Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 22:15

Neuer Pflug

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Neuer Pflug

Beitragvon Ackersau » Di Okt 03, 2023 19:19

Hallo,
nachdem unser Kverneland LB 100/ 300 5 . Schar jetzt 2500 ha am Buckel hat stellt sich die Frage, nach einem Nachfolger. Kann jemand was zum Unterschied zu der neuen Baureihe 3300 S von Kverneland sagen? Wie sind eure Erfahrungen mit den Blattfedern. Bei uns schwächelt die am ersten Köper, obwohl damals "verstärkt" gekauft wurde. Vorteile des Pfluges gegenüber dem auch von uns gefahrenen Wettbewerber aus aus Österreich bzw. Tschechien ist, dass der Pflugkörper bei trockenem besser in der Erde bleibt. Nachteil ist die Verarbeitung, bei Pöttinger ist jede Rahmenverbindung gebuchst- bei Kverneland einfach ein Loch durch das Flacheisen und Bolzen durchgesteckt. Was gibt zum Stützrad zu sagen- hatten wir am LB 100/300 damals hydraulich höhenverstellbar- hat sich nicht bewährt und wurde nach 2 Jahren abgebaut. Als drittes Fabrikat käme eventuell noch Lemken in Betracht.

Also- Frage 1. Unterscheide Kverneland LB 100/300 zu 3300 S
Frage 2 Was hat sich bei Kverneland verändert
Frage 3: Vergleiche zu Pöttinger und Lemken.

Die Bodenverhältnisse sind hier als wechselnd zu bezeichnen. Teilweise sehr schwer mit Steinen. Zugkraft ist genug vorhanden. Packer kommt nicht in Betracht
Ackersau
 
Beiträge: 490
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Stoapfälzer » Di Okt 03, 2023 19:39

2500ha ist schon ne Menge auf schweren steinigen Böden, da kann der Pflug nicht so schlecht gewesen sein.

Wenn Kverneland dann nur noch hydraulisch steingesichert.

Von der Stabilität her ist der Kuhn noch eine Liga besser kommt vom Arbeitsbild aber nicht an den Kv ran auch nicht mit der neuen flachen Körperform.

Lemken ist hier so gut wie unbekannt was Pflüge angeht, Pöttinger laufen einige aber die große Anzahl ist es auch nicht.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8200
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Fahrer412 » Mi Okt 04, 2023 7:54

Ackersau hat geschrieben:Hallo,
nachdem unser Kverneland LB 100/ 300 5 . Schar jetzt 2500 ha am Buckel hat stellt sich die Frage, nach einem Nachfolger. Kann jemand was zum Unterschied zu der neuen Baureihe 3300 S von Kverneland sagen? Wie sind eure Erfahrungen mit den Blattfedern. Bei uns schwächelt die am ersten Köper, obwohl damals "verstärkt" gekauft wurde. Vorteile des Pfluges gegenüber dem auch von uns gefahrenen Wettbewerber aus aus Österreich bzw. Tschechien ist, dass der Pflugkörper bei trockenem besser in der Erde bleibt. Nachteil ist die Verarbeitung, bei Pöttinger ist jede Rahmenverbindung gebuchst- bei Kverneland einfach ein Loch durch das Flacheisen und Bolzen durchgesteckt. Was gibt zum Stützrad zu sagen- hatten wir am LB 100/300 damals hydraulich höhenverstellbar- hat sich nicht bewährt und wurde nach 2 Jahren abgebaut. Als drittes Fabrikat käme eventuell noch Lemken in Betracht.

Also- Frage 1. Unterscheide Kverneland LB 100/300 zu 3300 S
Frage 2 Was hat sich bei Kverneland verändert
Frage 3: Vergleiche zu Pöttinger und Lemken.

Die Bodenverhältnisse sind hier als wechselnd zu bezeichnen. Teilweise sehr schwer mit Steinen. Zugkraft ist genug vorhanden. Packer kommt nicht in Betracht


Hast du das doppelte Federpaket am Kverneland?
Fahrer412
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Botaniker » Mi Okt 04, 2023 8:13

Seit ein guter Bekannter einen Överum hat, würde ich die auf jeden Fall auch in die engere Wahl nehmen. Die Pflüge werden auch unter den Label Kongskilde und NewHolland verkauft.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Ackersau » Fr Okt 06, 2023 0:35

Zum doppelten Federpaket: Wir haben das genommen, was es 2008 maximal gab
Ackersau
 
Beiträge: 490
Registriert: Sa Feb 18, 2023 21:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon allgaier81 » Fr Okt 06, 2023 5:41

Ich bin der Meinung das es bei Kverneland immer noch kein nach vorne versetztes Stützrad gibt. Bei Lemken und Pöttinger ist das entweder Standard oder immer als Option auswählbar. Ich finde es zum Grenze pflügen sehr gut, macht aber nur bei kleinen Flächenstrukturen Sinn.

Oder hat der große Fünfschar das sowieso schon hinten als Transportrad?

Ich glaube nicht, das sich die drei Hersteller groß in Qualität, Preis und Verfügbarkeit von Ersatzt- und Verschleißteilen unterscheiden.
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2872
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon mogwai » Fr Okt 06, 2023 8:32

Hab einen Kverneland 5 Schar als Miete hier, da ist das Tastrad vorgesetzt.
mogwai
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 09, 2014 23:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon allgaier81 » Fr Okt 06, 2023 9:17

https://www.kverneland.de/Pflugtechnik/ ... and-3300-s

Man kann ihn aber auch mit Transportrad bekommen...
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2872
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Sönke Carstens » Fr Okt 06, 2023 9:53

Mein Kverneland hat auch am Ende vom Pflug das Stützrad sitzen, finde ich 1000mal besser als ein vorgesetztes Stützrad.
Das Rad funktioniert absolut ohne Probleme was man bei den vorgesetzten nicht behaupten kann und man pflügt damit nicht so schnell die Grabenkanten kaputt.

Bei einem 5 Schar Pflug würde ich mir das Transportrad sparen, so schwer ist der Pflug nun auch nicht.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2188
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Brudi22 » Fr Okt 06, 2023 10:01

Wenn der Kernland so gut gehalten hat, dann würde ich den doch wieder kaufen.

Als ich noch gepflügt habe hatte ich Pöttinger, sehr zu empfehlen. Preislich interessant, stabil gebaut, einige schöne Details. Lemken ist ähnlich vom Gesamtpflug, aber das Stützrad ist furchtbar und die Schargeometrie nicht ganz so gut wie beim Pöttinger. Würde immer wieder das Doppelstützrad kaufen wenn ich noch pflügen würde.
Brudi22
 
Beiträge: 351
Registriert: Sa Nov 07, 2020 20:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Fahrer412 » Fr Okt 06, 2023 10:21

allgaier81 hat geschrieben:Ich bin der Meinung das es bei Kverneland immer noch kein nach vorne versetztes Stützrad gibt. Bei Lemken und Pöttinger ist das entweder Standard oder immer als Option auswählbar. Ich finde es zum Grenze pflügen sehr gut, macht aber nur bei kleinen Flächenstrukturen Sinn.

Oder hat der große Fünfschar das sowieso schon hinten als Transportrad?

Ich glaube nicht, das sich die drei Hersteller groß in Qualität, Preis und Verfügbarkeit von Ersatzt- und Verschleißteilen unterscheiden.



Habe die Woche einen Kverneland mit doppeltem vorgesetzten Stützrad beim pflügen gesehen. Stützrad ähnlich Pöttinger war aber in Kverneland grün lackiert. Vielleicht einfach beim Hersteller fragen.
Fahrer412
 
Beiträge: 399
Registriert: Do Mai 19, 2022 14:01
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon countryman » Fr Okt 06, 2023 10:47

Sönke Carstens hat geschrieben:Bei einem 5 Schar Pflug würde ich mir das Transportrad sparen, so schwer ist der Pflug nun auch nicht.


Hängt davon ab, wenn man durch Ortslagen und zugeparkte Zufahrten muss ist ein gutes Transportsystem schon nicht schlecht. (Bildquelle Kverneland: https://www.youtube.com/watch?v=BnbD1NLeE20)
Ein weit hinten und außen laufendes Stützrad führt besser, aber an Zäunen, aufstehenden Nachbarfrüchten usw. kommt man nicht bis außen.
Dateianhänge
Opera Momentaufnahme_2023-10-06_114443_www.youtube.com.png
Opera Momentaufnahme_2023-10-06_114443_www.youtube.com.png (328.01 KiB) 3622-mal betrachtet
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15049
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Marian » Fr Okt 06, 2023 11:47

Mein 5er Kverneland von 2016 hatte als Vorführer das Vorgesetzte Stützrad. Schöne Sache. Wir hatten uns aber eingebildet für den 5150 braucht es das Transportstützrad wie am Vorgänger Lemken. Da saß es zwischen 4 und 5. Beim Kverneland gab es das nur ganz hinten.
Man lässt zum Nachbarn und Feldgrenze schon unschön viel stehen mit dem Stützrad. Vorgesetzt läuft das Stützrad auch in der Schlepper Spur. Das ist wenn gerade Gülle eingearbeitet wurde und gepflügt wird deutlich schöner einzustellen und läuft gleichmäßiger als das Rad allein im losen Boden.
Aber das sind schon eher Spitzfindigkeiten.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4193
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Ger_hil » Fr Okt 06, 2023 18:20

Hab seit einem Jahr nen överum/new Holland PHV5H.
Bin sehr zufrieden.
Hab die XSD Körper dran, räumt die Furche sehr gut für 710er Reifen, kann von 12 bis 30 cm alle Tiefen vernünftig pflügen, dreht alles rum und deckt die Erntereste ordentlich ab. Der Pflug ist eine Variopflug mit hydraulischer Steinsicherung, die sehr gut funktioniert. Leichtzügig ist er auch. Das Stützrad hinten sehe ich eher positiv, mehr Gewicht auf dem Schlepper, bessere Tiefenführung...
Zum pflügen an der Grenze zum Nachbarn klappe ich das Rad hoch und führe den Pflug komplett mit der Schlepperhydraulik, geht sehr gut.
Serienmäßig sollte bei dem Körper ein 18 Zoll Scharblatt montiert sein, wir haben ihn mit 20 Zoll bestellt, dann wird auch bei voller Arbeitsbreite ganzflächig angeschnitten, was uns vor allem für den Bio Betrieb mit dem ich zusammenarbeite wichtig war.
Zuletzt geändert von Ger_hil am Fr Okt 06, 2023 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Ger_hil
 
Beiträge: 276
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Neuer Pflug

Beitragvon Buche828 » Fr Okt 06, 2023 18:27

Moin,

was ist mit Gregoire Besson? Das buggy Stützrad ist sehr gut. Und die Pflüge sind sehr stabil.

https://www.gregoire-besson.com/de/Maschinen/rover
Buche828
 
Beiträge: 145
Registriert: Di Nov 05, 2019 11:51
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki