den Boden.
Homer S
 
Beiträge: 2228
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Ger_hil » Mi Mär 27, 2024 21:28

cbrler hat geschrieben:habe heute ein erstes Angebot erhalten vom blauen( nicht Rabe). Ist bei einem 4-schar zwingend eine hydraulische Rahmenschwenkvorrichtung nötig? Ist bei dieser Maschine als Lagermaschine so verbaut. Wenn man irgendwann ein fünftes Schar dranhängt, wird das vielleicht sinnvoll sein.
Dann stellt sich noch die Frage, was für ein Streichblech wähle ich. Mein alter Opal hat B30 Bleche(Vollkörper). Die kleinere Ausführung der heutigen B35 oder B40 . Sind für gut krümelnde leicht zu bearbeitende Böden Streifenkörper wirklich nötig?


Das mit dem Schwenkzylinder hängt auch von der Hubwerksgeometrie vom Schlepper ab...
Bei unserem 714 wars trotz Rahmenschwenkzylinder am Variopal 7X immer eng überm Boden, trotz kurz gedrehten Unterlenkern.

Würde als Alternative noch New Holland/Överum in den Ring schmeißen
Hat recht interessante Körperformen (räumt breit genug für 710er Reifen, kann von 10-30 cm tief pflügen, selbst bei 10 cm noch recht sauber)

War bei uns günstiger als ein vergleichbarer Lemken und hat deshalb den Variopal abgelöst.
Ger_hil
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Ackersau » Mi Mär 27, 2024 21:31

Streifenkörper sind je nach Gegend sehr unterschiedlich verbreitet. Hier ca 85 % mit Streifen Rahmenschwenkzylinder wie gesagt abhängig vom Schlepper. Bei uns geht es nicht ohne
Ackersau
 
Beiträge: 490
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon allgaier81 » Do Mär 28, 2024 10:41

Moin, ich habe den Europal 7 (Körperabstand 1m?, auf 1,76m eingestellt) am John Deere 6110MC und es ist grenzwertig.
Das Stützrad ist ja neben dem dritten Schar und ich muss schon gucken das ich beim fahren drehe oder entsprechend mit dem Vorderrädern tiefer stehe.
Aber ein Rahmenschwenkzylinder kostet beim extra bestellen auch extra Geld und ist auch extra Verschleiß.

Wenn er sowieso dran ist hätte ich den gerne genommen. Fünftes Schar wird nie eine Option sein bei mir obwohl der Pflug das kann.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2872
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Ger_hil » Do Mär 28, 2024 11:33

Der Rahmenschwenkzylinder bringt ja nicht nur Bodenfreiheit, auch das Drehen geht leichter, da der Schwerpunkt des Pfluges näher an die Drehachse wandert wenn der Pflug geschwenkt wird.
Ger_hil
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon böser wolf » Do Mär 28, 2024 11:41

Mich wunder ein wenig das bei einem neuen Pflug kein Gedanke an eine onlandoption verschwendet wird.....
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon countryman » Do Mär 28, 2024 12:32

Ist m.E. erst ab 6 Schare wirklich überlegenswert.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15049
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Homer S » Do Mär 28, 2024 12:33

böser wolf hat geschrieben:Mich wunder ein wenig das bei einem neuen Pflug kein Gedanke an eine onlandoption verschwendet wird.....


Die Dinger haben sich doch nie richtig durchgesetzt.

Hier in der Gemeinde gab es mal einen Onlandpflug der war nach einem Jahr wieder weg. Wir sind hier Mittelgebirge und wenn du im Spätherbst mit nem Onland kommst dann bekommst du am Hang keine gerade Furche hin wenn du Quer fährst und fährst du hoch runter dann zieht der Schlepper den Pflug nicht hoch wegen des Schlupfs außer du machst 300PS vor nen 4 Schar den sonst der 100ps 4 Zylinder zieht.

Ein Lemken Diamant fährt hier einer aber der hat für Hangflächen auch noch nen Europal.

Die Furche gibt im Hang stabilität und 2 Räder arbeiten im trockenen Boden.

Mag sein dass das im Norgen gut geht aber hier und größenteils südlich von hier nicht.
Homer S
 
Beiträge: 2228
Registriert: So Feb 17, 2008 11:21
Wohnort: LM Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon wastl90 » Do Mär 28, 2024 14:55

Ger_hil hat geschrieben:Der Rahmenschwenkzylinder bringt ja nicht nur Bodenfreiheit, auch das Drehen geht leichter, da der Schwerpunkt des Pfluges näher an die Drehachse wandert wenn der Pflug geschwenkt wird.

Hat dein Schlepper zu wenig Hydraulikleistung oder geht es eher um das Schonen vom Pflug?
wastl90
 
Beiträge: 4467
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Ackersau » Sa Mär 30, 2024 0:04

Es ist schon so. dass der Pflug "geschmeidiger" dreht. Liegt am Schwerpunkt
Ackersau
 
Beiträge: 490
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon wiejo » Sa Mär 30, 2024 0:23

An Wastl
Hast du schon mal nen 5schar Pflug gewendet?
wiejo
 
Beiträge: 22
Registriert: Di Jul 21, 2015 11:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Ger_hil » Sa Mär 30, 2024 8:13

wastl90 hat geschrieben:
Ger_hil hat geschrieben:Der Rahmenschwenkzylinder bringt ja nicht nur Bodenfreiheit, auch das Drehen geht leichter, da der Schwerpunkt des Pfluges näher an die Drehachse wandert wenn der Pflug geschwenkt wird.

Hat dein Schlepper zu wenig Hydraulikleistung oder geht es eher um das Schonen vom Pflug?


Es schont nicht nur den Pflug, auch das Hubwerk da weniger bzw geringere Querkräfte auftreten je näher der Schwerpunkt an der Drehachse ist.
Ger_hil
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon wastl90 » Sa Mär 30, 2024 9:20

wiejo hat geschrieben:An Wastl
Hast du schon mal nen 5schar Pflug gewendet?

Ja ich habe selbst einen. Wegen Vario hat der auch einen Rahmschenschwenkzylinder. Zuvor hatten wir einen 4 Schar Pflug, ohne Schwenkzylinder. Gedreht hat der trotzdem relativ schön, ich hätte da bei 5 Scharen, rein wegen den Drehvorgang, auch keine Angst. Ich stelle aber auch das Steuergerät so ein, dass der den Pflug nicht in 3 Sekunden rum reißt.
wastl90
 
Beiträge: 4467
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Basti, Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, MrBurns, steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki