Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 17, 2025 8:57

Neuer Pflug

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Eizo » Sa Mär 30, 2024 13:09

Zum Thema Rabe:
Da bin ich geheilt. Hatte früher zwei Rabe Geräte.
Einen 2 balkigen Front/Heckgrubber. Die Steinsicherung war Murks in höchster Stufe. Beim Rahmen hatte man den Eindruck, das man die verfügbaren Flacheisen, was da war, verschweißt hat. Das macht ein Metallbauer im 2. Lehrjahr besser.
Die zweite Maschiene war die Kreiselegge MKE 300. Die Kegelrollenlager im Getriebe hatten sich regelmäßig zerlegt. Waren zu schwach. Obwohl nur 120PS vorhanden waren. Die Egge sollte eigentlich für 135PS ausgelegt sein.
Die Zinken sind ständig abgebrochen. Ein flüssiges arbeiten war nicht möglich, trotz der vorhanden "Steinsicherung".
Zu guter letzt sind auch die Werkzeugträger von der Welle abgebrochen.
Hab nun seit 20 Jahren einen Kreiselgrubber, der läuft ohne Probleme, trotz deutlicher Flächenzuwachs.
Ist zwar nichts zu Thema Pflug. Wollte nur meine Erfahrungen mit betragen.
Zuletzt geändert von Eizo am So Mär 31, 2024 9:48, insgesamt 1-mal geändert.
Eizo
 
Beiträge: 185
Registriert: Do Sep 09, 2021 12:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon cbrler » Sa Mär 30, 2024 15:29

Ich habe auch noch ein Rabe Gerät, was aber heutzutage nicht mehr so ganz up to date ist, eine Spatenrollegge, die noch ab und zu zum Gründünger plattmachen gebraucht wird. Ist noch die alte Rabe Qualität.
So , nun wieder zum Thema Pflug.
Es könnte sein, dass sich das Ganze am Stützrad entscheidet aus meiner Sicht. Bei meinem jetzigen blauen läuft es schön innerhalb der Arbeitsbreite. Was ich bis jetzt von Kuhn an Fotos gesehen habe, ist da ziemlich Abstand zum letzten Schar, vielleicht 40cm, oder es läuft ganz dahinter. Beim neuen blauen ist auch was mehr Abstand als beim alten Opal, müsste man sich in natura angucken.
Beim grünen müsste ich mir das auch nochmal genauer anschauen
Das ganze ist deswegen so wichtig, weil wir hier sehr viele Parzellen haben, und damit entsprechend viele Grenzen
cbrler
 
Beiträge: 287
Registriert: Mo Dez 25, 2006 16:01
Wohnort: Rheinland
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 5 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Basti, Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, MrBurns, steckei

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki